DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, heute Nachmittag hat die britische Premierministerin Liz Truss nach nur sechs Wochen im Amt ihren Rücktritt bekannt gegeben. Bis kommende Woche solle ein Nachfolger für sie gefunden werden. Solange bleibt Truss noch im Amt. Der Rücktritt wurde erst kurz vor Redaktionsschluss dieser Ausgabe…

THEMA DES TAGES

„Dann läuft Russlands Zeit noch schneller ab“: Ukraine sucht Entscheidung bei Cherson

20.10.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Im Süden der Ukraine steht offenbar eine Entscheidung um die strategisch wichtige Stadt Cherson bevor. Die ukrainischen Streitkräfte verstärken nach eigenen Angaben ihre Offensive in der Region. Wie das ukrainische Militär an diesem Donnerstag mitteilte, seien mehr als 40 russische Soldaten getötet und mehrere Panzer…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Krieg in Daten: Was die Zahlen über den Kriegsverlauf und Deutschlands Rolle verraten

Aktuelle Karten, Grafiken und Nachrichten zur russischen Invasion
19.10.2022 3 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Tagesspiegel Innovation Lab
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ein mehrköpfiges Rechercheteam hat für den TAGESSPIEGEL aktuelle Karten, Grafiken und Nachrichten zur russischen Invasion in der Ukraine visuell aufbereitet. Neben den Raketen- und Drohnenangriffen auf die Hauptstadt Kiew steht dabei vor allem die Region Cherson im Fokus der jüngsten Ereignisse. „Genaue Informationen zur tatsächlichen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Das sogenannte Innovation Lab des TAGESSPIEGEL beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer digitaler Erzählweisen und Datenanalysen. Die Schwerpunkte liegen auf Crowdrecherchen, Video, Visualisierung und interaktiven Anwendungen. Das TAGESSPIEGEL-„Innovation Lab“ besteht aus einem interdisziplinären Team aus Entwickler:innen und Journalist:innen, geleitet wird es von Redakteur Hendrik Lehmann.…

Partisan aus Cherson: „Viele Menschen werden zu Tode gefoltert“

"Viele Menschen werden zu Tode gefoltert"
10.09.2022 5 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Konstjantyn Ryschenko Simone Brunner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Journalist Konstjantyn Ryschenko hilft Partisanen in den von Russland besetzten Gebieten und hat Monate in Cherson verbracht, bevor er aus Sicherheitsgründen wieder nach Kiew zog. In einem ZEIT-Interview mit Redakteurin Simone Brunner, das im September geführt wurde, berichtet er über die Lage vor Ort…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Konstjantyn Ryschenko ist investigativer Journalist aus der Ukraine. Schwerpunkt seiner Berichterstattung ist die Situation in Cherson. Seine Informationen verbreitet er über die Plattform Telegram. Simone Brunner ist Journalistin, Dokumentarfilmerin und Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT. Die studierte Slawistin und Germanistin beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Themen,…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Putin kann nur noch zerstören – aber nicht mehr gewinnen

Putin kann nur noch zerstören, aber nicht mehr gewinnen
19.10.2022 2 Minuten Deutsch
DIE WELT Clemens Wergin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Zwar habe Russland immer noch die Fähigkeiten, sehr viel Leid über die Ukraine zu bringen. Zum Siegen reiche es jedoch nicht mehr, „weil das russische Militär erschöpft ist und von den Ukrainern ausmanövriert wurde“, betont Clemens Wergin, Chefkorrespondent Außenpolitik bei der WELT. In der Region…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Clemens Wergin ist seit 2020 Chefkorrespondent für Außenpolitik bei der Tageszeitung DIE WELT. Zuvor war er Ressortleiter des Auslandsressorts und Leiter des Auslandsbüros in Washington, D.C. Er hat Nahostgeschichte, Islamwissenschaft und Journalistik studiert. Volontiert hat er beim TAGESSPIEGEL in Berlin, für den er anschließend fünf…
(Von MÜNCHNER MERKUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Noch vor dem Sommer wird die Krim befreit werden“

