DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, die EU hat sich positioniert: Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten werden das Ergebnis der umstrittenen Präsidentenwahl in Belarus nicht anerkennen. Die Abstimmung sei weder fair noch frei gewesen, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einem EU-Sondergipfel zur politischen Krise in Belarus. Es gebe…

DEBATTE DES TAGES

Ist es richtig, Containern zu verbieten?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll. Viele davon sind nach wie vor genießbar. Student:innen und Umweltaktivist:innen steigen deshalb seit Jahren in Mülltonnen großer Supermarktketten und fischen Lebensmittel heraus, die noch essbar sind: Man nennt das Containern. Nun hat das…

PERSPEKTIVEN – 3 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Containern ist Diebstahl und muss strafbar bleiben

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Reinhard Müller freut sich über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Es sei gut, dass Containern weiterhin strafbar bleibe, schreibt er in einem Kommentar in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Damit schützt der Gesetzgeber den Wert des Eigentums, lobt Müller. Und das sei wichtig – gerade in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Müller ist Jurist und Journalist. Seit 1998 ist er Teil der Redaktion der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) und dort verantwortlich für rechtspolitische Themen und Innenpolitik. Seit Juli 2012 ist Müller zudem verantwortlicher Redakteur für die Rubrik „Zeitgeschehen“. Zusätzlich veröffentlicht er seit 2017 das Digital-Format…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Containern ist keine Lösung

Lieber spenden
18.08.2020 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Christian Rath
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Bundesverfassungsgericht hat richtig entschieden, schreibt Christian Rath, rechtspolitischer Korrespondent bei der TAZ. Es mag zwar paradox klingen, dass die Vernichtung von Lebensmitteln nicht bestraft wird, während man die Rettung von Lebensmitteln als Diebstahl ahndet, schreibt Rath. Aber es sei dennoch folgerichtig. Denn Supermärkte haben…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Rath ist Jurist und rechtspolitischer Korrespondent bei der TAZ und dem SPD-Magazin VORWÄRTS. Er schreibt außerdem für verschiedene Medien regelmäßig über die Arbeit der obersten Bundesgerichte und der europäischen Gerichte. Rath ist zudem Vorstandsmitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe und Autor des Buchs „Der Schiedsrichterstaat. Die…
(Von SAGWAS.NET zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Man muss die Lebensmittelretter:innen vor sich selbst schützen

Retter vor sich selbst schützen
02.03.2018 3 Minuten Deutsch
SAGWAS.NET Claudia Ermel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Mülltauchen“ – aus Sicht von Journalistin Claudia Ermel sagt der Begriff schon alles. „Die Menschen wühlen im Müll der Supermärkte, in dreckigen, fauligen, unhygienischen Abfällen – nicht nur unbeschädigten, verpackten Lebensmitteln“, kritisiert Ermel auf dem Debattenportal SAGWAS.NET. Damit setzten sie sich der Gefahr von Krankheiten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

SAG WAS ist ein von der SPD-nahen FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG initiiertes Debattenportal. Mit SAG WAS wollen die Betreiber laut eigenen Angaben „faire Kontroversen ermöglichen“ und eine „neue Streitkultur“ etablieren. Einmal im Monat erscheint dabei etwa ein Debattenthema, zu dem Pro- und Contra-Stimmen veröffentlicht werden.

CONTRA – 2 Perspektiven

(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Urteil ist aus der Zeit gefallen: Strafbarkeit von „Containern“ gehört in die Tonne!

Kommentar: Containern verboten - Die perverse Logik der Wegwerfgesellschaft
18.08.2020 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Marcel Füstenau
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Marcel Füstenau regt sich auf. Das Bundesverfassungsgericht gebe der „perversen Logik der Wegwerfgesellschaft“ seinen Segen. Das müsse man sich auf der Zunge zergehen lassen: Wer Obst, Gemüse und andere Lebensmittel vor der sinnlosen Vernichtung bewahre, begehe in Deutschland eine Straftat. Wenn Supermärkte Lebensmittel sinnlos verschwenden,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die DEUTSCHE WELLE (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland. Er wird aus Bundesmitteln finanziert und ist Mitglied der ARD. Die DEUTSCHE WELLE produziert Online-, Fernseh- und Radiobeiträge und sendet in rund 30 Sprachen. Damit ist sie einer der Träger der auswärtigen Kulturpolitik der Bundesrepublik…
(Von HAMBURGER MORGENPOST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Containern gäbe es gar nicht, wenn nichts Essbares im Müll landen würde

