DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, wenn man der FDP eine Vorreiterrolle zugestehen möchte, dann die: Die Liberalen haben gezeigt, dass ein Präsenzparteitag auch unter COVID-19-Bedingungen möglich ist. Beim Parteitag unter dem Motto „Mission Aufbruch“ hat FDP-Chef Christian Lindner den Willen der Liberalen bekräftigt, nach der Bundestagswahl 2021 Regierungsverantwortung…

THEMA DES TAGES

Trotz Umfragetief: Lindner peilt FDP-Regierungsbeteiligung an

21.09.2020 | 7 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

FDP-Chef Christian Lindner hat den Willen der Liberalen bekräftigt, nach der Bundestagswahl 2021 Regierungsverantwortung im Bund zu übernehmen. Er wolle, dass nächstes Jahr die Freien Demokraten wieder zu einer Regierungsbildung im Bund benötigt würden, sagte Lindner am Wochenende auf dem Bundesparteitag in Berlin. Es war…

7 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von Cannstatter Zeitung zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die wichtigsten Lehren aus dem FDP-Parteitag

Fünf Lehren aus dem FDP-Parteitag
20.09.2020 3 Minuten Deutsch
CANNSTATTER ZEITUNG Norbert Wallet
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Obwohl aufgrund der COVID-19-Pandemie kurz gehalten, habe der Bundesparteitag der FDP Veränderungen gebracht, die die Partei noch lange prägen werden, meint Norbert Wallet in der CANNSTATTER ZEITUNG. Zum einen habe der in die Kritik geratene Parteichef Christian Lindner gezeigt, dass er gewillt ist zu kämpfen.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Norbert Wallet ist Journalist und der Leiter des Berliner Büros der STUTTGARTER NACHRICHTEN. Der studierte Philosoph und Literaturwissenschaftler ist außerdem politischer Korrespondent für die STUTTGARTER ZEITUNG. Zudem ist Wallet der Korrespondent der BADISCHEN ZEITUNG in Berlin. Zuvor war er 15 Jahre lang bei der KÖLNISCHEN…
( Zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum es für die FDP schwierig wird, Regierungspartei zu werden

Warum die Liberalen nicht aus dem toten Winkel kommen
19.09.2020 2 Minuten Deutsch
Paul Starzmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Eine Regierungsbeteiligung der FDP wird ein Wunschtraum bleiben, analysiert Paul Starzmann für den TAGESSPIEGEL, der zuvor für die SPD-Parteizeitschrift VORWÄRTS gearbeitet hat. Die FDP wolle ihre größte Kompetenz, die Ökonomie, in den Vordergrund stellen, verknüpft mit einem „Aufstiegsversprechen“ an die Leistungsfähigen und Ehrgeizigen. Doch ob…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Paul Starzmann ist Journalist und Redakteur beim TAGESSPIEGEL. Der promovierte Sprachwissenschaftler hat außerdem für die SPD-Parteizeitschrift VORWÄRTS und EURACTIV gearbeitet, einem Nachrichtenportal zur Europäischen Union. Für den TAGESSPIEGEL ist er politischer Korrespondent in der Hauptstadtredaktion.
(Von WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Lindner ist der falsche Mann an der FDP-Spitze

Lindner kann es nicht
19.09.2020 5 Minuten Deutsch
WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) Stephan-Götz Richter
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Gastbeitrag für die WIRTSCHAFTSWOCHE plädiert Stephan-Götz Richter dafür, den nun gewählten FDP-Generalsekretär Volker Wissing als Parteichef zu installieren und Christian Lindner abzusetzen. „Christian Lindner ist eine One-Man-Show, die sich überlebt hat“, schreibt der Direktor des Global Ideas Center und Herausgeber des Onlinemagazins THE…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan-Götz Richter ist ein deutscher Journalist und gilt als Experte für die USA. Außerdem ist er Chefredakteur und Gründer von THE GLOBALIST und Direktor der Denkfabrik „Globald Ideas Center“. Seine politischen Analysen sind im deutschsprachigen Raum unter anderem bei DIE WELT, DER SPIEGEL, FAZ, DIE…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Nicht an allen FDP-Problemen trägt Christian Lindner Schuld

