DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in der Nacht zum heutigen Montag im Ukraine-Konflikt einiges erreicht: Nach mehreren Telefonaten einigten sich Wladimir Putin und Joe Biden auf ein gemeinsames Gipfeltreffen – auf Initiative von Macron. Allerdings ist das Gipfeltreffen an Bedingungen geknüpft – und…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Jim Watson / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Falsche Hoffnung im Ukraine-Konflikt? Putin und Biden sind zu Gipfeltreffen bereit

21.02.2022 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nur Stunden vor der Anerkennung der selbsternannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk durch Russlands Präsident Wladimir Putin schien es noch Hoffnung auf eine diplomatische Lösung des Konflikts zu geben. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte in der Nacht zum Montag im Ukraine-Konflikt einiges erreicht: Nach mehreren Telefonaten…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von TELEPOLIS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie erfolgversprechend das Gipfeltreffen wirklich ist

Ukraine-Konflikt: Hoffnung auf Waffenruhe am Telefon …
20.02.2022 4 Minuten Deutsch
TELEPOLIS Thomas Pany
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Thomas Pany analysiert für das Onlinemagazin TELEPOLIS, welche Stimmung in Politik und Medien bezüglich Frankreichs Bemühungen herrscht, eine friedliche Lösung im Russland-Ukraine-Konflikt herbeizuführen. Eine einhellige Einschätzung gebe es nicht: Während die französische Regierung Emmanuel Macrons Telefonate als „Coup“ feiere, „kühlt [Russland] die frühlingshafte Hoffnung aus…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thomas Pany ist Redakteur bei TELEPOLIS von HEISE ONLINE. Er hat in München Politikwissenschaft, Neuere Geschichte und Semitistik studiert. Er unternahm mehrere Reisen in die Türkei, nach Syrien, in Iran, nach Pakistan und Israel. Seitdem schreibt er vor allem über den Nahen Osten und Frankreich.…
(Von SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Gipfeltreffen bietet eine realistische Chance für eine Deeskalation

Ukraine-Konflikt: NATO-Beitritt ausschließen, fordert Politikanalyst Bock
21.02.2022 6 Minuten Deutsch
SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) Andreas Bock Andreas Böhnisch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ein persönliches Treffen zwischen US-Präsident Joe Biden und Russlands Präsident Wladimir Putin „ist eine realistische Möglichkeit und eine realistische Chance, jetzt in eine Deeskalation zu kommen. Und zwar in eine nachhaltige Deeskalation“, lobt Politikprofessor Andreas Bock im SWR die neuesten diplomatischen Bemühungen Frankreichs, der USA…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Bock ist Professor für Politikwissenschaft und Unsicherheitsforschung am Lehrstuhl für Unsicherheitsforschung an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften Berlin. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter für Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Augsburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Internationale Sicherheit, Politische Psychologie und Politische Gewalt und Terrorismus.…
(Von TAGESSCHAU.DE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

NATO-Generalsekretär: Einer diplomatischen Lösung steht nichts mehr im Wege

„Es gibt noch Raum für Diplomatie“
20.02.2022 8 Minuten Deutsch
TAGESSCHAU.DE Jens Stoltenberg Ingo Zamperoni
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Wir sind uns einig, dass es noch nicht zu spät ist für Russland, zu deeskalieren“, erklärt NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg im ARD-Interview mit Moderator Ingo Zamperoni. Ein politischer Dialog mit NATO-Vertreter:innen sei weiterhin möglich. Die Lage sei angespannt, räumt Stoltenberg ein. Russland verletze laut NATO-Angaben die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jens Stoltenberg ist ein norwegischer Politiker der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und ist seit 2014 Nato-Generalsekretär. Außerdem war Stoltenberg bislang zweimal norwegischer Staatsminister. Er hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oslo studiert. Nach seinem Studium hat er als Journalist beim norwegischen ARBEIDERBLADET gearbeitet. Bis 1990 war Stoltenberg als…

Nur gute Worte reichen nicht: Putin zermürbt die Ukraine auch ohne Krieg

Nicht nur gute Worte
20.02.2022 4 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Ulrich Ladurner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Gute Worte allein reichen nicht, kritisiert ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner die derzeitigen Bemühungen im Russland-Ukraine-Konflikt. Denn selbst wenn sich eine militärische Intervention Russlands abwenden lasse, stehe die Ukraine weiterhin vor ungelösten Problemen. Und das sei hauptsächlich die Schuld der EU, ist Ladurner überzeugt. Das erste große…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrich Ladurner ist Redakteur im Ressort Politik bei der ZEIT. Er arbeitet seit 1999 bei der Wochenzeitung und hat hier als Auslandsredakteur begonnen. Für seine Berichterstattungen war er unter anderem in den Krisengebieten in Bosnien, Kosovo, Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak und Libyen. Ladurner hat an…
(Von ÖSTERREICH (OE24.AT) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Österreichs Außenminister: Die Zeichen stehen auf Sturm