Kommentar: Ihr bestraft die Falschen!
19.08.2020 2 Minuten Deutsch
HAMBURGER MORGENPOST Hannah Borwitzky
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Ihr bestraft die Falschen“, wirft Hannah Borwitzky dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe vor. Rein rechtlich könne sie zwar nachvollziehen, dass Containern strafbar bleibe. Aber gerecht sei es nicht. Denn unter dem Strich müsse man sich schon fragen, wer den größeren Schaden anrichte: Die Lebensmittel-Retter:innen oder die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Zum Faktencheck: Über die genaue Lebensmittelverschwendung pro Kopf existieren unterschiedliche Zahlen. Eine Studie der Universität Stuttgart gibt 80 Kilogramm Lebensmittel pro Einwohner an, die jährlich in der Tonne landen. Diese Daten kommen aus dem Jahr 2015. Die deutsche Verbraucherzentrale spricht 2020 von 75 Kilogramm Lebensmittel…

LÖSUNG – 1 Perspektive

(Von FLUTER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Beispiel Frankreich zeigt, wie es geht

Was bringt ein Wegwerfverbot für Lebensmittel?
23.01.2020 2 Minuten Deutsch
FLUTER Nathalie Pfeiffer Alejandro Hainsfurth
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Während in Deutschland verbittert über das Containern gestritten wird, gibt es in Frankreich seit Jahren eine politische Lösung, die gut funktioniert, berichten die deutsche Videojournalistin Nathalie Pfeiffer und der kolumbianische Filmemacher Alejandro Hainsfurth in einem Dokumentationsfilm für das Online-Magazin FLUTER. In Frankreich gibt es seit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Zum Faktencheck: Über die genaue Lebensmittelverschwendung pro Kopf existieren unterschiedliche Zahlen. Eine Studie der Universität Stuttgart gibt die im Text zitierten 80 Kilogramm Lebensmittel pro Einwohner an, die jährlich in der Tonne landen. Diese Daten kommen aus dem Jahr 2015. Die deutsche Verbraucherzentrale spricht 2020…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Anders Hellberg | Wikimedia Commons | CC BY SA 4.0)

Klimakämpferinnen nehmen Merkel in die Pflicht: Thunberg & Co. im Kanzleramt

20.08.2020 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Am Donnerstag empfing Bundeskanzlerin Angela Merkel die Klimaaktivistinnen Greta Thunberg, Luisa Neubauer, Anuna de Wever van der Heyen und Adélaide Charlier. In einem zuvor veröffentlichten Gastbeitrag im GUARDIAN und dem SPIEGEL übten die Aktivistinnen deutliche Kritik an der gegenwärtigen Klimapolitik der EU. „Wir können so…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Treffen ist Symbolpolitik – könnte aber etwas bewirken

„Es geht um symbolische Politik“
20.08.2020 2 Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Katharina Schipkowski Simon Teune
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Termin im Kanzleramt sei zwar in erster Linie Symbolpolitik, meint der Bewegungsforscher Simon Teune in der TAZ, aber „Angela Merkel würde das nicht machen, wenn sie nicht das Gefühl hätte, sie hat etwas davon“. Hinter dem Termin im Kanzleramt sieht Teune aber auch eine…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Katharina Schipkowski ist TAZ-Redakteurin. Sie hat in Lüneburg und Buenos Aires Kulturwissenschaften studiert und ein Volontariat bei der TAZ NORD absolviert. Schipkowski schreibt hauptsächlich über Innenpolitik, Klimaproteste und soziale Bewegungen, Gender und Stadtpolitik. Die TAGESZEITUNG (TAZ) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung. Sie wurde 1978 als…
(Von BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Merkel ist keine echte „Klimakanzlerin“ – sie nimmt zu viel Rücksicht auf die Industrie

Angela Merkel – wieder "Klima-Kanzlerin"?
20.08.2020 3 Deutsch
BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) Birgit Schmeitzner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Vor dem Hintergrund des Treffens von Angela Merkel und den Klimaaktivistinnen um Greta Thunberg wirft Birgit Schmeitzner auf BR.DE einen Blick zurück auf die Klimapolitik der einst als „Klima-Kanzlerin“ betitelten Merkel. Zurück ging dieses Prädikat auf ein symbolträchtiges Bild aus dem Jahr 2007: Merkel in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Birgit Schmeitzner ist ARD-Korrespondentin in Berlin. Sie berichtet hauptsächlich über innenpolitische Themen, Landwirtschaft und Verteidigung. Sie ist auch als Korrespondentin für den Bayerischen Rundfunk tätig. Der BAYERISCHE RUNDFUNK (BR) ist die Landesrundfunkanstalt des Freistaats Bayern. Er ist Mitglied der ARD, zählt zu den öffentlich-rechtlichen Sendern…
(Von QUARTZ zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Frauen gehen beim Klimawandel schon immer voran

