DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, Deutschland hat einen neuen Verteidigungsminister: Boris Pistorius (SPD) hat an diesem Donnerstag offiziell sein Amt angetreten. In einer ersten Stellungnahme betonte der 62-Jährige, es gehe darum, die Bundeswehr wieder stark zu machen. Der Bundeswehr komme derzeit eine Schlüsselrolle zu – und er werde…

THEMA DES TAGES

Neuer Verteidigungsminister Pistorius im Amt: „Es geht darum, die Bundeswehr wieder stark zu machen“

19.01.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat an diesem Donnerstag offiziell sein Amt angetreten. In einer ersten Stellungnahme betonte der 62-Jährige, es gehe darum, die Bundeswehr wieder stark zu machen. Der Bundeswehr komme derzeit eine Schlüsselrolle zu – und er werde alles daran setzen, dass…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von BADISCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Vom Typ her passt Pastorius für das Amt

Boris Pistorius ist eine gute Lösung als Verteidigungsminister
17.01.2023 1 Minute Deutsch
BADISCHE ZEITUNG Tobias Peter
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Mehrheitsmeinung in der deutschen Presselandschaft steht der Ernennung von Boris Pistorius (SPD) zum Bundesminister der Verteidigung positiv gegenüber. Exemplarisch dafür steht die Einschätzung von Politikredakteur Tobias Peter in der BADISCHEN ZEITUNG. So verweist auch Peter auf die Erfahrung des langjährigen niedersächsischen Innenministers. Naturgemäß kenne…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tobias Peter ist Journalist und der Leiter des Berliner Büros von STUTTGARTER ZEITUNG und STUTTGARTER NACHRICHTEN. Er kümmert sich insbesondere um die Berichterstattung über das Kanzleramt und die SPD. Zuvor war er unter anderem Korrespondent im Hauptstadtbüro des REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND. Er hat beim KÖLNER STADT-ANZEIGER volontiert…
(Von WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Pistorius bringt ein Gefühl für die Bundeswehr mit

Pistorius als Verteidigungsminister: "Kann zuhören"
18.01.2023 8 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR) Andrea Oster Reinhold Robbe
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Reinhold Robbe ist Boris Pistorius (SPD) als neuer Verteidigungsminister eine gute Wahl. Die Themen der Sicherheitspolitik hätten ihm schon immer am Herzen gelegen, sagt der frühere SPD-Politiker und Ex-Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages im WDR-Interview mit Moderatorin Andrea Oster. Über viele Jahre…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andrea Oster ist Radiojournalistin und Moderatorin des WDR-Morgenechos und freie Fernseh- und Radiojournalistin. Seit elf Jahren moderiert sie auch beim WDR-Programm „Funkhaus Europa“ die Sendungen„ Cosmo“, „Süpermercado“ und „Piazza“. Andrea Oster hat Politik studiert. Reinhold Robbe ist ein ehemaliger SPD-Politiker und Politikberater. Von 1994 bis 2005…
(Von WESER-KURIER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Andere wären für das Amt besser geeignet gewesen

Nicht die erste Wahl als Verteidigungsminister
17.01.2023 1 Minute Deutsch
WESER-KURIER Joerg Helge Wagner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Joerg Helge Wagner betrachtet die Ernennung von Boris Pistorius (SPD) zum neuen Minister der Verteidigung skeptisch. Vor allem stört den Lokalredakteur beim WESER-KURIER, dass nach Christine Lambrecht nun wieder ein fachfremder Minister die Leitung des Ministeriums übernommen hat. Seiner Meinung nach hätten innerhalb der SPD…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Joerg Helge Wagner ist Journalist und Redakteur im Bremer Lokalressort des WESER KURIERS. Er hat beim BADISCHEN TAGBLATT volontiert, bei dem anschließend als Politikredakteur gearbeitet hat. Seit 1998 ist Wagner beim WESER KURIER und war dort unter anderem der Ressortleiter Politik und Mitglied der Chefredaktion.…
(Von MÜNCHNER MERKUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Man sieht, dass Pistorius mit Sicherheitspolitik nicht vertraut ist