Außenminister: Zeichen stehen auf Sturm
21.02.2022 9 Minuten Deutsch
ÖSTERREICH (OE24.AT) Alexander Schallenberg
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Die Zeichen stehen auf Sturm“, ist Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) überzeugt. Im Interview mit der österreichischen Tageszeitung ÖSTERREICH, direkt nach der Münchener Sicherheitskonferenz am Wochenende, meint er: Man habe die Spannung beim Treffen der Außenminister:innen mit den Händen greifen können. Die Angst vor einer…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alexander Schallenberg ist Jurist und ÖVP-Politiker. Er war vom 11. Oktober 2021 bis zum 2. Dezember der Bundeskanzler der Republik Österreich. Er ist im Dezember von seinem zurückgetreten, nachdem er im Oktober von Sebastian Kurz nach dessen ÖVP-Korruptionsaffäre zu seinem Nachfolger bestimmt worden war. Schallenberg…
( Zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum Biden für den Gipfel mit Putin einen hohen Preis zahlen könnte

Why a Putin summit would be a huge risk for Biden
21.02.2022 6 Minuten Englisch
Stephen Collinson
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den amerikanischen Nachrichtensender CNN analysiert Politikredakteur Stephen Collinson, welche Chancen und Risiken ein Gipfeltreffen mit Wladimir Putin für den US-Präsidenten Joe Biden bergen könnte. Sollte Putin wirklich vom Truppeneinmarsch in die Ukraine absehen, würde Biden das als Erfolg des amerikanischen „Informationskriegs“ feiern können. Die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephen Collinson ist Politikredakteur bei CNN, wo er seit 2014 vorwiegend zum Weißen Haus und zu den Präsidentschaftswahlkämpfen 2016 und 2020 berichtet hat. Davor war der britische Journalist siebzehn Jahre bei der französischen Nachrichtenagentur AFP angestellt. Dort hat er ebenfalls über das Weiße Haus, den…

THEMA DES TAGES

Schweizer Bank führte Konten für Kriminelle: Enthüllungen über Credit Suisse empören weltweit

21.02.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Ein internationales Recherche-Netzwerk hat am gestrigen Sonntag Daten über die zweitgrößte Schweizer Bank Credit Suisse veröffentlicht und damit für einen Finanzskandal gesorgt. Die Schweizer Großbank soll jahrzehntelang die Konten von Autokraten, Drogenbossen, umstrittenen Staatschefs, korrupten Beamten sowie mutmaßliche Kriegsverbrechern und Menschenhändlern geführt haben. Monatelang hatten…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Drogenschmuggler und andere Kriminelle: Das sind die zweifelhaften Kunden der Credit Suisse

Suisse Secrets Die heikelsten Kunden der Credit Suisse
20.02.2022 5 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Mauritius Much Hannes Munzinger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Enthüllungs-Skandal um die Credit Suisse ist die heikle Kundschaft der Schweizer Großbank ans Licht der Öffentlichkeit gekommen. Darunter sind Staats- und Regierungschefs, Geheimdienstler, Minister, Unternehmer mit fragwürdigen Geschäftspraktiken und Kriminelle. Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG (SZ) stellt die heikelsten vor. Armen Sarkissjan: Der ehemalige Präsident und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Mauritius Much (*1978) ist freier Journalist. Seit 2015 arbeitet er für das Ressort Investigative Recherche der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ) arbeitet. Er hat Geschichte und Politik in München und Barcelona studiert und im Anschluss die 20. Lehrredaktion der Berliner Journalisten-Schule (2005/2006) absolviert. Seit März 2007 lebt…
(Von TAGES-ANZEIGER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Schweizer Bankgeheimnis schützt zu oft kriminelle Machenschaften

Weltweite Kritik am Umgang der Schweiz mit der Pressefreiheit
20.02.2022 4 Minuten Deutsch
TAGES-ANZEIGER Catherine Boss Oliver Zihlmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Vor dem Hintergrund der jüngsten Enthüllungen um die Bank Credit Suisse zeigen die Journalist:innen Oliver Zihlmann und Catherine Boss im Schweizer TAGES-ANZEIGER auf, warum es Steuerhinterzieher:innen in der Schweiz so einfach haben. Das liege vor allem am Schweizer Bankgeheimnis, das dafür sorgt, dass Journalist:innen strafrechtlich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Catherine Boss ist eine schweizerische Journalistin und leitet gemeinsam mit Oliver Zihlmann ein Untersuchungsteam bei der TAMEDIA-Redaktion (der größten privaten Mediengruppe in der Schweiz). Sie hat an der Universität Zürich Geschichte studiert und arbeitet seit 1993 im Journalismus und seit 2001 bei TAMEDIA. Schwerpunkte ihrer…
(Von FINEWS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Enthüllungen sind eine fragwürdige Attacke auf das Schweizer Finanzsystem

