DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, der Bundestag hat an diesem Freitag nach einer hitzigen Debatte die umstrittene Wahlrechtsreform beschlossen. Der Entwurf von SPD, Grünen und FDP erreichte die erforderliche einfache Mehrheit. Der Gesetzentwurf soll dafür sorgen, dass die Zahl der Abgeordneten dauerhaft auf 630 begrenzt wird. Derzeit sitzen…

THEMA DES TAGES

Abschied vom XXL-Bundestag: Ampel beschließt Wahlrechtsreform – Linke und CSU fürchten um ihre Sitze

17.03.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Der Bundestag hat an diesem Freitag nach einer hitzigen Debatte die umstrittene Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition beschlossen. Für die Reform stimmten 400 Mitglieder des Bundestags, dagegen 261. 23 Abgeordnete enthielten sich. Die Reform soll dafür sorgen, dass die Zahl der Abgeordneten dauerhaft auf 630 begrenzt wird.…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie der Bundestag kleiner werden soll

Wie der Bundestag an Größe verlieren soll
16.03.2023 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Volker Witting
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP hat die Reform des Wahlrechts an diesem Freitag durchgesetzt, um die Zahl der Abgeordneten im Deutschen Bundestag von derzeit 736 auf dauerhaft 630 begrenzen. Redakteur Volker Witting hat die wesentlichen Punkte der Reform für die DEUTSCHE WELLE zusammengetragen.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Volker Witting ist Korrespondent in der Politik-Redaktion bei der DEUTSCHEN WELLE. Er hat beim WDR und als Redakteur bei DW-TV gearbeitet und zahlreiche Auslandseinsätze gehabt. Er hat Publizistik und Germanistik studiert. Die DEUTSCHE WELLE (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland. Er wird aus Bundesmitteln…
(Von T-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Endlich wird das Problem der Übergröße an der Wurzel gepackt

Ein ziemlich deutscher Schwachsinn
16.03.2023 3 Minuten Deutsch
T-ONLINE Christoph Schwennicke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Christoph Schwennicke geht die Wahlrechtsreform der Ampel zwar den falschen Weg. „Aber sie kommt zum ersten Mal seit Jahrzehnten aussichtsreich am richtigen Ziel an“, meint der Kolumnist auf dem Nachrichtenportal T-ONLINE. Das Grundübel sieht Schwennicke im deutschen System an den Überhang-…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christoph Schwennicke ist Journalist und war bis 2021 Chefredakteur des Politmagazins CICERO. Der studierte Politikwissenschaftler und Germanist hat die Deutsche Journalistenschule absolviert und unter anderem für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG gearbeitet, für die er Korrespondent in Bonn und London war. Ab 2005 hat er die Parlamentsredaktion…

Der Bundestag ist zu groß, um sinnvoll Politik machen zu können

Endlich! Der Bundestag wird kleiner
13.03.2023 2 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Eva Quadbeck
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Eva Quadbeck hält eine Verkleinerung des Bundestages für überfällig. „736 Abgeordnete sind schlicht und ergreifend zu viel für den Bundestag“, hält die Chefredakteurin des REDAKTIONSNETZWERKS DEUTSCHLAND fest. „Jedenfalls befördert ein übergroßes Parlament nicht die Qualität politischer Entscheidungen.“ Im Gegenteil: Die Größe mache die parlamentarische Arbeit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Eva Quadbeck ist eine deutsche Journalistin und stellvertretende Chefredakteurin sowie Leiterin der Hauptstadtredaktion des REDAKTIONSNETZWERKS DEUTSCHLAND (RND). Quadbeck war zuvor stellvertretende Chefredakteurin der RHEINISCHEN POST und Leiterin des Parlamentsbüros der Zeitung in Berlin. Sie hat außerdem eine Biografie über die ehemalige CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer geschrieben,…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das neue Wahlrecht ist unfair

Änderung des Wahlrechts: Kampf um Mandate
13.03.2023 3 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Pitt von Bebenburg
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Pitt von Bebenburg wittert hinter den Plänen für eine Verkleinerung des Bundestages knallharte politische Verteilungskämpfe – und dabei gehe es für manche Parteien um die blanke Existenz, kritisiert der Chefreporter der FRANKFURTER RUNDSCHAU. Wenn die Mandate der Linkspartei nach diesem Gesetz berechnet worden wären, hätte…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Pitt von Bebenburg ist Chefreporter der FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR). Zuvor hat er 16 Jahre als FR-Korrespondent im Hessischen Landtag gearbeitet. Außerdem war er als stellvertretender Nachrichtenchef der FR und als Hauptstadt-Korrespondent in Berlin tätig. Bei seinem Abschied aus dem Hessischen Landtag wurde Bebenburg von seinen…
(Von STUTTGARTER ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit der Reform werden Wähler:innen verprellt