„Mit Sicherheitspolitik nicht vertraut“: Experte attestiert Pistorius ersten „brandgefährlichen Fauxpas“
19.01.2023 1 Minute Deutsch
MÜNCHNER MERKUR Stephanie Munk Joachim Weber
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Sicherheitsexperte Joachim Weber sieht die Ernennung des SPD-Politikers Boris Pistorius zum Bundesminister der Verteidigung kritisch. Im Interview mit Redakteurin Stephanie Munk im MÜNCHNER MERKUR weist er in diesem Zusammenhang auf einer der ersten Stellungnahmen des neuen Verteidigungsministers hin. So habe Pistorius den Satz geäußert,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephanie Munk ist Journalistin und Redakteurin beim MÜNCHNER MERKUR. Sie schreibt über bundespolitische Themen und unter anderem auch für die FRANKFURTER RUNDSCHAU, die SCHWÄBISCHE POST und die Münchener Boulevardzeitung TZ. Joachim Weber ist Verteidigungs- und Militärexperte und wissenschaftlicher Mitarbeiter am CASSIS-Strategiezentrum der Universität Bonn, wo…
(Von BERLINER MORGENPOST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Pistorius wird uns in jedem Fall enttäuschen – nur ist das nicht seine Schuld

Boris Pistorius kann die Erwartungen nur enttäuschen
18.01.2023 1 Minute Deutsch
BERLINER MORGENPOST Christian Unger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Christian Unger hält den neuen Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zwar nicht für eine Fehlbesetzung. „Und doch wird er uns am Ende enttäuschen“, ist der Redakteur der BERLINER MORGENPOST überzeugt. Denn ein Mensch ohne Wunderkräfte könne den Apparat der Bundeswehr nicht binnen kurzer Zeit in eine…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Unger ist Journalist und Redakteur bei Medien der FUNKE MEDIENGRUPPE. Darunter unter anderem die WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ), die BERLINER MORGENPOST und das HAMBURGER ABENDBLATT. Seine thematischen Schwerpunkte sind Flucht, Extremismus, Verbrechen im Allgemeinen und Cyberkriminalität im Speziellen sowie soziale Themen. Die BERLINER MORGENPOST…
(Von TAGESSCHAU.DE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Termine im Tagesrhythmus: So geht es für Pistorius nun weiter

Was bei Pistorius im Kalender steht
18.01.2023 4 Minuten Deutsch
TAGESSCHAU.DE
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

An diesem Donnerstag wurde Boris Pistorius (SPD) von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Bundesverteidigungsminister vereidigt. Schon unmittelbar darauf ging es für den neuen Inhaber der obersten Kommandogewalt gleich in die Vollen. Bereits an seinem ersten Amtstag kam Pistorius an diesem Vormittag mit seinem US-amerikanischen Amtskollegen Lloyd…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Das Online-Nachrichtenportal TAGESSCHAU.DE wurde 1996 veröffentlicht und diente zunächst als begleitendes Infoportal zur gleichnamigen Nachrichtensendung der ARD und anderer Nachrichtenangebote von ARD AKTUELL. Heute ist TAGESSCHAU.DE eine der meist aufgerufenen Informationsplattformen, eine Nachrichten-App und ein eigenständiges Medienangebot. Laut eigenen Angaben verzeichnet die Seite etwa 157…

THEMA DES TAGES

Schikane gegen Arbeiter? Tausende protestieren gegen Macrons Rente mit 64 Jahren

19.01.2023 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron möchte, dass die Menschen in Frankreich länger arbeiten und damit länger in die Rentenkasse einzahlen, bevor sie in den Ruhestand gehen. Im Gespräch ist das schrittweise Anheben des Rentenalters von derzeit 62 auf 64 Jahre. Doch gegen die Reformpläne formiert sich…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von JUNGE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Macrons Reform ist Schikane für Malocher

