DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, die schwedische Außenministerin Ann Linde hat an diesem Dienstag den Antrag ihres Landes auf einen NATO-Beitritt unterzeichnet. „Es fühlt sich an, als hätten wir die richtige Entscheidung für Schweden getroffen“, kommentierte sie die historische Entscheidung. Erstmals seit zwei Jahrhunderten könnte Schweden damit wieder…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Adem ALTAN / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Macht-Poker um NATO-Norderweiterung: Erdoğan lehnt Aufnahme Schwedens und Finnlands weiterhin ab

17.05.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Schweden und Finnland wollen in dieser Woche Mittwoch ihre Mitgliedsanträge gemeinsam bei der NATO einreichen. Das sagte die schwedische Ministerpräsidentin Magdalena Andersson an diesem Dienstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Finnlands Präsident Sauli Niinistö in Stockholm. Damit die beiden nordischen Länder dem Verteidigungsbündnis beitreten können, müssen…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von STERN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Finnland und Schweden wollen in die NATO: So läuft der Prozess

Finnland und Schweden wollen in die Nato: Wie lange der Beitritt dauert und wer sich querstellen könnte
16.05.2022 7 Minuten Deutsch
STERN Rune Weichert
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat Schweden und Finnland dazu veranlasst, nach jahrzehntelanger Neutralität eine NATO-Mitgliedschaft anzustreben. Trotz eines Schnellverfahrens könnte es aber noch einige Zeit dauern, bis die beiden Länder in dem Bündnis sind, wie STERN-Redakteur Rune Weichert in einem Überblick zusammengestellt hat.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Rune Weichert ist seit 2019 Nachrichtenredakteur für das Wochenmagazin STERN. Er hat die Fächer Politikwissenschaften und Skandinavistik an der Universität Kiel studiert und währenddessen bei der Studentenzeitung DER ALBRECHT gearbeitet. Außerdem hat er über drei Jahre lang als Chefredakteur für das Campusradio INDIEWELLE gearbeitet. Sein…
(Von DAILY SABAH zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

AKP-nahe Tageszeitung: Man muss die türkischen Sicherheitsbedenken berücksichtigen

Interpreting Turkey's decision on Finland and Sweden
17.05.2022 3 Minuten Englisch
DAILY SABAH Burhanettin Duran
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Politikwissenschaftler Burhanettin Duran hält die Zweifel Ankaras an der NATO-Mitgliedschaft von Schweden und Finnland für berechtigt. Die Türkei unterstütze die wichtigsten Ziele der NATO und möchte, dass das Bündnis seine Sicherheitsbedenken berücksichtigt – „das ist alles“, so Duran in einem Beitrag für die regierungsnahe…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Burhanettin Duran ist ein türkischer Politikwissenschaftler und Direktor des regierungsnahen Thinktanks Foundation for Political, Economic and Social Research (SETA). Laut der DEUTSCHEN WELLE wird die Institution von Erdoğan „kontrolliert“. Duran hat 1993 sein Studium für Politische Wissenschaft und Internationale Beziehungen der Boğaziçi Universität in Istanbul…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Türkei ist schon lange ein unzuverlässiger Partner

Der Diktator in den eigenen Reihen
16.05.2022 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Reinhard Veser
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Politikredakteur Reinhard Veser ist die Türkei schon lange ein unzuverlässiger NATO-Partner. „Das zeigt sich an weitreichenden militärischen Entscheidungen wie dem Erwerb eines russischen Luftabwehrsystems ebenso wie an einer langen Liste von Unverschämtheiten gegenüber den Bündnispartnern“, so Veser in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Veser ist Journalist und Redakteur im Politikressort der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Er hat zunächst für die FILDER ZEITUNG, eine Lokalzeitung im Südwesten von Stuttgart, gearbeitet. Im Oktober 1998 wurde er dann Volontär bei der FAZ, die ihn nach dem Volontariat zum 1. Januar…
(Von SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ex-NATO-General: Erdoğan betreibt eine „Schaukelpolitik“

