DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, bei einem Helikopter-Absturz in einem Wohngebiet nahe Kiew ist an diesem Mittwoch der ukrainische Innenminister Denys Monastyrskyj sowie sein Stellvertreter ums Leben gekommen. Aktuellen Meldungen zufolge soll es insgesamt 18 Tote gegeben haben, darunter drei Kinder. Die Ursache des Absturzes ist gegenwärtig noch…

THEMA DES TAGES

„Kampfpanzer, Kampfjets, Kriegsschiffe“: Druck auf Scholz bei Waffenlieferungen wächst

18.01.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Angesichts des Führungswechsels im Bundesverteidigungsministerium hat der Druck auf die Bundesregierung bezüglich schwerer Waffenlieferungen an die Ukraine noch einmal zugenommen.  So haben in einem außergewöhnlichen Akt die Abgeordneten im EU-Parlament in Straßburg an diesem Mittwoch mit großer Mehrheit einem Antrag der Grünen zugestimmt, in dem…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von ZDF zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer bezahlt eigentlich deutsche Waffen für die Ukraine?

Wer bezahlt deutsche Waffen für die Ukraine?
18.01.2023 3 Minuten Deutsch
ZDF Julia Klaus
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Welche Waffen an die Ukraine geliefert werden, führt das Bundeskanzleramt in einer öffentlichen Liste. Für das ZDF ist Redakteurin und Faktencheckerin Julia Klaus der Frage nachgegangen, wer überhaupt für die Kosten der Waffenlieferungen an die Ukraine aufkommt. Dabei spiele vor allem eine Rolle, wie die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Julia Klaus ist Redakteurin bei ZDFHEUTE und dort für das Factchecking verantwortlich. Sie studierte zunächst von 2013 bis 2017 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und war von 2017 bis 2019 an der Deutschen Journalistenschule. Zudem ist sie ehemalige Hospitantin bei ZEIT ONLINE sowie beim SPIEGEL und…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Deutschland muss seine Bremserrolle aufgeben

Andere Staaten sind wieder schneller: Scholz muss seine Bremserrolle bei den Leopard-Panzern aufgeben
15.01.2023 1 Minute Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Albrecht Meier
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Albrecht Meier habe der jüngste russische Beschuss in Dnipro mit zahlreichen Todesopfern gezeigt, dass die von den westlichen Staaten gelieferten Abwehrwaffen offenbar nicht ausreichen, um die ukrainische Bevölkerung vollständig gegen den russischen Angriffsterror zu schützen. Der Redakteur vom Berliner TAGESSPIEGEL vertritt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Albrecht Meier ist ein deutscher Journalist und Korrespondent im Hauptstadtbüro der Berliner Tageszeitung TAGESSPIEGEL. Hier befasst er sich hauptsächlich mit den europäischen Nachbarn Deutschlands sowie Europa-Themen, wie beispielsweise der Zukunft der Euro-Zone und dem Brexit. Seine Beiträge erscheinen auch bei EURACTIV und in der ZEIT.…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Ukraine kann nur als hochgerüstetes Land bestehen

Die SPD, Putin und die Panzer
14.01.2023 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Stephan Detjen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Stephan Detjen ist überzeugt: Der Krieg in der Ukraine bedrohe Europa und die Welt. Gerade deshalb sei eine entschlossene Unterstützung der Ukraine notwendig. Diese könne nur als hochgerüstetes Land bestehen und Sicherheit für den Rest Europas gewährleisten, so der Leiter des Hauptstadtstudios beim DEUTSCHLANDFUNK. Bereits…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan Detjen, geboren 1965, ist Journalist und Chefkorrespondent des DEUTSCHLANDRADIOS im Berliner Hauptstadtstudio. Von 2008 bis 2012 war er Chefredakteur des DEUTSCHLANDFUNKS. Seit 2005 war Detjen Leiter der Abteilung Aktuelle Kultur im Funkhaus Berlin. In den 90er Jahren hat er als Korrespondent für DEUTSCHLANDRADIO und…
(Von NEUE WESTFÄLISCHE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit Panzern wird ein Sieg der Ukraine nicht wahrscheinlicher

