DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, der Streit um das Bürgergeld geht in die entscheidende Woche. Ampel-Regierung und Union ringen weiter um einen Kompromiss. CDU-Vize Carsten Linnemann machte jedoch bereits klar, dass seine Partei „grundlegende Änderungen“ an den Plänen der Regierung erwarte. Andernfalls werde es im Bundesrat keinen Kompromiss…

THEMA DES TAGES

Woche der Entscheidung beim Bürgergeld: Union erwartet „grundlegende Änderungen“

21.11.2022 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Der Streit um das Bürgergeld geht in die entscheidende Woche. Ampel-Regierung und Union ringen weiter um einen Kompromiss. CDU-Vize Carsten Linnemann machte jedoch bereits klar, dass seine Partei „grundlegende Änderungen“ an den Plänen der Regierung erwarte. Andernfalls werde es im Bundesrat keinen Kompromiss geben können,…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Woche des Bürgergelds: Drei Szenarien, wie sie enden kann

Die Woche des Bürgergelds - drei Szenarien, wie sie enden kann
21.11.2022 3 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Alisha Mendgen Eva Quadbeck
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut Alisha Mendgen und Eva Quadbeck kann die „Woche der Wahrheit“ beim Bürgergeld in drei Szenarieren enden. Wie diese aussehen, skizzieren sie beim REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND). Ein erstes Szenario könnte demnach darin bestehen, dass es zu keiner Einigung kommt. Ein solches komplettes Scheitern der Bürgergeldreform…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alisha Mendgen, geboren 1996, ist Korrespondentin im Hauptstadtbüro beim REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND), wo sie auch ihr Volontariat absolviert hat. Als studentische Mitarbeiterin hat sie Artikel für die BILD und DIE ZEIT geschrieben. Zuvor hat Mendgen Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. In…
(Von SÜDWEST PRESSE (SWP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Verhandlungen zum Bürgergeld können die Demokratie stärken

Warum die Verhandlungen über das Bürgergeld auch die Demokratie stärken könnten
20.11.2022 1 Minute Deutsch
SÜDWEST PRESSE (SWP) Ellen Hasenkamp
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ellen Hasenkamp wundert es nicht, wenn vielen Menschen der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat kein Begriff mehr ist. Denn in Zeiten der Pandemie sei dieser ziemlich ins Abseits geraten, so die bundespolitische Chefkorrespondentin in der SÜDWEST PRESSE. Damals habe vielmehr die informelle Runde aus Kanzleramt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ellen Hasenkamp (*1970) ist Autorin für das regionale Nachrichtenportal SCHWÄBISCHE.DE und ist seit 2018 Mitglied bei der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft (NBR). Die NBR arbeitet von Berlin aus unter anderem für die SÜDWEST PRESSE, die SCHWÄBISCHE ZEITUNG und die LAUSITZER RUNDSCHAU und versorgt die regionalen Medien…

Der Streit ums Bürgergeld ist reines Theater

Populistisches Theater ums Bürgergeld
15.11.2022 2 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR) Stephan Karkowsky
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Streit um das Bürgergeld könne man gut erklären, wie der politische Betrieb funktioniere, findet Stephan Karkowsky. „Oft geht es dabei gar nicht um die Sache selbst, sondern darum, als Partei das eigene Profil zu schärfen“, kommentiert der WDR-Moderator. Als Beispiel verweist er auf die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan Karkowsky ist ein Radiomoderator, Journalist und Moderatorencoach. Karkowsky moderiert seit 1991 für den WDR. Nach Tätigkeiten für EINS LIVE und einigen Jahren beim WDR2 ist er seit 2008 Moderator für das Meinungsmagazin Politikum bei WDR5. Darüber hinaus moderiert er für DEUTSCHLANDFUNK KULTUR und für…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Ampel hat beim Bürgergeld bessere Karten auf der Hand

Robin-Hood-Status dank Merz
19.11.2022 3 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Anna Lehmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Anna Lehmann sieht in dem Streit ums Bürgergeld einen regelrechten Kulturkampf. „Auf der einen Seite die Ampel, die auf Vertrauen und Selbstermächtigung setzt, auf der anderen die Union, die Misstrauen sät und den Bedürftigen unterstellt, sie seien zu faul zum Arbeiten“, so die Leiterin vom…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anna Lehmann ist eine deutsche Journalistin und arbeitet derzeit als Leiterin des Parlamentsbüros bei der Berliner Tageszeitung TAZ. Hier schreibt die Diplom-Politologin bevorzugt über die Linkspartei und Bildungsthemen. Bevor sie die Ressortleitung Inland übernommen hat, war Lehmann bildungspolitische Korrespondentin im Parlamentsbüro der TAZ. Sie tritt…
(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Auf welche Kompromisse sich Ampel und Union einigen könnten