Erdogans Bedenken zu NATO-Beitritt von Finnland und Schweden sind vorgeschoben
17.05.2022 5 Minuten Deutsch
SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) Stefan Eich Harald Kujat
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der General a.D. und ehemalige Vorsitzende des NATO-Militärausschusses Harald Kujat bezeichnet die Haltung der Türkei zum geplanten NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens als „Schaukelpolitik“. Im Gespräch mit SWR-Moderator Stefan Eich sagte Kujat: „Im Grunde geht es darum, dass die Türkei ihre Schaukelpolitik zwischen der NATO und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stefan Eich ist ein deutscher Journalist. Er arbeitet als Redakteur und Moderator im Radioprogramm und für das Online-Angebot von SWR Aktuell. Harald Kujat ist ein deutscher General a. D. der Luftwaffe. Anfang der 2000er Jahre hat er den Posten als Generalinspekteur der Bundeswehr innegehabt. Von…
(Von DER STANDARD zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Auch das neutrale Österreich muss sich nun nach seiner Rolle fragen

Nato-Beitritt: Österreich wird zum Außenseiter in der Mitte
17.05.2022 2 Minuten Deutsch
DER STANDARD Eric Frey
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Österreich will dem Beispiel von Schweden und Finnland nicht folgen und an seiner militärischen Neutralität festhalten. Eine wirkliche Debatte darüber ist auch nicht aufgekommen. Der österreichische Publizist und Politologe Eric Frey hält das durchaus für nachvollziehbar. „Anders als Finnland teilt Österreich keine Landgrenze mit Russland,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Eric Frey ist Publizist, Politikwissenschaftler und der Chef vom Dienst bei DER STANDARD, wo er seit 1991 arbeitet. Bei dem Blatt war er unter anderem auch der Leiter des Außenpolitikressorts und des Wirtschaftsressorts. Er hat über die Handelspolitik Bill Clintons promoviert und ist 2016 mit…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: PAUL FAITH / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Johnson kündigt Aushebelung des Brexit-Vertrags an: Droht ein neuer Handelskrieg?

17.05.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Der Streit um den Brexit-Vertrag zwischen EU und Großbritannien spitzt sich erneut zu. Dieses Mal könnte es dazu kommen, dass Großbritannien den Vertrag eigenmächtig aushebelt. Beobachter:innen warnen, dass es zum Handelsstreit zwischen der EU und Großbritannien kommen könnte. Kernpunkt des Streits ist das Nordirland-Protokoll. Die…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von SRF zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum so heftig um das Nordirland-Protokoll gestritten wird

Der Brexit-Sonderstatus von Nordirland ist der Kern des Problems
17.05.2022 3 Minuten Deutsch
SRF
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ein Hintergrund-Beitrag des SCHWEIZER RUNDFUNKS (SRF) gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den aktuellen Brexit-Streit. Was ist das Nordirland-Protokoll? Das Nordirland-Protokoll ist eine Klausel im Brexit-Vertrag zwischen Großbritannien und der EU. Nordirland gehört zu Großbritannien; Irland zur EU. Eigentlich müsste es daher seit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Das SCHWEIZER RADIO UND FERNSEHEN (SRF) ist ein öffentlich-rechtlicher Sender. Die SRF ist eine Tochtergesellschaft der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Seit März 2019 ist Nathalie Wappler die Direktorin des SRF. Zuletzt hatte es umfassende Reformen und Einsparungen gegeben, da in der Schweizer Bevölkerung Widerstand…
(Von SPIKED zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wir haben keine andere Wahl, als das Abkommen zu brechen

Why we must override the Northern Ireland Protocol
16.05.2022 4 Minuten Englisch
SPIKED Graham Gudgin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Ökonom und Politik-Berater Graham Gudgin findet es richtig, dass Johnsons Regierung das Nordirland-Protokoll aufheben möchte. In einem Beitrag im libertär-konservativen britischen Magazin SPIKED argumentiert er: Die EU weigert sich, die offensichtlichen Probleme beim Nordirland-Protokoll zu beheben. Deshalb musste Großbritannien handeln. Gudgin erläutert, warum viele…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dr. Graham Gudgin ist der leitende Wirtschaftsberater der britischen Denkfabrik Policy Exchange. Zudem arbeitet er auch als Gastprofessor an der University of Ulster und fungiert als Vorsitzender des Beirats des Ulster University Economic Policy Centre. Von 1998 bis 2002 war er als Sonderberater des ersten…
(Von THE INDEPENDENT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Johnson spielt mit dem Feuer