Der Leopard im Krieg, der nicht zu gewinnen ist
13.01.2023 2 Minuten Deutsch
NEUE WESTFÄLISCHE Klaus Schrotthofer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Klaus Schrotthofer zeigt sich gegenüber weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine skeptisch. Denn ein Sieg über Russland werde so nicht wahrscheinlicher, kommentiert der Herausgeber der NEUEN WESTFÄLISCHEN. Zwar habe der Mut der ukrainischen Bevölkerung und die Unterstützung des Westens verhindert, dass Putins Truppen nach Kiew durchmarschieren…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Klaus Schrotthofer ist Journalist, Herausgeber der Tageszeitungen NEUE WESTFÄLISCHE und HALLER KREISBLATT und der Geschäftsführer der NW-Mediengruppe in Bielefeld. Zuvor hat er unter anderem als Bonner Korrespondent bei der AUGSBURGER ALLGEMEINEN und dem FOCUS gearbeitet und war leitender Redakteur beim KÖLNER STADT-ANZEIGER sowie Teil der…
(Von NACHDENKSEITEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Jede Lieferung an die Ukraine schwächt wiederum Deutschland

Politischer Aktivismus und militärischer Realismus – ein offensichtlich unlösbarer Widerspruch
16.01.2023 8 Minuten Deutsch
NACHDENKSEITEN Jürgen Hübschen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Auf dem Politik-Blog NACHDENKSEITEN meldet sich der frühere Bundeswehroberst Jürgen Hübschen zu Wort. Er sieht die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine kritisch. Seiner Ansicht nach werden politische Entscheidungen getroffen, ohne über ihre militärische Umsetzung nachzudenken. Das scheine vor allem für Deutschland zu gelten. „Man…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jürgen Hübschen ist Bundeswehr-Oberst a. D., Sicherheitsberater und Autor. Als Oberst war er zuletzt Leiter eines Zentralreferats im Bundesministerium der Verteidigung und dort unter anderem für die Landesverteidigung sowie die zivil-militärische Zusammenarbeit verantwortlich. Er schreibt auf seinem eigenen Blog SICHERHEITSBULLETIN über sicherheitspolitische Themen und veröffentlicht…
(Von AUGSBURGER ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Militärexperte: „Keine Waffe wird imstande sein, den Krieg zu entscheiden“

Militärexperte Masala: "Wird auf die Lieferung von Kampfpanzern hinauslaufen"
13.01.2023 8 Minuten Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Margit Hufnagel Carlo Masala
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Carlo Masala wird keine Waffe imstande sein, den Krieg in der Ukraine zu entscheiden. „Es kommt immer darauf an, wie sie eingesetzt wird und welche Taktik man damit verfolgt“, betont der Militärexperte im Interview mit Redakteurin Margit Hufnagel in der AUGSBURGER…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Margit Hufnagel ist Redakteurin für die AUGSBURGER ALLGEMEINE. Sie arbeitet dort seit 2018 als stellvertretende Leiterin des Ressorts Politik und Wirtschaft. Seit 2019 ist sie Teil der erweiterten Chefredaktion. Hufnagel hat unter anderem für das Augsburger Lokalblatt die STADTZEITUNG und den SÜDKURIER geschrieben. Sie hat…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Shutterstock | SHUTTERSTOCK | Shutterstock Standard Lizenz)

Deutsches Schulbarometer: Personalmangel ist die größte Herausforderung

18.01.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Zu wenige Lehrkräfte und zu viel Unterrichtsausfall – das ist aus Sicht der Schulleitungen derzeit das größte Problem an deutschen Schulen. Wie aus dem aktuellen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung hervorgeht, sehen 67 Prozent der Schulleitungen den Personalmangel als größte Heraus­forderung an ihrer Schule. An…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

In Deutschland werden zu wenig Lehrkräfte ausgebildet – aber warum eigentlich?

Wo sind sie denn, die Lehrer?
03.01.2023 5 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Paul Munzinger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„In Deutschland gibt es zu wenige Lehrerinnen und Lehrer, um den Bedarf der Schulen zu decken. Und zwar, weil zu wenige ausgebildet werden“, so Paul Munzinger von der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Als Gründe nennt der Redakteur für Bildungsthemen vor allem zwei Dinge: die demografische Entwicklung und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Paul Munzinger ist Journalist und Redakteur im Ressort Innenpolitik bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Er hat Geschichte, Politik und Französisch studiert und die Deutsche Journalistenschule in München besucht. Munzinger beschäftigt sich bei der SZ hauptsächlich mit Bildungsthemen. Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG (SZ) ist eine deutsche überregionale Tageszeitung…
(Von STUTTGARTER ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Pisa-Chef: Der Lehrerberuf ist in Deutschland intellektuell zu unattraktiv