Mit einem wichtigen Merkmal unseres Sozialstaates lässt sich Bürgergeld retten
20.11.2022 4 Minuten Deutsch
FOCUS Hugo Müller-Vogg
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Hugo Müller-Vogg müssen sich Ampel-Regierung und Union vor allem in zwei Punkten annähern, um das Bürgergeld zu retten: bei den Sanktionen und beim Schonvermögen. Wie der FOCUS-Online-Kolumnist erläutert, konnten bei Hartz IV die Job-Center Leistungen um bis zu 30 Prozent kürzen,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hugo Müller-Vogg, geboren 1947, ist Buchautor und Journalist. Er war von 1988 bis 2001 Mitherausgeber der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG und ist Autor mehrerer Gesprächsbiografien über CDU-Politiker:innen, darunter der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler und die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel. Er hat bis 2015 regelmäßig Polit-Kolumnen für…
(Von WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Großzügig in Frankreich, knapp in Großbritannien: Wie andere Länder die Grundsicherung handhaben

So viel (oder wenig) Grundsicherung gibt es in anderen Ländern
21.11.2022 6 Minuten Deutsch
WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) Sascha Zastiral Karin Finkenzeller Max Haerder
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Vor dem Hintergrund des Streits um das Bürgergeld in Deutschland haben Sascha Zastiral, Karin Finkenzeller und Max Haerder für das Wirtschaftsmagazin WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) zusammengetragen, wie viel – oder wie wenig – Grundsicherung es in anderen Ländern gibt. Als Beispiele zieht das WIWO-Team Großbritannien und Frankreich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sascha Zastiral ist seit 2016 freier London-Korrespondent. Dort hat er bereits für DER SPIEGEL, STERN, BRAND EINS, GEO, NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND, CICERO, NZZ, DER TAGESSPIEGEL, TAGES-ANZEIGER und SPIEGEL ONLINE berichtet. Er hat an der Universität Heidelberg sein Studium der politischen Wissenschaft Südasiens und Geschichte Südasiens…

THEMA DES TAGES

„Das Volk hat gesprochen“: Twitter-Account von Ex-Präsident Trump nach Abstimmung wieder hergestellt

21.11.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Eigentlich war Donald Trump auf Lebenszeit auf Twitter gesperrt. Nun ist das Konto des früheren US-Präsidenten auf dem Kurznachrichtendienst wieder hergestellt. Der neue Twitter-Chef Elon Musk hatte am Wochenende eine entsprechende Abstimmung initiiert, die sich mehrheitlich für die Wiederherstellung des Trump-Kontos ausgesprochen hatte. „Das Volk…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von THE ATLANTIC zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Trumps Twitter-Rückkehr ist schrecklich dumm

Trump’s Terrifically Stupid Return to Twitter
20.11.2022 4 Minuten Englisch
THE ATLANTIC Quinta Jurecic
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Diese ganze Aktion ist furchtbar dumm“, kritisiert Quinta Jurecic die Trump-Abstimmung auf Twitter. Die Mitarbeiterin im Bereich Politikwissenschaft bei der Denkfabrik „Brookings Institution“ in Washington schreibt in einem Artikel für THE ATLANTIC: Die Umsetzung der Abstimmung sei „kindisch“ gewesen – und Musk offensichtlich nicht besorgt um…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Quinta Jurecic ist Mitarbeiterin im Bereich Politikwissenschaft bei der Denkfabrik „Brookings Institution“ in Washington. Die Brookings Institution ist eine Denkfabrik, die sich mit öffentlicher Politik in Bezug auf Wirtschaft, Auslandspolitik und Staatsführung beschäftigt. Der Fokus der Denkfabrik liegt im Forschen und Publizieren. Jurecic ist zudem…