Nicht an allem ist Christian Lindner schuld
19.09.2020 3 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Christoph Schult
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Dass die FDP nicht gut dasteht, liegt vor allem an den Fehlern ihres Parteivorsitzenden Christian Lindner, meint Christoph Schult in seinem Kommentar für SPIEGEL ONLINE. Dazu zählt er etwa den Abbruch der Jamaika-Verhandlungen nach den Bundestagswahlen 2017, das Vergrätzen der Fridays-for-Future-Bewegung durch seine Äußerung, Klimaschutz…

ANMERKUNG DER REDAKTION

DER SPIEGEL ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das 1947 von Rudolf Augstein gegründet wurde. Zuletzt (1/23) erschien es in einer Auflage von rund 703.000 Exemplaren – die Gesamtauflage ist damit im Vergleich zum vierten Quartal 2022 leicht gesunken. DER SPIEGEL zählt zu den deutschsprachigen Leitmedien: Er…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

FDP verpasst die Chance auf einen Aufbruch

FDP-Parteitag: Christian Lindner kommt um Jahre zu spät
21.09.2020 2 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Andreas Schwarzkopf
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Christian Lindner und die anderen Liberalen haben ihren selbstgewählten Slogan „Mission Aufbruch“ während ihres Parteitags nicht eingelöst. Dieses Urteil fällt der Meinungs-Ressortleiter Andreas Schwarzkopf in seinem Kommentar für die FRANKFURTER RUNDSCHAU. Trotz personeller Neuerungen wirkten klassische FDP-Parolen für „mehr Freiräume“ und „mehr Flexibilität“ in der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Schwarzkopf ist Journalist und Leiter des Meinungsressorts der FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR). Seit 2000 ist er Redakteur mit den Schwerpunkten Außen- und Verteidigungspolitik. Dafür ist er in die USA, mehrfach nach Afghanistan, Georgien, Rumänien, Bulgarien und in die Türkei gereist. Er moderiert zudem seit rund 15…
(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

FDP-Politiker Buschmann: Die FDP steht für Kompetenz und Gestaltungswillen

Herr Buschmann, macht es Spaß, in Zeiten wie diesen ein Liberaler zu sein?
16.09.2020 6 Minuten Deutsch
FOCUS Margarete van Ackeren
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die FDP will sich in der COVID-19-Krise als Kraft der Wirtschaft profilieren. Im Interview mit Margarete van Ackeren verteidigt der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der FDP, Marco Buschmann, auf FOCUS ONLINE den Kurs der Partei. Buschmann widerspricht darin der Behauptung, die FDP passe nicht mehr in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

FOCUS ONLINE-Chefkorrespondentin Dr. Margarete van Ackeren berichtet im FOCUS Hauptstadtbüro vor allem über die CDU. Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Bildungs- und Integrationspolitik und medizinische Ethik. Margarete van Ackeren ist seit 2007 für den FOCUS tätig. Davor arbeitete sie als Redakteurin bei der RHEINISCHEN…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Schweizer Ökonom: Der Liberalismus müsse zeigen, wie „cool, grün und smart“ er ist

Staatswirtschaft, Schulden-Union, Bildung – Die große Chance der liberalen Idee
11.09.2020 5 Minuten Deutsch
DIE WELT Thomas Straubhaar
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die COVID-19-Krise bietet eine große Chance der liberalen Idee, findet Thomas Straubhaar in seinem Gastbeitrag für die WELT. Der Schweizer Ökonom und Migrationsforscher fordert von der FDP, den Liberalismus aus der Schmuddelecke zu holen und sich radikal neu zu orientieren. Dazu müsse er das Vorurteil…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thomas Straubhaar ist ein Schweizer Ökonom, Migrationsforscher und Professor für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Hamburg. Er tritt in der Öffentlichkeit vehement für ein „zeitgemäßes“ Bedingungsloses Grundeinkommen ein, das allerdings seiner Auffassung nach nicht zu hoch angesetzt sein sollte. 2016 hat er den von der…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Das Saarland | Flickr | CC BY-ND 2.0)