Pisa-Chef Schleicher: Schulbetrieb „wie in einem Fastfood-Restaurant“
02.01.2023 5 Minuten Deutsch
STUTTGARTER ZEITUNG Andreas Schleicher Tobias Peter
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Andreas Schleicher geht in der STUTTGARTER ZEITUNG mit dem deutschen Schulbetrieb hart ins Gericht. Der Lehrerberuf in Deutschland sei frustrierend und unattraktiv, die Probleme hausgemacht, sagt der Pisa-Chef im Interview mit Tobias Peter, dem Leiter des Berliner Büros von STUTTGARTER ZEITUNG und STUTTGARTER NACHRICHTEN. Zwar…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Schleicher ist Statistiker, Bildungsforscher und der Leiter des Direktorats für Bildung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Zuvor war er unter anderem für die International Association for the Evaluation of Educational Achievement am Institut für Bildungsforschung in den Niederlanden und das Centre…
(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Kompetenzvermittlung wird wichtiger

Was müsste sich an Schulen ändern, Frau Schmidt?
18.01.2023 5 Minuten Deutsch
RHEINISCHE POST (RP) Betty Schmidt Dorothee Krings
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Angesichts der aktuellen Diskussion über den Personalmangel an Schulen erklärt Betty Schmidt im Interview mit der RHEINISCHEN POST, vor welchen Herausforderungen Schulen und Lehrkräfte heute stehen und wie sie dafür ausgestattet und ausgebildet werden sollten. Schmidt ist Lehrerin, inzwischen auch in der Lehrerausbildung tätig, und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Betty Schmidt ist Lehrerin und Ausbilderin für Lehrkräfte. Sie war 27 Jahre lang Klassenlehrerin an der Friedrich-Albert-Lange-Gesamtschule in Solingen und bildet inzwischen Lehrkräfte in den Fächern Deutsch und Biologie aus. 2022 wurde sie mit dem Deutschen Lehrkräftepreis in der Kategorie „Unterricht Innovativ“ ausgezeichnet und somit eine…
(Von WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum Finnland keinen Lehrkräftemängel kennt

Darum gibt es in Finnland keinen Lehrermangel
18.01.2023 2 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR) Hans W. Giessen Susanne Schnabel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Aus ganz Europa kommen Berichte über massiven Lehrermangel, nur nicht aus Finnland. Das liegt an der gesellschaftlichen Anerkennung und einem anderen Berufsalltag, erklärt Hans Giessen im Interview mit dem Susanne Schnabel vom WDR. Giessen ist seit 2015 in einer Lehr- und Forschungsgruppe zu vergleichender Sprach-…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hans W. Giessen ist Medien- und Kulturwissenschaftler, Publizist und Hochschulprofessor. Giessen war zunächst als Journalist tätig und hat unter anderem für das ZDF als Reporter im Saarland und in Luxemburg gearbeitet. An der Universität des Saarlandes wurde er nach einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)…

DEBATTE DES TAGES

Pistorius reißt die Frauenquote: Ist es richtig, dass Olaf Scholz auf Parität im Bundeskabinett verzichtet?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Die Ernennung des niedersächsischen Innenministers und SPD-Politikers Boris Pistorius zum Bundesverteidigungsminister hat es an diesem Mittwoch auf viele Titelseiten der großen Tageszeitungen gebracht. Mit der Entscheidung für den Niedersachsen gibt Bundeskanzler Olaf Scholz die Parität im Kabinett auf, also die gleichmäßige Besetzung von Kabinettsposten durch…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von TICHYS EINBLICK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Idee der Parität ist längst gescheitert

Lambrecht ist politisch erledigt – die Paritätsidee lebt weiter
17.01.2023 2 Minuten Deutsch
TICHYS EINBLICK
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Das Vorhaben, ein Kabinett paritätisch nach Geschlecht zu besetzen, gehört zu den absurdesten politischen Ideen überhaupt“, urteilt die rechtskonservative Redaktion Onlinemagazins TICHYS EINBLICK nach dem Abgang der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD). Die Idee der Parität erklärt sie damit für gescheitert. Der Fall Lambrecht habe gezeigt,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

TICHYS EINBLICK ist ein 2014 vom Wirtschaftsjournalisten Roland Tichy gegründetes Online-Magazin, das sich selbst als liberal-konservativ verortet. Das Magazin steht allerdings immer wieder in der Kritik, die Grenze zum Rechtspopulismus zu überschreiten. Roland Tichy selbst gilt laut der ZEIT als „feste Größe“ unter den deutschen…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Parität im politischen Betrieb gibt es nicht