Wahlrechtsreform vergrault Wähler
13.03.2023 1 Minute Deutsch
STUTTGARTER ZEITUNG Armin Käfer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Zwar gibt es laut Armin Käfer gute Gründe, den Bundestag zu verschlanken. „Die Methode, mit der die Schrumpfkur erreicht werden soll, ist jedoch fragwürdig, wenn nicht gar verfassungswidrig“, kritisiert der Titelautor der STUTTGARTER ZEITUNG. Dabei bezieht sich Käfer auf das Vorhaben, den jeweils Bestplatzierten in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Armin Käfer ist Titelautor der STUTTGARTER ZEITUNG und in der journalistischen Nachwuchsausbildung aktiv. Käfer studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Freiburg und volontierte anschließend bei der LAHRER ZEITUNG. Seine journalistischen Anfänge machte er in der Lokalredaktion bevor er 1999 Nachrichtenchef im Politikressort der Stuttgarter…
(Von ÜBERMEDIEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ist der Bundestag überhaupt zu groß?

Newsflash: Man muss den Bundestag gar nicht verkleinern, wenn man nicht will
15.03.2023 6 Minuten Deutsch
ÜBERMEDIEN Stefan Niggemeier
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Auf dem Medienblog ÜBERMEDIEN gibt der Medienjournalist Stefan Niggemeier zu bedenken: Die Reform des Wahlrechts werde unter der Prämisse geführt, dass der Bundestag verkleinert werden muss. Diese Annahme werde gar nicht mehr hinterfragt. Auch Niggemeier sieht viele Argumente dafür, den Bundestag zu verschlanken, „aber es…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stefan Niggemeier ist Diplom-Journalist, ausgebildet an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach seinen Anfängen bei der NEUEN OSNARBRÜCKER ZEITUNG schrieb er als freier Journalist bereits unter anderem für die FAZ, die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, die ZEIT und den KRAUTREPORTER. Große Bekanntneit erlangte Niggemeier durch die Gründung zweier…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Adem Altan / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Finnlands NATO-Beitritt: Türkischer Präsident Erdoğan stimmt zu – Schweden muss weiter warten

17.03.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Bei einem Treffen mit Finnlands Präsident Sauli Niinistö an diesem Freitag in Ankara hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan dem NATO-Beitritt Finnlands zugestimmt. Die Aufnahme Finnlands in das Militärbündnis könnte damit noch vor der Präsidentschaftswahl in der Türkei am 14. Mai vom Parlament ratifiziert…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es ist sinnvoll, Finnland zuerst aufzunehmen

Ein kleiner Verlust für Schweden, ein großer Gewinn für Finnland
22.02.2023 3 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Joachim Käppner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Finnland wollten der NATO gemeinsam beitreten, nun wird wohl Finnland allein den Anfang machen. Joachim Käppner hält es für pragmatisch, vorerst nur eines der beiden Länder aufzunehmen. In der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG schreibt der Innenpolitik-Redakteur: „Für Finnland […] wäre der Gewinn an Sicherheit enorm, für Schweden…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Joachim Käppner ist Journalist und Leiter des Ressorts Innenpolitik der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Der promovierte Historiker hat die Deutsche Journalistenschule in München absolviert und war unter anderem Redakteur beim DEUTSCHEN ALLGEMEINEN SONNTAGSBLATT. Seit 1999 ist er Redakteur bei der SZ. Sein Schwerpunkt war hier zunächst Sicherheit,…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Erdoğan führt Wahlkampf auf dem Rücken der europäischen Sicherheit

Wahlkampf auf dem Rücken der europäischen Sicherheit
16.03.2023 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Peter Sturm
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG kritisiert Redakteur Peter Sturm den türkischen Präsidenten scharf. In der Türkei finden am 14. Mai die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Jetzt betreibe Recep Tayyip Erdoğan Wahlkampf auf dem Rücken der europäischen Sicherheit, meint Sturm. Und Schweden gebe für seine „Kraftmeierei“…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Peter Sturm (*1958) hat in Gießen und Münster sein Studium der Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und Osteuropäischen Geschichte absolviert. Nach seiner Promotion hat Sturm für zwei Jahre als freier Mitarbeiter bei der regionalen MÜNSTERSCHEN ZEITUNG gearbeitet und anschließend ein Volontariat bei der mittelhessischen WETZLARER NEUE ZEITUNG…
(Von RAND CORPORATION zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Sicherheitsberater: „Russlands Invasion in der Ukraine hat die NATO vorerst gestärkt“