Boris Johnson is risking all with his protocol brinkmanship
17.05.2022 2 Minuten Englisch
THE INDEPENDENT
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Redaktion der britischen Tageszeitung THE INDEPENDENT kritisiert Boris Johnson scharf. Wenn jetzt das Nordirland-Protokoll gekündigt werde, könne das extrem teuer für Großbritannien werden. Die Konsequenzen eines solchen Schritts seien nicht absehbar und potentiell sehr gefährlich, heißt es in dem Leitartikel. Klar sei schon jetzt:…

ANMERKUNG DER REDAKTION

THE INDEPENDENT ist eine 1986 gegründete Tageszeitung mit Sitz in London, die seit 2016 nur noch online erscheint. Die Zeitung will nach eigener Aussage eine progressive Haltung zur europäischen Zusammenarbeit, zur Stärkung der Demokratie und zum Schutz von Menschenrechten einnehmen. THE GUARDIAN bescheinigt der Zeitung…
(Von NEW STATESMAN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die wirtschaftlichen Kosten des Brexit könnten jetzt schlimmer werden

The economic cost of Brexit is only getting worse
12.05.2022 4 Minuten Englisch
NEW STATESMAN David Gauke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Schon jetzt führe der Brexit dazu, dass Großbritanniens Wirtschaft leide – der Bruch mit dem Nordirland-Protokoll dürfte die Probleme verstärken, meint der ehemalige Justizminister David Gauke (Konservative Partei) in einem Gastbeitrag für das linkspolitisch ausgerichtete britische Magazin THE NEW STATESMAN. Es gebe viele nachvollziehbare Gründe,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

David Gauke ist ehemaliger britischer Justizminister (Konservative Partei) und ein politischer Kommentator und Kolumnist für die britische politische Wochenzeitung NEW STATESMAN. Er schreibt dort meist über britische und internationale Politik aus einer liberal-zentristischen Perspektive. Gauke war von 2005 bis 2019 konservativer Abgeordneter für South West…

DEBATTE DES TAGES

Jeder Mensch ein potentieller Organspender: Ist das Schweizer Organspende-Modell ein Vorbild für Deutschland?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

In Deutschland benötigten 2020 etwa 9100 Menschen eine Organspende, die meisten von ihnen eine Niere. Dafür gab es jedoch nicht ansatzweise genug Spender:innen – in dem Jahr spendeten gerade einmal 913 Menschen ein Organ. Auch in der Schweiz gibt es diese Diskrepanz zwischen Bedarf und…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von REFORMIERT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Widerspruchslösung rettet Menschenleben

Ein Ja zum Leben
03.05.2022 2 Minuten Deutsch
REFORMIERT Franz Immer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In einem Gastbeitrag in der evangelischen Gemeindezeitung REFORMIERT spricht sich Herz- und Gefäßchirurg Franz Immer für die „erweiterte Widerspruchslösung“ aus. Schließlich gehe es bei der Entscheidung über eine Organspende um „Tod und Leben“. In der Schweiz sterben pro Woche ein bis zwei Personen, während sie…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Franz Immer ist ein Herz- und Gefäßchirurg und Direktor der Stiftung Swisstransplant. Die Stiftung hat ihren Sitz in Bern in der Schweiz. Seit Oktober 2020 arbeitet der Herzchirurg zudem nebenberuflich als Präsident der European Organ Change Organisation FOEDUS. Davor hat er 10 Jahre lang als…
(Von AARGAUER ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Widerspruchslösung schafft Klarheit – auch für die Angehörigen

Organspende: Die Widerspruchslösung entlastet, schafft Klarheit – und rettet Leben
02.05.2022 3 Minuten Deutsch
AARGAUER ZEITUNG Chiara Stäheli
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der Schweizer AARGAUER ZEITUNG stimmt sich die Regierungskorrespondentin Chiara Stäheli positiv: Die Widerspruchslösung für Organspenden entlastet und schafft Klarheit. Denn mit der neuen Regel sind alle Betroffenen dazu gezwungen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Sind sie gegen eine Spende, müssen sie diese schließlich bewusst…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Chiara Stäheli arbeitet seit September 2021 als Bundeshaus- und Inlandsredakteurin für das Schweizer Medienunternehmen CH MEDIA. Davor hat sie drei Jahre als Online-Redakteurin für die Schweizer Regionalzeitung LUZERNER ZEITUNG gearbeitet und ein Praktikum bei dem Kabelsender für Radio und Fernsehen SRF1 absolviert. An der Züricher…