Lambrecht-Nachfolger wird ein Mann: Parität im politischen Betrieb gibt es nicht
18.01.2022 3 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Valerie Höhne
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Dass mit Boris Pistorius als neuem Verteidigungsminister die Parität im Kabinett nicht mehr gewahrt bleibe, sei heikel, aber in Anbetracht der gegenwärtigen Situation nachvollziehbar, meint Valerie Höhne vom TAGESSPIEGEL. Vor allem, weil es aufgrund der strukturellen Geschlechterungerechtigkeit sowieso keine wirkliche Parität im politischen Betrieb geben…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Valerie Höhne ist Journalistin und arbeitet im Hauptstadtbüro des TAGESSPIEGELS. Die studierte Biologin hat die Deutsche Journalistenschule in München besucht. Schwerpunktmäßig berichtet Höhne derzeit über die FDP. Zuvor hat die Politikredakteurin ihr Hauptaugenmerk auf die Grünen gelegt. DER TAGESSPIEGEL ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus…
(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Kompetenz geht in diesen Zeiten vor

Eine Analyse von Ulrich Reitz: Für Scholz sprach ein Karriere-Detail für Polit-Manager Pistorius
17.01.2023 3 Minuten Deutsch
FOCUS Ulrich Reitz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seiner Analyse für den FOCUS hält Ulrich Reitz die Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Boris Pistorius (SPD) zum neuen Verteidigungsminister zu ernennen, für nachvollziehbar. Parität in einer Ministermannschaft ist seiner Meinung nach ein identitätspolitischer Ansatz, für den gerade nicht die richtige Zeit ist.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrich Reitz ist Journalist und Chefkorrespondent bei FOCUS ONLINE. Der studierte Germanist und Politikwissenschaftler hat 1985 bei der Tageszeitung DIE WELT volontiert. In seiner journalistischen Laufbahn war er unter anderem Chefredakteur beim FOCUS, bei der RHEINISCHEN POST und bei der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG. Als Autor…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

An Frauen für das Amt bestand kein Mangel

Neuer Verteidigungsminister: Das Versagen des Feministen Scholz
17.01.2023 1 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Anna Lehmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit der Ernennung von Boris Pistorius zum Nachfolger von Christine Lambrecht (beide SPD) hat der „selbsternannte Feminist“ Bundeskanzler Olaf Scholz versagt, kommentiert Anna Lehmann von der TAZ. Ihrer Meinung nach habe es statt dem „Law-and-Order-Mann vom rechten SPD-Flügel“ Frauen gegeben, die für das Ministerium besser…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anna Lehmann ist eine deutsche Journalistin und arbeitet derzeit als Leiterin des Parlamentsbüros bei der Berliner Tageszeitung TAZ. Hier schreibt die Diplom-Politologin bevorzugt über die Linkspartei und Bildungsthemen. Bevor sie die Ressortleitung Inland übernommen hat, war Lehmann bildungspolitische Korrespondentin im Parlamentsbüro der TAZ. Sie tritt…
(Bildquelle | Urheber: Yvette W | Pixabay | Pixabay License)

Das ist kein gutes Zeichen für die Gleichberechtigung

Parität im Bundeskabinett: Also doch nur Gedöns
17.01.2023 2 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Jana Hensel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Damit, dass mit Boris Pistorius (SPD) ein Mann auf die zurückgetretene Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) folgt, sendet Olaf Scholz (SPD) ein ernüchterndes Signal an die Republik, findet Jana Hensel von der ZEIT. Der Bundeskanzler gebe mit der Entscheidung nun all jenen recht, die kritisieren, dass…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jana Hensel ist eine deutsche Journalistin und Autorin. Die studierte Germanistin und Romanistin ist seit 2018 feste Autorin von ZEIT ONLINE. Zuvor war sie bereits als freie Journalistin für DIE ZEIT und das ZEIT MAGAZIN tätig. 2002 ist ihr das Generationenbuch „Zonenkinder“ erschienen. Es stand…
(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Parität muss schnell wieder zurück auf die Tagesordnung

Verteidigungsminister: Wie dumm, dass Boris Pistorius keine Frau ist
17.01.2023 2 Minuten Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Julia Haak
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Julia Haak von der BERLINER ZEITUNG freut sich, dass nach der kurzen Ära von Christine Lambrecht (SPD) nun ein Neustart im Verteidigungsministerium erfolgen kann. Dass ihr Nachfolger Boris Pistorius eine gute Wahl gewesen sein könnte, darf ihrer Meinung nach aber nicht an der grundsätzlichen Idee…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Julia Haak ist Journalistin und Redakteurin bei der BERLINER ZEITUNG. Die studierte Anglistin und Literaturwissenschaftlerin arbeitet seit 1998 für das Blatt und beschäftigt sich hauptsächlich mit Themen rund um grüne Politik und Klimawandel, gesellschaftliche Transformationsprozesse sowie Religion, Antisemitismus und Rassismus. Die BERLINER ZEITUNG (BLZ) ist…