Women have always been at the forefront of climate justice
08.10.2019 2 Englisch
QUARTZ Brianna Holt
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Frauen standen schon immer an vorderster Front für Klimagerechtigkeit, weil sie von Umweltfragen unverhältnismäßig stark betroffen sind. Darauf macht Brianna Holt in ihrem Beitrag für QUARTZ aufmerksam. Sie weist unter Berufung auf Studien darauf hin, dass 80 Prozent der vom Klimwandel betroffenen Menschen Frauen sind.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Brianna Holt ist Autorin und Reporterin. Sie hat Journalismus und Kommunikationswissenschaften studiert. Im Jahr 2023 erscheint ihr erstes Buch „In Our Shoes“. In dem Buch schreibt sie über ihr eigenes Leben. In dem Buch teilt Holt nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern sie möchte damit…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

COVID-19- und die Klimakrise haben viele Gemeinsamkeiten

Epidemiologin: Haben erlebt, wie es aussieht, wenn eine Krise ernst genommen wird
18.08.2020 5 Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Georg Ehring Sabine Gabrysch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die COVID-19-Pandemie und die Klimakrise haben viele Gemeinsamkeiten, erklärt Sabine Gabrysch vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung im Interview mit dem DEUTSCHLANDFUNK. Mit einem Forscherteam hat sie Parallelen zwischen den beiden Krisen untersucht. Beiden Krisen sei gemein, dass der Notfall nicht sofort eintrete. „Die Infektionen von heute…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Georg Ehring ist Journalist und der Leiter der Umweltredaktion beim DEUTSCHLANDFUNK. Er schreibt hauptsächlich über Klima- und Umweltthemen sowie über Wissenschaft. Der DEUTSCHLANDFUNK ist 1962 als Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegründet worden. Er ist eines der drei bundesweiten Hörfunkprogramme des DEUTSCHLANDRADIOS und hat einen Wortanteil…

THEMA DES TAGES

Die EU erkennt das Wahlergebnis in Belarus nicht an – und alle Augen richten sich auf Moskau

20.08.2020 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten erkennen das umstrittene Wahlergebnis in Weißrussland nicht an. Darauf einigten sich Chefs der 27 EU-Länder auf einem Sondergipfel am Donnerstag. Am 9. August hatte es in Weißrussland Präsidentschaftswahlen gegeben – aus ihnen ging der vorherige Präsident Alexander Lukaschenko nach…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Bildquelle | Urheber: GregMontani | Pixabay | Pixabay License)

EU macht in ihrer Belarus-Politik gerade sehr vieles richtig

Richtige Balance
20.08.2020 2 Minuten Deutsch
BÖRSEN-ZEITUNG Andreas Heitker
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die EU hat sich schnell und richtig positioniert, schreibt EU-Korrespondent Andreas Heitker in der BÖRSEN-ZEITUNG. Die Staats- und Regierungschefs haben aus seiner Sicht „die richtige Balance gefunden zwischen einem glaubwürdigen Eintreten für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa, einer klaren Solidaritätsbekundung für die Protestbewegung und einem Signal…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Heitker ist der EU-KORRESPONDENT in Brüssel der BÖRSEN-ZEITUNG. Politische Entscheidungen in der Sphäre der Europäischen Union wie zum Beispiel der Brexit oder die Energiepolitik werden in Form von Analysen oder Meinungsbeiträgen von ihm aufgefangen. Die BÖRSEN-ZEITUNG ist eine 1947 gegründete deutsche Tageszeitung. Die Zeitung,…
(Von LOST IN EUROPE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

EU hat immer noch keinen klaren Kurs

Rote Karte für Lukaschenko – und nun?
20.08.2020 2 Minuten Deutsch
LOST IN EUROPE Eric Bonse
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die EU hat keinen klaren außenpolitischen Kurs – und das könnte auch für Deutschland zum Problem werden. Dieses kritische Fazit zieht Eric Bonse in seinem Beitrag für den EU-Watchblog LOST IN EUROPE. Sein Argument: Die EU handelt nicht konsequent genug. Denn die EU habe zwar…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Eric Bonse ist Journalist und der Betreiber des EU-Watchblogs LOST IN EUROPE. Zuvor war er unter anderem Korrespondent in Brüssel und Paris für das HANDELSBLATT und als freier Journalist in Paris und Brüssel tätig. Heute schreibt er als freier Journalist unter anderem für die TAZ,…
(Von DER STANDARD zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ohne Russland wird es keine Lösung der Krise geben