Einen Unterschied macht nicht die Gesetzesänderung, sondern wir selbst

Entscheide dich!
15.05.2022 1 Minute Deutsch
BLICK Lea Hartmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der Schweizer Boulevardzeitung BLICK zeigt sich die Politikjournalistin Lea Hartmann zufrieden mit der neuen Widerspruchslösung. Mit der Regel erhöhe sich nämlich aller Voraussicht nach die Zahl der Organspenden. Hartmann wendet jedoch ein: „Einen wirklichen Unterschied macht aber nicht die Gesetzesänderung, sondern wir selbst.“ Egal,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lea Hartmann ist seit August 2013 bei dem Züricher Medienunternehmen RINGIER AG tätig. Dort arbeitete sie erst als Journalistin der BLICK-Gruppe und nun seit 2018 als Politik- und Bundeshaus-Redakteurin. Bevor sie angefangen hat, für die Boulevard-Zeitung BLICK zu schreiben, hat sie einige Praktika bei namhaften…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von DIE WELTWOCHE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer sich nicht wehrt, droht als menschliches Ersatzteillager zu enden

Staatlich gewollter Organraub
06.05.2022 3 Minuten Deutsch
DIE WELTWOCHE Roger Köppel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der rechtskonservativen Schweizer Wochenzeitung DIE WELTWOCHE bezeichnet Chefredakteur und Parteimitglied der nationalkonservativen SVP, Roger Köppel, die Widerspruchslösung als „staatlich gewollte[n] Organraub“. Wer sich nicht gegen eine Organspende wehre, also sie bewusst ablehne, drohe, „als menschliches Ersatzteillager zu enden“. Freiheit beginne immer mit der Unversehrtheit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Roger Köppel, Jahrgang 1965, ist Politiker und studierter Philosoph und Geschichtswissenschaftler. Seine journalistische Laufbahn hat er im Jahr 1987 bei der liberalkonservativen NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) gestartet. 1995 hat Köppel dann zur überregionalen Tageszeitung TAGES-ANZEIGER gewechselt, wo er bald schon zum Chefredakteur des TAGES-ANZEIGER-MAGAZINS wurde.…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Mensch gehört sich selbst und nicht der Allgemeinheit

Der Mensch gehört sich selbst und nicht der Allgemeinheit
08.05.2022 5 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Katharina Fontana
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Heiligt ein guter Zweck auch drastische Mittel?“, fragt Inlands-Korrespondentin Katharina Fontana in der liberalen Schweizer Tageszeitung NZZ. Fontana lehnt die Widerspruchslösung für Organspenden ab. Denn dadurch müssten die Menschen sich ihr Selbstbestimmungsrecht vom Staat zurückfordern, indem sie eine Organspende bewusst ablehnten. Das schränke die Persönlichkeitsrechte…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Katharina Fontana, geboren 1964 in Basel, ist eine Schweizer Redakteurin und Kolumnistin. Sie hat Jura an der Universität Basel studiert und beschritt danach den Weg ins Ausland nach Paris und Florenz. Im Jahr 1992 hat sie ihre Dissertation über das Gesetzgebungsverfahren in Italien geschrieben und…
(Von ZENTRALPLUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Staat und Politik sollten kreativere Lösungen suchen

Wieso Luzerner Professor gegen neue Organspende-Lösung ist
06.05.2022 5 Minuten Deutsch
ZENTRALPLUS Jacqueline Lipp Peter G. Kirchschläger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Gespräch mit Politikjournalistin Jacqueline Lipp im Internetmagazin ZENTRALPLUS zeigt sich Petzer Kirchschläger, Professor für theologische Ethik an der Universität Luzern, kritisch gegenüber der Widerspruchslösung für Organspenden. Er wünschte sich kreativere Lösungen von Staat und Politik. „Die zuständigen Stellen müssen ihre Hausaufgaben richtig machen statt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jacqueline Lipp ist seit Juli 2016 Redakteurin bei der regionalen Schweizer Internetzeitung ZENTRALPLUS. Sie ist dort für das Politikressort zuständig. Vor ihrer Arbeit bei ZENTRALPLUS hat sie vier Jahre lang als Redakteurin bei der Schweizer Tageszeitung BIELER TAGBLATT gearbeitet. Lipp ist studierte Philosophin und Geschichtswissenschaftlerin…