Für den Herbst plant Gesundheitsminister Spahn eine neue Strategie gegen COVID-19

21.09.2020 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will Deutschland mit einer neuen COVID-19-Test-Strategie auf den befürchteten Anstieg der Infektionszahlen im Herbst und Winter dieses Jahres vorbereiten, sagte er im Interview mit der RHEINISCHEN POST. Seine Pläne sehen zentrale „Fieberambulanzen“ der Kassenärztlichen Vereinigungen vor. In Mitteldeutschland gibt es Fieberambulanzen schon…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Spahn erklärt seine neue Strategie im Kampf gegen COVID-19

Spahn: "Wir brauchen regional und lokal sogenannte Fieberambulanzen."
21.09.2020 3 Minuten Deutsch
RHEINISCHE POST (RP) Jens Spahn
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In einem Interview mit der RHEINISCHEN POST vom heutigen Montag gibt Jens Spahn seine neue Strategie zur Eindämmung von COVID-19 bekannt. Das Interview wurde auch auf der Webseite des Bundesgesundheitsministeriums veröffentlicht und ist dort kostenfrei abrufbar. Das Hauptaugenmerk der neuen Strategie liege auf dem Schutz…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jens Spahn ist der Bundesminister für Gesundheit. Der CDU-Politiker ist seit 2002 Mitglied des Bundestages und war unter anderem im Gesundheitsausschuss des Parlamentes und der parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium. Er zählt zum konservativen Flügel seiner Partei und bezeichnet sich selbst als „konservativ-liberal“. In der COVID-19-Pandemie…
(Von JUMPRADIO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Nicht zielführend – Kritik vom Chef-Virologen der Uni Leipzig

Spahn legt Corona-Strategie für den Herbst vor - Kritik kommt von Wissenschaftlern
21.09.2020 1 Minuten Deutsch
JUMPRADIO Uwe Gerd Liebert
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Interview mit dem MDR JUMP erklärt der Direktor der Virologie von der Universität Leipzig, Uwe Gerd Liebert, wieso er Spahns Strategie zur Pandemie-Eindämmung für unwirksam hält. Die „halbgaren Sachen“, die der Gesundheitsminister diskutiert, würden die Menschen zusehends verunsichern. Besonders kritisch sieht der Virologe die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Prof. Dr. Uwe Gerd Liebert ist ein deutscher Mediziner, Virologe und Hochschullehrer. Er ist bis 2020 Direktor des Instituts für Virologie der Universität Leipzig gewesen. Er ist Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes gewesen und hat Humanmedizin, Germanistik und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf…
(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

So verstärken andere Länder ihre Schutzmaßnahmen

Corona-Infektionszahlen steigen und steigen
19.09.2020 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW)
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Nicht nur in Deutschland steigen die Corona-Infektionszahlen, auch in anderen Ländern Europas nimmt das Pandemie-Geschehen an Fahrt auf. Die DEUTSCHE WELLE fasst in einem Bericht vom Wochenende zusammen, wie andere Länder die Pandemie eindämmen wollen: Frankreich: Nachdem Frankreich den traurigen Rekord von 13.215 Neuinfektionen innerhalb…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die DEUTSCHE WELLE (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland. Er wird aus Bundesmitteln finanziert und ist Mitglied der ARD. Die DEUTSCHE WELLE produziert Online-, Fernseh- und Radiobeiträge und sendet in rund 30 Sprachen. Damit ist sie einer der Träger der auswärtigen Kulturpolitik der Bundesrepublik…