Schikane gegen Malocher
11.01.2023 2 Minuten Deutsch
JUNGE WELT Hansgeorg Hermann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Hansgeorg Hermann stellt sich in einem Kommentar für die marxistische und antikapitalistische Tageszeitung JUNGE WELT auf die Seite der großen Mehrheit der französischen Bevölkerung. Diese positioniert sich klar gegen die von Macron geplante Anhebung des Renteneinstiegsalters von 62 auf 64 Jahren. Das Kernargument des linken…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die JUNGE WELT ist eine überregionale Zeitung. Sie wurde im Sowjetischen Sektor Berlins gegründet und erscheint seit 1947. Zu Zeiten der DDR war sie eines der SED Blätter und Zentralorgan des kommunistischen Jugendverbands FDJ. Nach der Wende kam es zur Privatisierung und Auflösung der Zeitung.…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die geplante Reform geht nicht weit genug

Der mutlose Emmanuel Macron
17.01.2023 3 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Niklas Záboji
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Politisch mag schon das aktuelle Vorhaben an der Grenze des Machbaren liegen“ räumt Niklas Záboji ein. Ökonomisch aber verschaffe sich Frankreich dadurch lediglich Luft zum Atmen. Der Wirtschaftskorrespondent der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) kritisiert die angekündigte Reform in der jetzt geplanten Gestalt als ein mutloses…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) ist eine deutsche überregionale Tageszeitung. Sie ist 1949 gegründet worden und wird zu den deutschen Leitmedien gezählt. Dies sind Medien, die einen besonderen Einfluss auf die öffentliche Meinung und auf andere Massenmedien ausüben. Laut Eigenangabe steht die FAZ „für den…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Reform des französischen Rentensystems ist überfällig

Es wird schwer werden, die verkrusteten Strukturen aufzubrechen
11.01.2023 4 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Christiane Kaess
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Es werde schwer, verkrusteten Strukturen aufzubrechen und an sozialen Besitzständen zu rütteln, befürchtet Frankreich-Korrespondentin Christiane Kaess im DEUTSCHLANDFUNK. Aber, urteilt sie: „Diese Reform ist überfällig.“ Sie als unzumutbare Härte anzusehen, gehe an der Realität vorbei. Frankreichs Nachbarländer haben den angekündigten Schritt längst vollzogen; das französische…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christiane Kaess ist Journalistin und Korrespondentin in Paris für die Programme des DEUTSCHLANDRADIOS. Die studierte Politikwissenschaftlerin hat beim DEUTSCHLANDRADIO volontiert und unter anderem als Redakteurin und Moderatorin für DEUTSCHLANDFUNK KULTUR gearbeitet. Vor ihrem Volontariat im DR war Kaess als freie Autorin tätig und als Reporterin…
(Von LE MONDE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Rentendebatte ist bloß ein Vorbote der Präsidentschaftswahlen 2027

Pension reform: 'If the unions and the left are united, it's because Marine Le Pen is on everyone's mind'
18.01.2023 4 Minuten Englisch
LE MONDE Françoise Fressoz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Leitartiklerin der französischen Tageszeitung LE MONDE, Françoise Fressoz, sieht in den flammenden Protesten gegen Emmanuel Macrons Rentenreform einen Vorboten für die Präsidentschaftswahl 2027 und Ausdruck einer veränderten Strategie der französischen Linken. Fressoz bemerkt, die Bestimmtheit, mit der verschiedene linke Parteien und Gewerkschaften vereint gegen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Françoise Fressoz ist Journalistin und Leitartiklerin bei der französischen Tageszeitung LE MONDE. Die studierte Geschichtswissenschaftlerin hat zuvor als Wirtschaftsredakteurin für unterschiedliche französische Medien gearbeitet, unter anderem für LIBERATION und LES ECHOS. Sie kommentiert häufig das politische Geschehen in der Sendung „C dans l’air auf France…
(Von EURONEWS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie schneidet Frankreich im europäischen Vergleich ab?