„Cherson wäre Schritt zum Sieg“: Ex-US-General Hodges fordert sogar Plan für Fall „Zusammenbruch Russlands“
20.10.2022 4 Minuten Deutsch
MÜNCHNER MERKUR Frederick Benjamin Hodges Klaus Rimpel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Russland erwartet einen Großangriff der Ukraine auf Cherson. In den Augen von Ex-US-General Ben Hodges würde die Ukraine dem Sieg damit einen großen Schritt näherkommen. „Mit der Rückeroberung hätte Kiew die Kontrolle über die Wasserwege zum Dnjepr und zum Schwarzen Meer“, betont Hodges im Interview…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Frederick Benjamin Hodges ist ein ehemaliger General der US-amerikanischen Armee. In seiner Laufbahn hat sich Hodges an Einsätzen im Irak und Afghanistan beteiligt. Zuletzt war er führender General der US-Armee in Europa. Seit er seinen Ruhestand angetreten hat, nimmt er an dem ThinkTank „Center for…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum mit der Rückeroberung manche Probleme erst beginnen

Kampf um die Herzen
17.10.2022 4 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Sonja Zekri
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Sechs Monate war die Kleinstadt Kupjansk im Osten der Ukraine nahe Charkiw von der russischen Armee besetzt. Dann wurde der Ort befreit. Trotzdem sind viele Menschen darüber nicht ganz glücklich, wie die Reporterin Sonja Zekri in ihrer Reportage für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG berichtet. Im Februar…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sonja Zekri ist Kulturkorrespondentin der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ). Von 2015 bis 2020 hat sie gemeinsam mit Adrian Kreye das Feuilleton der SZ geleitet und in der Zeit aus Moskau und Kairo berichtet. Nach ihrem Studium in Geschichte und Slawistik in Bochum hat sie die Henri-Nannen-Schule…

THEMA DES TAGES

Streitpunkt illegale Migration: Faeser will Balkanroute für Flüchtlinge eindämmen

20.10.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

An diesem Donnerstag sind Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und EU-Innenkommissarin Ylva Johansson in Berlin mit Abgesandten der Westbalkanstaaten zusammengekommen. Dabei ist es vor allem um den Umgang mit Geflüchteten gegangen. Im Vorfeld der Konferenz und auf der Konferenz selbst hat Faeser gefordert, die wieder zunehmend…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was hinter der Fluchtbewegung auf der Balkanroute steckt

Was hinter der Fluchtbewegung auf der Balkanroute steckt
13.10.2022 8 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Ann-Kathrin Jeske Judith Kohlenberger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In einem Gespräch mit der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger beschäftigt sich die Politikredakteurin Ann-Kathrin Jeske beim DEUTSCHLANDFUNK mit der Fluchtbewegung auf der Balkanroute. Gemeinsam betrachten sie, woher die Menschen kommen und was ihre Beweggründe sind. Über die Balkanroute fliehen einerseits Menschen aus den klassischen Fluchtländern wie…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ann-Kathrin Jeske ist Politikredakteurin beim DEUTSCHLANDFUNK. 2008 hat sie in Münster Jura studiert und begann 2017 ein Volontariat in der Evangelischen Journalistenschule in Berlin. Seit 2019 arbeitet sie beim DEUTSCHLANDFUNK, wo sie ihre Schwerpunkte auf Gesundheits- und juristische Themen legt. Judith Kohlenberger ist ist Kulturwissenschafterin…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Faeser betreibt eine Politik des Ausgrenzens

„Echte“ und „falsche“ Geflüchtete: Faeser betreibt Politik des Ausgrenzens
19.10.2022 3 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Stephan Hebel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Autor und Journalist Stephan Hebel kritisiert Faesers Forderung, die illegale Einwanderung über die Balkanroute einzudämmen. „Die Politik der Ausgrenzung ist zunächst einmal inhuman“, schreibt er in der linksliberalen Tageszeitung FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR). Die EU und ihre Mitgliedstaaten warnen dem Leitartikler der FR zufolge verstärkt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan Hebel ist Autor, Journalist und Leitartikler bei der Tageszeitung FRANKFURTER RUNDSCHAU. Er ist außerdem Mitglied des Presseclubs der ARD und ständiges Mitglied der Jury für das „Unwort des Jahres“. Er arbeitet u.a. auch für die Sender des DEUTSCHLANDRADIOS, die Wochenzeitung DER FREITAG und die…