Erfahrungsbericht: Zum COVID-19-Test ins Fieberzentrum

Zum Corona-Test ins Fieberzentrum: Momente voller Ratlosigkeit
19.09.2020 6 Minuten Deutsch
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK (MDR) Uli Wittstock
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Journalist Uli Wittstock war in Frankreich, als das Robert-Koch-Institut seine Urlaubsregion Nouvelle-Aquitaine zum Risikogebiet erklärte. Im MDR Sachsen-Anhalt erzählt er in einem Erfahrungsbericht über seine Erfahrungen mit dem Gesundheitsamt und dem COVID-19-Fieberzentrum in Magdeburg – eine Fieberambulanz, wie sie Spahn nun landesweit aufbauen möchte. Die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Uli Wittstock arbeitete als Stahlschmelzer im VEB Schwermaschinenbaukombinat Ernst Thälmann, bevor er evangelische Theologie studiert hat. Seine journalistische Karriere brachte ihn zum öffentlich-rechtlichen Hörfunk, seit 1992 ist Wittstock beim MDR tätig. Darüber hinaus hat er auch in Zeitschriften regelmäßig Kolumnen und Kommentare veröffentlicht. Er ist…

DEBATTE DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: photocosmos1 | SHUTTERSTOCK | Shutterstock Standard Lizenz)

Sollte es eine Studie zu Rechtsextremismus bei der Polizei geben?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Horst Seehofer bleibt bei seiner Position. Der Innenminister wehrt sich weiter gegen eine großangelegte Studie zu Rechtsextremismus bei der Polizei. „Eine Studie, die sich ausschließlich mit der Polizei und dem Vorwurf eines strukturellen Rassismus innerhalb der Polizei beschäftigt, wird es mit mir nicht geben“, sagte…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Nur eine Studie kann den Ruf der Polizei retten

Freund und Helfer, Feind und Hetzer? Rettet den Ruf der Polizei!
20.09.2020 3 Minuten Deutsch
FOCUS Margarete van Ackeren
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wir brauchen eine Studie zu Rassismus bei der Polizei, meint FOCUS ONLINE-Chefkorrespondentin Dr. Margarete van Ackeren. Das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei sei nach den vielen rechtsextremen Vorfällen der vergangenen Wochen und Monate zerstört. Nur eine groß angelegte Studie könne helfen, dieses Vertrauen wieder…

ANMERKUNG DER REDAKTION

FOCUS ONLINE-Chefkorrespondentin Dr. Margarete van Ackeren berichtet im FOCUS Hauptstadtbüro vor allem über die CDU. Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Bildungs- und Integrationspolitik und medizinische Ethik. Margarete van Ackeren ist seit 2007 für den FOCUS tätig. Davor arbeitete sie als Redakteurin bei der RHEINISCHEN…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wir brauchen die Studie, um Rechtsextremismus bei der Polizei strukturell zu bekämpfen

Strukturell gegen Rechte
17.09.2020 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR)
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Politikjournalist Pitt von Bebenburg findet eine Studie zu rassistischen und extrem rechten Einstellungen bei der Polizei dringend notwendig. „Eine große Polizeistudie könnte zeigen, wo ein Anti-Rechtsextremismus-Programm mit Prävention, Kontrolle und Ahndung ansetzen muss“, meint Von Bebenburg in der FRANKFURTER RUNDSCHAU. Von Bebenburg glaubt nicht,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) ist eine Tageszeitung mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie erschien erstmals 1945 und sollte ein linksliberales Gegenmodell zur eher konservativ ausgerichteten Frankfurter Konkurrenz (FAZ, FNP) darstellen. Durch die Medienkrise brach das sonst auflagenstarke Blatt ab 2001 ein und musste 2012…
(Von YAHOO NACHRICHTEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Rechtsextremismus bei der Polizei ist kein Einzelfall – deshalb muss Seehofer die Studie zulassen