Wird die Credit Suisse gezielt fertig gemacht?
21.02.2022 4 Minuten Deutsch
FINEWS Claude Baumann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die „Suisse Secrets“-Affäre ist laut Claude Baumann, Gründer und Herausgeber des Schweizer Nachrichtenportals FINEWS, nur ein weiterer Versuch ausländischer Medien, das Schweizer Finanzsystem zu diskreditieren. „Ausländische“ Attacken dieser Art zeichneten sich regelmäßig dadurch aus, die Besserungen der Schweiz in Sachen Geldwäscherei-Prävention und Bekämpfung der Finanzkriminalität…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Claude Baumann ist Gründer und Herausgeber des Schweizer Nachrichtenportals FINEWS für Fachleute aus der Finanzbranche sowie Gründer und Vorstand von FINEWS.ASIA, dem asiatischen Äquivalent von FINEWS mit Sitz in Singapur. Beide Portale liefern Echtzeit-Nachrichten über die Finanzindustrie und sind die führenden in ihrer jeweiligen Region.…

Ex-Mitarbeiter:innen: Bei Konten vermögender Kund:innen schaut die Credit Suisse weg

Swiss leak provides look behind curtain at how dictators, kleptocrats, spies stash cash
20.02.2022 5 Minuten Englisch
THE MIAMI HERALD
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Journalist:innennetzwerk „Organized Crime and Corruption Reporting Project“ (OCCRP), das das Projekt „Suisse Secret“ koordinierte, wollte im Zuge der Enthüllungen wissen, wieso Credit Suisse so viele problematische Kunden hofierte. Dafür haben Mitglieder des Netzwerks mit ehemaligen Mitarbeiter:innen der Schweizer Großbank gesprochen. In der US-Tageszeitung THE…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nach einer 2015 in Kraft getretenen Verschärfung von Artikel 47 des Schweizer Bankengesetzes können Journalist:innen strafrechtlich verfolgt werden, wenn sie Informationen veröffentlichen oder Daten auswerten, die dem Schweizer Bankengeheimnis unterliegen. Das „Organized Crime and Corruption Reporting Project“ (OCCRP) ist ein Zusammenschluss von investigativen Zentren, Medien…

DEBATTE DES TAGES

Klima-Aktivist:innen wollen Flughäfen blockieren: Sind die Proteste der „Letzten Generation“ noch akzeptabel?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Seit dem heutigen Montag fährt die Initiative „Aufstand der letzten Generation“ noch schwerere Geschütze auf: Am Vormittag haben Mitglieder der Initiative den Hamburger Hafen blockiert und so den Lieferverkehr behindert. Und bald schon soll die Blockade ganzer Flughäfen folgen. Eine Gruppe der Klima-Aktivist:innen hatte schon…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

Auch wenn sie nervig sind: Die Proteste weisen auf eine drängende Krise hin

Wer heute nervt, kann übermorgen als weitsichtig gelten
17.02.2022 7 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Petra Pinzler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Journalistin Petra Pinzler von der ZEIT nimmt die Klimaaktivist:innen der „Letzten Generation“ in Schutz: Ihre Proteste mögen zwar viele Menschen stören, wiesen jedoch auf eine drängende Krise hin. „Wer heute nervt, kann übermorgen als weitsichtig gelten“, argumentiert Pinzler. Die Journalistin unterstreicht: „Auch wenn man es…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Petra Pinzler ist Journalistin und Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Die studierte Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin hat die Kölner Journalistenschule absolviert und für die ZEIT unter anderem aus den USA und aus Brüssel berichtet. Sie beschäftigt sich momentan hauptsächlich mit Klima- und Umweltpolitik. 2015 ist…
(Von LEGAL TRIBUNE ONLINE (LTO) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Friedliche Verkehrsblockaden sind legal und wichtig

Die wilde Seite der Demo­k­ratie
14.02.2022 4 Minuten Deutsch
LEGAL TRIBUNE ONLINE (LTO) Tim Wihl
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Rechtswissenschaftler Tim Wihl beleuchtet die Verkehrsblockaden der „letzten Generation“ aus verfassungsrechtlicher Perspektive. Sein Fazit: Solange sie friedlich bleiben, seien die Sitzblockaden rechtens und wichtig für die Demokratie, kommentiert er im Onlinemagazin, LEGAL TRIBUNE ONLINE (LTO). Wihl lobt die Protestform der Sitzblockade gar als „Juwel der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tim Wihl ist seit August 2020 Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin für Politische Theorie, Verfassungstheorie und rechtliche Bezüge der Politik. Er hat Politik- und Rechtswissenschaft in Köln und Berlin studiert und das Erste sowie das Zweite Juristische Staatsexamen abgelegt. Wihl ist am Centre Marc…
(Von DEUTSCHLANDFUNK NOVA zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Sprecherin der Initiative: Ohne drastische Maßnahmen hört uns niemand