Faeser muss bei der Flüchtlingspolitik Grenzen ziehen

Bitter, aber richtig: Faeser muss bei der Flüchtlingspolitik Grenzen ziehen
13.10.2022 2 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Markus Decker
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen des RND-Hauptstadtkorrespondenten Markus Decker hat Nancy Faeser keine andere Wahl. Die Zuwanderung über die Balkanroute zu begrenzen sei zwar bitter, aber unvermeidlich, schreibt er in seinem Kommentar für das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND). Dass Faeser jetzt die Balkanroute eindämmen will, sei zwar eine…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Markus Decker ist Korrespondent des Hauptstadtbüros des REDAKTIONSNETZWERKS DEUTSCHLAND (RND). Außerdem ist er Autor der Bücher „Zweite Heimat“ und „Was ich dir immer schon mal sagen wollte“. Auf Twitter äußert sich Decker (@BerlinerNotizen) zum tagesaktuellen Geschehen in Deutschland. Er hat Politikwissenschaft, Soziologie und Romanistik in…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie die EU Serbien zum Einlenken bringen kann

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Lage an der Westbalkanroute sei ernst, schreibt Niklas Zimmermann in seinem Kommentar für die konservative FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ). Der Politikredakteur fordert: Serbien muss die Migration über seine Gebiete eindämmen. Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) zählte im laufenden Jahr mehr…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Niklas Zimmermann, geboren 1989, ist Redakteur bei der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG. Er hat an der Universität Freiburg (Schweiz) Zeitgeschichte und Osteuropastudien studiert und zwei Erasmus-Auslandssemester in Graz absolviert. Seit 2016 promoviert er an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu einem Thema der deutsch-tschechischen Beziehungen. Zimmermann hat bereits…

DEBATTE DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: geralt / Pixabay | Pixabay | Pixabay License)

Sex, Gewalt, Rassismus: Werden Triggerwarnungen bei Büchern, Filmen und Theaterstücken wirklich gebraucht?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Auf Buchcovern, vor Filmen und Theaterabenden wird immer häufiger vor rassistischen, gewaltsamen und traumatisierenden Inhalten gewarnt. Eine aktuelle Diskussion ist um den Film „Ich.Bin.So.Glücklich“ entbrannt, der seit Anfang Oktober auf Netflix läuft. In dem Mystery-Thriller mit Mila Kunis werden Gewaltszenen wie eine Gruppenvergewaltigung und ein…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DEUTSCHLANDFUNK KULTUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Triggerwarnungen sind Zeichen einer sensibler werdenden Gesellschaft

Trigger-Warnungen an Theatern Mit Rücksicht auf das Publikum
07.05.2022 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR Hannes Oppermann Janis El-Bira
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Theaterdramaturg Hannes Oppermann sieht im Interview mit Janis El-Bira vom DEUTSCHLANDFUNK KULTUR eine positive Sensibilisierung der Gesellschaft. Die Praxis, bei Kulturproduktionen auf potenziell verstörende Inhalte hinzuweisen, sei ein Zeichen, dass die Gesellschaft besser mit Menschen mit traumatischen Erfahrungen umgehe. Natürlich sei nicht jedes unangenehme…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hannes Oppermann hat Kulturwissenschaften in Hildesheim und anschließend Dramaturgie in Leipzig und Berlin studiert. Ab 2014 hat er als Dramaturgieassistent am Deutschen Theater Berlin gearbeitet. Danach ist er an das Luzerner Theater gewechselt. Seit der Spielzeit 2019/20 ist er Dramaturg am Schauspielhaus Hannover. Janis El-Bira…
(Von FUDDER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Triggerwarnungen können einem Gespräch guttun

Wie eine Freiburger Professorin in ihren Vorlesungen Trigger Warnings nutzt
22.02.2022 3 Minuten Deutsch
FUDDER Eva von Contzen Lucia Bramert
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Juniorprofessorin für englische Literatur an der Universität Freiburg Eva von Contzen setzt in ihren Vorlesungen auf Trigger- bzw. Contentwarnungen. Gegenüber Lucia Bramert vom digitalen Freiburger Stadtmagazin FUDDER sagt sie, dass solche Warnungen als Sprungbrett genutzt werden können, um über potenziell verstörende Themen ins Gespräch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Eva von Contzen, geb. 1984, ist Juniorprofessorin für englische Literatur, mit Einbezug des Mittelalters, an der Universität Freiburg. Sie hat bereits in verschiedenen literaturwissenschaftlichen Journals publiziert, darunter die „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik“ und das „Journal of Literary Semantics“. Sie hat sich außerdem an Monographien…
(Von INSIDE HIGHER ED zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Auch an Universitäten sind Triggerwarnungen nötiger denn je