In welchem Land in Europa ist das Rentenalter am höchsten und wo am niedrigsten?
12.01.2023 7 Minuten Deutsch
EURONEWS Servet Yanatma
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Servet Yanatma wirft für den paneuropäischen Fernsehsender EURONEWS einen Blick auf das durchschnittliche Renteneintrittsalter in verschiedenen europäischen Ländern. Dabei stellt der Journalist fest: Frankreichs gesetzliches Rentenalter bewegt sich im Durchschnitt, das tatsächliche Renteneintrittsalter aber ist das drittniedrigste in Europa. Es zeigt sich: Das Frührentenalter liegt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Servet Yanatma ist ein unabhängiger Forscher und Journalist. Er hat einen Bachelor sowie einen Master in Geschichte an der Bogazici-Universität in Istanbul absolviert. Seine Forschungsinteressen sind unter anderem politische Ökonomie der Medien, Pressefreiheit, digitale Nachrichten, internationale Nachrichtenagenturen sowie Diplomatie und Politik im späten Osmanischen Reich…

DEBATTE DES TAGES

Streit um Silvesterunruhen und Merz-Zitat: Wird in Deutschland zu schnell der Rassismus-Vorwurf erhoben?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Die Empörung über die Attacken auf Polizisten und Feuerwehrleute in der Silvesternacht hält an. Eine von der Union beantragte Bundestagsdebatte zu den Angriffen hat am Mittwoch im Bundestag für erhitzte Debatten gesorgt. Abgeordnete der Ampel-Parteien warfen der Union dabei vor, sie missbrauche das Thema über…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Rassismus ist das neue Totschlagargument der politischen Linken

Merz wird nach Lanz-Ausbruch als Rassist beschimpft - die Realität gibt ihm Recht
11.01.2023 4 Minuten Deutsch
FOCUS Ulrich Reitz Güner Balcı
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den FOCUS-Kommentator Ulrich Reitz ist der Rassismus-Vorwurf inzwischen ein beliebtes Totschlagargument der politischen Linken geworden, das gesellschaftliche Realitäten in Deutschland verkennt. Bevor man sich über Friedrich Merz und dessen angeblich rassistische Einlassungen auslässt, der migrantische Jugendliche als „kleine Paschas“ bezeichnet hat, sollte man Reitz…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrich Reitz ist Journalist und Chefkorrespondent bei FOCUS ONLINE. Der studierte Germanist und Politikwissenschaftler hat 1985 bei der Tageszeitung DIE WELT volontiert. In seiner journalistischen Laufbahn war er unter anderem Chefredakteur beim FOCUS, bei der RHEINISCHEN POST und bei der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG. Als Autor…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Man muss Integrationsprobleme offen ansprechen dürfen

Esken reagiert auf Merz : Vorwurf des Rassismus als Volkssport
12.01.2023 1 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Reinhard Müller
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Reinhard Müller von der FAZ ist der Vorwurf des Rassismus in Deutschland zum politischen Volkssport geworden. Er kritisiert, dass es als rassistisch gelte, auf „die Integrationsprobleme junger Männer mit Migrationshintergrund hinzuweisen“ und „besondere Probleme mit der jeweiligen kulturellen Herkunft“ zu erklären. Müller sieht darin…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Müller ist Jurist und Journalist. Seit 1998 ist er Teil der Redaktion der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) und dort verantwortlich für rechtspolitische Themen und Innenpolitik. Seit Juli 2012 ist Müller zudem verantwortlicher Redakteur für die Rubrik „Zeitgeschehen“. Zusätzlich veröffentlicht er seit 2017 das Digital-Format…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Eine zu weite Definition des Begriffes Rassismus ist ein Problem