Kommentar: Die Geister des Horst Seehofer
18.09.2020 3 Minuten Deutsch
YAHOO NACHRICHTEN Jan Rübel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bald wird die Studie kommen und Innenminister Horst Seehofer wird gehen müssen, meint der Politikredakteur Jan Rübel. Die Vorfälle in NRW zeigen aus Rübels Sicht: Rechtsextremismus bei der Polizei ist kein Einzelfall; es gibt rechtsextreme Strukturen bei der Polizei in Deutschland und wir müssen mehr…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jan Rübel ist Journalist und seit 2008 freier Reporter und politischer Kommentator für die Nachrichtenplattform der US-amerikanischen Beteiligungsgesellschaft YAHOO. Nach seinem Volontariat bei der Axel-Springer-Journalistenschule hat er u.a. als Politikredakteur für DIE WELT und als Parlamentskorrespondent für die WELT AM SONNTAG gearbeitet. Zudem hat er…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Eine großflächige Polizei-Studie ist „politisch motiviert“ – das ist gefährlich

Meinung: Die Polizei verdient Vertrauen
18.09.2020 2 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Christoph Hasselbach
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Christoph Hasselbach findet es richtig, dass Horst Seehofer eine Studie zu Rechtsextremismus in der Polizei ablehnt. Die Forderung nach der Studie sei „politisch motiviert“, schreibt der Redakteur in einem Kommentar für die DEUTSCHE WELLE. Die SPD wolle mit der Studie gegenüber der CSU punkten und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die DEUTSCHE WELLE (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland. Er wird aus Bundesmitteln finanziert und ist Mitglied der ARD. Die DEUTSCHE WELLE produziert Online-, Fernseh- und Radiobeiträge und sendet in rund 30 Sprachen. Damit ist sie einer der Träger der auswärtigen Kulturpolitik der Bundesrepublik…
(Von SR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Polizei-Gewerkschafter: „Hunderttausende rechtschaffende Polizisten“ würden unter Generalverdacht gestellt

GdP Saar gegen Rechtsextremismus-Studie
18.09.2020 2 Minuten Deutsch
SR David Maaß
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Eine Studie zu Rassismus in der Polizei lehnt David Maaß ab. Der Landeschef der Gewerkschaft der Polizei (GDP) sagt dem SAARLÄNDISCHEN RUNDFUNK (SR): Eine solche Studie führe zum Generalverdacht gegenüber Polizist:innen. „Hunderttausende rechtschaffene Polizisten“ würden durch eine Studie verdächtigt. Maaß betont: In den vergangenen Monaten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der Saarländische Rundfunk (SR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und die Landesrundfunkanstalt des Saarlands. Der SR ist Mitglied der ARD und wird dadurch zum Großteil über den Rundfunkbeitrag finanziert. Derzeitiger Intendant ist der Fachjurist für Medienrecht Thomas Kleist. Der SR produziert ein umfangreiches Programm…
(Von SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Solch eine Polizei-Studie würde das das Misstrauen nur verschärfen

BW-Landespolizeipräsidentin: "Wichtig, konsequent zu handeln"
17.09.2020 3 Minuten Deutsch
SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) Dr. Stefanie Hinz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Stefanie Hinz hält eine Studie zu Rassismus bei der Polizei für nicht hilfreich. Die Landespolizeipräsidentin in Baden-Württemberg sagt im Interview mit dem SÜDWEST-RUNDFUNK (SWR): „So eine Studie wäre eine Momentaufnahme.“ Mit der Studie sei das Problem nicht bekämpft. Man müsse sich viel eher fragen: Was…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) ist eine deutsche Rundfunkanstalt. Seit der Fusion von SÜDWESTFUNK und SÜDDEUTSCHEM RUNDFUNK im Jahr 1998 ist der SWR nach dem WDR die zweitgrößte Rundfunkanstalt der ARD. Im Sendegebiet in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erreicht der SWR laut der Media-Analyse „ma 2021 Audio“ rund…