Consequences of the War in Ukraine: NATO's Future
02.03.2023 5 Minuten Englisch
RAND CORPORATION Brian Michael Jenkins
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Russlands Invasion in der Ukraine hat die NATO vorerst gestärkt“, beobachtet Politikanalyst und Sicherheitsberater Brian Michael Jenkins beim US-amerikanischen Think-Tank RAND CORPORATION, der sich mit sicherheitspolitischen Fragen beschäftigt. Sicherheitsfragen seien bei den Mitgliedsländern in den Vordergrund gerückt, was die NATO relevanter mache. Der von Schweden…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Brian Michael Jenkins ist Politikanalyst und Sicherheitsberater. Er berät seit vier Jahrzehnten öffentliche und private Organisationen sowie die US-amerikanische Regierung in verschiedenen Positionen, insbesondere zu Sicherheits- und Terrorismusfragen. Aktuell ist Jenkins leitender Berater des Präsidenten des Think-Tanks RAND CORPORATION und Direktor der Sicherheitsabteilung des Mineta…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was der finnische Alleingang für das Verhältnis zu Schweden bedeutet

Auch ohne Schweden: Finnland will allein in die NATO eintreten
15.03.2023 3 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Anna-Katharina Ahnefeld
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Obwohl Finnland und Schweden der NATO „Hand in Hand“ beitreten wollten, werde Finnland das wahrscheinlich vorerst allein tun. Was macht das mit dem Verhältnis der beiden Länder? In der FRANKFURTER RUNDSCHAU stellt Politik-Redakteurin Anna-Katharina Ahnefeld in Aussicht, dass die Beziehung zwischen Finnland und Schweden keinen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anna-Katharina Ahnefeld ist Journalistin und arbeitet als Polit-Redakteurin bei IPPEN MEDIA DIGITAL in München. Die studierte Linguistin und Kommunikationswissenschaftlerin absolvierte ihre journalistische Ausbildung auf der Freien Journalistenschule Berlin sowie während eines cross-medialen Volontariats bei der HESSISCHEN NIEDERSÄCHSISCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG mit Stationen u.a. bei der FRANKFURTER…

DEBATTE DES TAGES

Künstliche Intelligenz auf neuer Stufe: Sollte uns die Entwicklung von ChatGPT-4 Sorgen machen?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Das US-Entwicklerunternehmen OpenAI hat am Dienstag die neue Version seiner gehypten Software ChatGPT vorgestellt: GPT-4 ist im Vergleich zu seinem Vorgänger deutlich besser – was gleichermaßen Faszination wie Besorgnis hervorruft. Denn KI-Werkzeuge dringen zunehmend in jeden Bereich des Lebens vor. Branchenfachleute erwarten, dass sie bald…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

GPT-4 ist eines der mächtigsten Instrumente der Menschheit – mit entsprechenden Gefahren

Eines der mächtigsten Instrumente der Menschheitsgeschichte
15.03.2023 6 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Sascha Lobo
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

ChatGPT-4 sei eines der machtvollsten Instrumente, das je von Menschen geschaffen wurde, urteilt Blogger und Journalist Sascha Lobo im SPIEGEL. Die wichtigste Eigenschaft der Künstlichen Intelligenz (KI) sei, dass sie dazulerne. Das heißt: Alles, was sie jetzt nicht könne, werde sie in Zukunft lernen. Noch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sascha Lobo ist Blogger, Autor und Journalist. Seine Schwerpunkte sind das Internet und die Auswirkungen von digitalen Technologien auf die Gesellschaft. Er hat zunächst eine Werbeagentur gegründet, die jedoch nach einem Jahr Insolvenz anmelden musste. Danach war er als freier Werbetexter tätig. 2005 hat Lobo…
(Von THE DAILY BEAST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie mit ChatGPT-4 umgegangen wird, ist fahrlässig

OpenAI Knows GPT-4 Is Dangerous – but Won’t Do a Damn Thing About It
17.03.2023 4 Minuten Englisch
THE DAILY BEAST Tony Ho Tran
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

ChatGPT-4 könne der Menschheit noch große Probleme bereiten, glaubt Tech-Journalist Tony Ho Tran. Denn bei einer Technologie wie dieser brauche es eine transparente Kommunikation, wie die Künstliche Intelligenz (KI) gebaut und trainiert wurde und welche Trainingsdaten zur Verfügung gestellt wurden. Nur so könne die Wissenschaft…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tony Ho Tran ist freier Journalist und stellvertretender Chefredakteur im Ressort Wissenschaft & Innovation bei THE DAILY BEAST. Davor war er bei FUTURISM, einer Agentur für digitale Medien, und THE CHICAGO DEFENDER. Außerdem hat Tran schon für HUFFPOST, den PLAYBOY und das OUTSIDE MAGAZIN geschrieben.…