Wie sich der Erfolg von Protest messen lässt
17.02.2022 6 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK NOVA Carla Hinrichs Sonja Meschkat
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Klima-Aktivistin Carla Hinrichs ist Pressesprecherin der Initiative „Aufstand der letzten Generation“ und beteiligt sich selbst an den Verkehrsblockaden. Im Interview mit Sonja Meschkat von DEUTSCHLANDFUNK NOVA verteidigt sie die Aktionen. Angesichts der akuten Bedrohung des Klimawandels sehe sie sich „gezwungen, zu solchen Maßnahmen zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Carla Hinrichs ist Aktivistin, Pressesprecherin der Initiative „Aufstand der letzten Generation“ und Jura-Studentin. Hinrichs engagiert sich, seit sie zwölf Jahre alt ist, politisch und hat derzeit ihr Jura-Studium an der Universität Bremen unterbrochen, um sich in Vollzeit dem Klimaaktivismus widmen zu können. Der „Aufstand der…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von CDU/CSU zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

CDU-Rechtsexperte: Verkehrsblockaden gefährden Menschenleben

Straßenblockaden gefährden Menschenleben
21.02.2022 1 Minute Deutsch
CDU/CSU Günter Krings
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Günther Krings (CDU) ist Vorsitzender der Arbeitsgruppe Recht im Deutschen Bundestag und kritisiert die Protestaktionen der „Letzten Generation“ aufs Schärfste. „Die Blockierer müssen zur Rechenschaft gezogen werden“, fordert er in einer Pressemitteilung der CDU/CSU-Fraktion. Mit ihren Verkehrsblockaden gefährdeten die Protestierenden die Leben unbeteiligter Bürger:innen, verdeutlicht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Günter Krings ist ein deutscher CDU-Politiker. Der studierte Jurist ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 2017 ist Krings Vorsitzender der CDU-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen im Bundestag. Krings hat zunächst Jura in Köln, dann als Stipendiat der amerikanischen Fulbright-Stiftung US-amerikanisches und internationales Recht in Philadelphia studiert.…
(Von KLIMAREPORTER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit den Protesten schaden die Aktivist:innen ihren eigenen Anliegen

Protest um welchen Preis?
16.02.2022 2 Minuten Deutsch
KLIMAREPORTER Tjade Brinkmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

KLIMAREPORTER-Praktikant Tjade Brinkmann schließt sich den Anliegen der Klima-Aktivist:innen der „Letzten Generation“ zwar an. Er kritisiert jedoch deren Mittel: Radikale Protestformen wie Autobahnblockaden würden dem Klimaschutz mehr schaden als ihm nutzen, kommentiert der Journalist. Zu Recht wollten die Aktivist:innen der „Letzten Generation“ mit ihrem Protest…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tjade Brinkmann ist Freier Journalist. Er hat von 2019 bis 2022 im Bachelor Umweltwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg studiert und studienbegleitend eine Journalistenausbildung an der Katholischen Journalistenschule ifp absolviert. Während seines Studiums war er 2020 für insgesamt fünf Monate als Werkstudent beim Norddeutschen Rundfunk…

Die Aktivist:innen irren sich – genau wie die Umweltschützer:innen vor 40 Jahren

Ich kann die Klima-Kämpfer auf der A 100 verstehen, aber sie irren sich
06.02.2022 2 Minuten Deutsch
B.Z. Gunnar Schupelius
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Kolumnis Gunnar Schupelius kommentiert in der BERLINER ZEITUNG: Die Klima-Protestierenden „irren sich“ mit ihren Prophezeiungen des Weltuntergangs. Denn technische Innovation könne die ökologischen Probleme lösen, Blockaden hingegen nicht. Schupelius erinnern die derzeitigen Straßenblockaden des „Aufstands der letzten Generation“ an seine eigene Zeit als Umweltaktivist. Damals,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gunnar Schupelius ist Journalist und Kolumnist bei der Berliner Boulevardzeitung B.Z. Er berichtet in seiner Kolumne „Mein Ärger“ über das Geschehen in der Hauptstadt und kritisierte dabei häufig die ehemalige rot-grün-rote Stadtregierung. Schupelius ist erklärter Gegner von Abtreibungen und der linken Szene in Berlin. Er…