Updating the Trigger Warning in Contentious Times
25.08.2021 5 Minuten Englisch
INSIDE HIGHER ED Michael Bugeja
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Angesichts der Zunahme von Gewalt und sexuellen Übergriffen an US-amerikanischen Hochschulen sowie der Steigerung von psychischen Erkrankungen unter Studierenden seit der COVID-19-Pandemie brauche es Triggerwarnungen in der Lehre heute mehr denn je, argumentiert der Journalismus-Professor Michael Bugeja. In seinem Beitrag für die US-amerikanische Onlinezeitung INSIDE…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Bugeja ist Professor für Journalismus an der staatlichen Universität in Iowa. Daneben ist er als freier Journalist tätig und hat in diesem Zusammenhang bereits für zahlreiche Nachrichtenplattformen geschrieben. Bekannte Plattformen bei denen Bugeja bereits geschrieben hat, sind YAHOO NEWS, THE ECONOMIST und das OHIO…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von DIE KOLUMNISTEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Triggerwarnungen nehmen mittlerweile überhand

Trigger-Alarm: notwendig oder Zeitgeistmarotte?
25.09.2022 4 Minuten Deutsch
DIE KOLUMNISTEN Henning Hirsch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Beitrag für das Meinungsblog DIE KOLUMNISTEN ist Henning Hirsch der Ansicht, dass Triggerwarnungen mittlerweile überhandnehmen. Standardisierte Inhaltswarnungen vor Büchern und Filmen sind für ihn nichts anderes „als betreutes Lesen & Kinobesuche“. Henning schreibt, er wisse als trockener Alkoholiker aus eigener Erfahrung, „was ein…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Henning Hirsch ist Betriebswirt, Politologe und Schriftsteller. Seinen ersten Roman hat er im August 2013 veröffentlicht: „Saufdruck: In vier Jahren ganz nach unten“. Hirsch selbst ist trockener Alkoholiker und hat es laut eigenen Angaben durch das Schreiben des Buches geschafft, die Krankheit zu überwinden. Seitdem…

Triggerwarnungen bewirken genau das Gegenteil: Sie können re-traumatisieren

The Trouble With Trigger Warnings
21.04.2022 4 Minuten Englisch
MEDIUM Eric Weiner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Über die US-amerikanische Blog-Plattform MEDIUM kritisiert der freie Journalist Eric Weiner auf seinem persönlichen Blog die Wirkung von Trigger-Warnungen. Er glaubt, dass Trigger-Warnungen genau das Gegenteil von dem bewirken, was sie eigentlich bewirken sollen: Menschen vor Verletzungen und Re-Traumatisierung schützen. Weiner ist nicht „reflexartig“  gegen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Eric Weiner ist freier Journalist und Autor. Neben seinen philosophischen Büchern hat Weiner bereits Artikel in bekannten Medien wie BBC, THE NEW YORK TIMES, WALL STREET JOURNAL, NATIONAL GEOGRAPHIC, THE WASHINGTON POST, MARKETWATCH, FORGE, QUARTZ veröffentlicht. Für das NATIONAL PUBLIC RADIO war Weiner bereits als…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Vor allem in der Wissenschaft braucht man kein betreutes Lesen

Wissenschaft braucht kein betreutes Lesen
08.02.2022 2 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Ingo Berensmeyer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Gastbeitrag für die FAZ ist der Anglistik-Professor von der Universität München, Ingo Berensmeyer, der Meinung, dass es in der Wissenschaft kein „betreutes Lesen“ braucht. Triggerwarnungen in Seminaren vor verstörenden Inhalten sind seiner Ansicht nach kein Türöffner für einen kritischen Diskurs, sondern das genaue…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ingo Berensmeyer ist Professor für moderne englische Literatur an der Universität München. Seinen Forschungsfokus legt Berensmeyer auf englische Literatur des 16.,17. und 20. Jahrhunderts, Literaturtheorie und Studien zu Autorenschaft. Im Rahmen verschiedener Forschungprojekte hat Berensmeyer sich außerdem häufiger mit weiblicher Autorenschaft in Großbritannien zwischen 1945…