Belarus: Ein stiller Pakt mit Putin
20.08.2020 2 Minuten Deutsch
DER STANDARD
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Russland und die EU müssen zusammenwirken, um einen Übergang nach Lukaschenko zu ermöglichen. Zu diesem Fazit kommt Thomas Mayer in seinem Kommentar für den STANDARD. Sein Argument: Beide Seiten fürchten um ihren politischen Einfluss in der Region und haben damit ein gemeinsames Motiv. Aus Meyers…

ANMERKUNG DER REDAKTION

DER STANDARD ist eine österreichische Tageszeitung mit Sitz in Wien. Die Zeitung wurde 1988 nach dem Vorbild der NEW YORK TIMES gegründet und erhielt 1994 den ersten Onlineauftritt aller deutschsprachigen Zeitungen. DER STANDARD gilt im Vergleich zu anderen österreichischen Blättern als linksliberale Zeitung. Gründer Oscar…

So hat Lukaschenko die Wahl gefälscht

How Belarus voted Minsk election commission members explain the shenanigans and intimidation used to stage Alexander Lukashenko’s ‘landslide victory’
19.08.2020 13 Minuten Englisch
MEDUZA Kristina Safonova Kevin Rothrock
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Alexander Lukaschenko hat die Wahl allein mit Einschüchterungen und systematischem Betrug gewonnen. Diesen Aspekt wollen Kristina Safonova und Kevin Rothrock mit ihrem Beitrag in der Online-Zeitung MEDUZA dokumentieren. Um diesen Anschuldigungen nachzugehen, haben die beiden Journalist:innen anonym mit drei Wahlhelfern aus Belarus gesprochen. Alle drei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kevin Rothrock ist stellvertrender Chefredakteur der englischsprachigen Ausgabe von MEDUZA. Er hat einen Masterabschluss in sovietischer Geschichte an der Univsersität Berkeley und war Mitarbeiter des AMERICAN ENTERPRISE INSTITUTE und der englischsprachigen russischen Zeitung THE MOSCOW TIMES. MEDUZA ist eine Onlinezeitung aus Lettland mit Sitz in…
(Von EUROPEAN COUNCIL ON FOREIGN RELATIONS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum Armenien als Vorbild für den Systemwandel herhalten kann

The Armenian model for Belarus
19.08.2020 4 Minuten Englisch
EUROPEAN COUNCIL ON FOREIGN RELATIONS Carl Bildt
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Viele Beobachter schauen aktuell in die Ukraine, um ein neues politisches Modell für Weißrussland zu entwickeln. Stattdessen sollte man aber lieber Armenien als Beispiel für einen Neustart in Belarus als Vorbild nehmen, schlägt der ehemalige schwedische Außenminister Carl Bildt in seinem Beitrag für das EUROPEAN…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Carl Bildt (*1949) war von 1991 bis 1994 Premierminister und von 2006 bis 2014 Außenminister Schwedens. Bildt, der aus einer Adelsfamilie kommt, war von 1986 bis 1999 Parteivorsitzender der konservativ-liberalen Moderata Samlingspartiet. 2010 gehörte er zu den Unterzeichnern eines offenen Briefs, der Wladimir Putin vorwarf,…
(Von ARD zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Darum ist Belarus wichtig für die EU

Warum ist Belarus wichtig für die EU?
19.08.2020 2-3 Minuten Deutsch
ARD Helga Schmidt
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Die europäische Außenpolitik steht vor einer heiklen Aufgabe“. Zu diesem Ergebnis kommt die ARD-Korrespondentin Helga Schmidt in ihrem Beitrag für TAGESSCHAU.de. Ihre Einschätzung zur Wahl in Weißrussland: Das Land spielt für die EU außenpolitisch eine große Rolle, da es zwischen Russland und der EU liegt.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Helga Schmidt ist seit 2019 Korrespondentin im ARD-Hörfunkstudio Brüssel. Schmidt begann ihre Karriere bei der RHEINISCHEN POST und arbeitet seit 1991 für den WDR. In Brüssel fokussiert sie sich auf den europäischen Perspektivwechsel, oder wie sie schreibt: „wie die Skandinavier unsere Umweltpolitik sehen und warum…