Rassismus ist nicht immer und überall
12.01.2023 3 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Alexander Kissler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seiner NZZ-Kolumne „Der andere Blick“ kritisiert Alexander Kissler den am 11. Oktober von der Bundesregierung veröffentlichten Lagebericht „Rassismus in Deutschland“. Der Bericht zeichnet seiner Meinung nach ein nicht faktisches, düsteres Bild eines Deutschlands, in dem an jeder Ecke Rassismus lauert. Der Bericht, so schreibt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alexander Kissler ist Publizist, Autor und seit August 2020 Berlin-Korrespondent für die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG. Der studierte Literatur- und Medienwissenschaftler hat mehrere Sachbücher veröffentlicht, zuletzt „Die infantile Gesellschaft. Wege aus der selbstverschuldeten Unreife“ (2020). Bevor Kissler zur NZZ kam, war er unter anderem für die…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Rassismus in Deutschland ist ein strukturelles Problem

Rassismus in Deutschland: Lektüre für Faeser und Merz
11.01.2023 1 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Dinah Riese
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Deutschland hat ein Rassismusproblem“, kommentiert Dinah Riese von der TAZ. Ihrer Meinung nach zeigt sich das mitunter in der Häufigkeit, in der rassistische Debatten – wie in der über die Silvesternacht – in Deutschland geführt werden, dass Rassismus hierzulande strukturell verankert ist. Rassismus sei zwar…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dinah Riese ist Journalistin und Redakteurin für Migration und Integration bei der TAZ. Sie war Volontärin bei der TAZ Panter Stiftung und wurde für ihre Berichterstattung zum „Abtreibungsgesetz“ Paragraf 219a 2018 vom Journalistinnenbund mit dem Sonderpreis des Marlies-Hesse-Nachwuchspreises und 2019 vom Journalistenverband Berlin-Brandenburg mit dem…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es gibt viele Ressentiments gegen Deutsche mit Migrationsgeschichte

Der Vorname als migrantische Erfolgsgeschichte
12.01.2023 5 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Samira El Ouassil
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Samira El Ouassil zeigt sich alleine im Streit um die Vornamen der Tatverdächtigen in der Silvesternacht, dass es in Deutschland Deutsche zweiter Klasse gibt. Die CDU-Fraktion im Bundestag hatte nach den Silvesterkrawallen nach den Vornamen deutscher Tatverdächtiger gefragt, um zu schauen, ob sich von…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Samira El Ouassil, geboren 1984, ist Autorin, Podcasterin und Schauspielerin. Sie schreibt neben ihrer Kolumne „Wochenschau“ für ÜBERMEDIEN eine weitere Kolumne für SPIEGEL ONLINE und moderiert zusammen mit Christiane Stenger den philosophischen Podcast „Sag niemals Nietzsche“. Sie hat Kommunikationswissenschaften und Germanistik studiert und ist vor…
(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Deutschen sollten mehr Respekt vor Einwanderern haben

Behzad K. Khani zur Silvesternacht: Integriert euch doch selber!
10.01.2023 3 Minuten Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Behzad Karim Khani
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Deutschland ist ein Land, das sehr viel historische Schuld zu tragen hat und die Schuld trotzdem immer bei anderen sucht – und vor allem bei Gastarbeiter:innen, die dabei geholfen haben, das Land wieder aufzubauen –, kommentiert Behzad Karim Khani in der BERLINER ZEITUNG. Das zeige…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Behzad Karim Khani ist Journalist und Schriftsteller. Der studierte Kunst- und Medienwissenschaftler hat unter anderem die Berliner Bar 25 mitbegründet. Er schreibt unter anderem für den SPIEGEL und die BERLINER ZEITUNG. 2022 erschien sein erster Roman „Hund, Wolf, Schakal“, in dem zwei Brüder während der…