ChatGPT-4 wird uns in den Burnout treiben

GPT-4 Could Turn Work Into a Hyperproductive Hellscape
16.03.2023 3 Minuten Englisch
BLOOMBERG Parmy Olson
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Leistungsstarke KIs wie Chat-GPT4 werden zwar nicht große Teile der Arbeiterschaft ersetzen, wie von vielen instinktiv gefürchtet“, stellt Kolumnistin Parmy Olson auf der Wirtschaftsplattform BLOOMBERG klar. „Aber sie werden uns unter einen größeren Druck setzen, in allem, was wir tun, produktiver und schneller zu sein.“…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Parmy Olson ist Kolumnistin bei BLOOMBERG und Redakteurin für das WALL STREET JOURNAL. Olson beschäftigt sich mit Technologien und deren gesellschaftlichen Auswirkungen. Vor ihrem Wechsel zu BLOOMBERG und dem WALL STREET JOURNAL arbeitete Olson einige Jahre für das FORBES MAGAZIN. Dort leitete sie unter anderem…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von THE ROAD TO AI WE CAN TRUST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Zwischen ChatGPT-4 und seinem Vorgänger gibt es keinen Fortschritt

GPT-4’s successes, and GPT-4’s failures
15.03.2023 3 Minuten Englisch
THE ROAD TO AI WE CAN TRUST Gary Marcus
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Dem Tech-Blogger und KI-Kritiker Gary Marcus bereitet ChatGPT-4 keine schlaflosen Nächte. Denn ChatGPT-4 habe dieselben Grenzen wie sein Vorgänger ChatGPT-3: Ein wirklich beängstigender Fortschritt habe hier nicht stattgefunden, erklärt Marcus auf seinem Online-Blog GARYMARCUS.SUBSTACK.COM. Genau wie ChatGPT-3 erfinde ChatGPT-4 einfach Informationen: Sie klingen zwar überzeugend,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gary Marcus ist emeritierter Professor für Psychologie und Neurowissenschaften und Autor zahlreicher Sachbücher und Fachartikel. Neben Psychologie und Neurologie befasst sich Marcus mit Sprache und Technik, insbesondere mit Künstlicher Intelligenz. Er hat das Unternehmen Geometric Intelligence gegründet, das sich mit maschinellem Lernen beschäftigt und von…
(Von DISCOVER MAGAZINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

ChatGPT ist weit davon entfernt, „intelligent“ zu sein

AI Isn't the Problem, We Are
15.03.2023 4 Minuten Englisch
DISCOVER MAGAZINE Nir Eisikovits
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Angesichts der Fülle an falschen Informationen, die ChatGPT-4 in einem überzeugenden Ton von sich gebe, sieht Nir Eisikovits das Problem nicht in der neuen Technologie – sondern bei den Menschen, die ChatGPT-4 nutzen. Auch ChatGPT-4 sei sehr weit davon entfernt, eine „intelligente“ Maschine zu werden,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Prof. Dr. Nir Eisikovits ist Professor für Philosophie. Außerdem ist er Gründer und Direktor des Zentrums für Angewandte Ethik an der University of Massachusetts Boston. Davor hat Eisikovits Politische Philosophie und Rechtsphilosophie an der Suffolk University gelehrt. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher sowie…
(Von HEISE ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Nicht jede KI-Entwicklung ist eine Weltrevolution – wir sollten Ruhe zu bewahren

KI-Entwicklung: Everything Everywhere All at Once - ein Kommentar
17.03.2023 4 Minuten Deutsch
HEISE ONLINE Marvin Strathmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) schreite rasant voran. Fast jede Stunde gebe es eine neue, große Nachricht – aber nicht jede sei eine Revolution. Deshalb könne man erst mal „Abwarten und Tee trinken“, findet IT-Redakteur Marvin Strathmann bei HEISE ONLINE. Die Nachrichten über KI…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Marvin Strathmann ist IT-Redakteur bei HEISE ONLINE. Er hat einen Bachelor in Kommunikationswissenschaft und wurde an der Deutschen Journalistenschule ausgebildet. Strathmann hat für CHIP ONLINE, FOCUS ONLINE, ZEIT ONLINE und die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG geschrieben, meistens über Digitales und Technik. HEISE ONLINE ist das Webangebot des…