Auch Privatunternehmen dürfen nicht die Meinungsfreiheit beschneiden

COLUMNISTS I'm no fan of Trump, but Elon Musk should let the former president come back to Twitter
28.10.2022 3 Minuten Englisch
USA TODAY Carli Pierson
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„So sehr ich Trump verabscheue, muss ich dennoch zugeben, dass ein Twitter-Verbot nicht im Interesse der USA sein kann“, erklärt die USA-TODAY-Kolumnistin und ausgebildete New Yorker Rechtsanwältin Carli Pierson. Genauso wenig, wie demokratische Staaten bestimmte Meinungen zensieren dürfen, sollte das einem Privatunternehmen wie Twitter erlaubt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Carli Pierson ist Juristin und freie Journalistin. Sie unterrichtet an verschiedenen Universitäten in Mexiko Internationales Recht und Menschenrechte. Ihre Artikel sind unter anderem bei AL JAZEERA, THE INDEPENDENT UK, RAVISHLY und WOMAN NEWS NETWORK erschienen und drehen sich häufig um politisch kontroverse Themen in den…
(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Multimilliardär Elon Musk wird zum Unsicherheitsfaktor in der US-Politik

Trump auf Twitter – Elon Musk wird zum Unsicherheitsfaktor in der US-Politik
20.11.2022 4 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Stephan Scheuer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Elon Musk habe Trump sein wichtigstes Instrument zurückgegeben, schreibt Stephan Scheuer. Denn „wenige Tage nachdem Trump angekündigt hat, 2024 erneut Präsident der USA werden zu wollen, kann er Twitter nutzen, um ein Millionenpublikum zu erreichen“, befürchtet der Silicon Valley Korrespondent in einem Beitrag für das…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan Scheuer ist Korrespondent im Silicon Valley in den USA für das HANDELSBLATT. Vor seiner Zeit im Silicon Valley war Scheuer fünf Jahre China-Korrespondent. Seine journalistische Karriere hat er mit einem Volontariat bei der DPA begonnen. Er hat Internationale Beziehungen in Berlin, London und Peking…
(Von NETZPOLITIK.ORG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie Behörden, Medien und NGOs die Twitter-Alternative Mastodon für sich entdecken

Wie Behörden, Medien und NGOs Mastodon für sich entdecken
18.11.2022 4 Minuten Deutsch
NETZPOLITIK.ORG Sebastian Meineck
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Twitter sei es noch nie so schlecht gegangen wie jetzt. Inzwischen laute die Frage, wie lange Twitter überhaupt noch den gewohnten Betrieb aufrechterhalten kann, stellt NETZPOLITIK-Redakteur Sebastian Meineck fest. Aus diesem Grund lohne es sich, ein Blick auf das dezentrale soziale Netzwerk Mastodon zu werfen.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sebastian Meineck ist Redakteur und investigativer Journalist bei NETZPOLITIK.ORG. Er gibt außerdem Workshops zur Informationsgewinnung aus frei verfügbaren Quellen. Die Methode wird unter Nachrichtendiensten auch OSINT-Methode genannt und ist für investigative Journalisten besonders relevant. Thematischen Schwerpunkt setzt Meineck auf Technik, Konflikte in sozialen Netzwerken und…

DEBATTE DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: JOSEPH EID / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Ärmere Länder erhalten Ausgleich für Klimaschäden: War die Klimakonferenz COP27 insgesamt ein Erfolg?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Die Weltklimakonferenz COP 27 im ägyptischen Scharm El-Scheikh ist am Samstag mit einem Tag Verspätung zu Ende gegangen. Nach langwierigen Verhandlungen haben sich die fast 200 teilnehmenden Staaten darauf geeinigt, dass Länder, die von der Erderwärmung besonders bedroht sind, finanziell entschädigt werden sollen. Einzelheiten soll…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es geht voran, wenn auch langsam

Der Klimagipfel ist keine Klimakatastrophe: Es geht voran, auch wenn die Lobbyisten bremsen
20.11.2022 3 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Susanne Ehlerding
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Insgesamt geht es voran im Klimaschutz, lautet Susanne Ehlerdings Fazit zur Welt-Klimakonferenz – wenn auch sehr langsam. Im Berliner TAGESSPIEGEL hebt die Journalistin vor allem die Einrichtung eines Hilfsfonds hervor, der die oft armen Länder entschädigen soll, die schon jetzt besonders stark unter den Auswirkungen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Susanne Ehlerding ist Journalistin und Redakteurin beim Berliner TAGESSPIEGEL. Die studierte Literaturwissenschaftlerin hat zuvor unter anderem für den NORDKURIER und das Portal KLIMARETTER.INFO gearbeitet. Schwerpunkt ihrer Artikel sind der Klimawandel und Umweltschutz. DER TAGESSPIEGEL ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin. Die Auflage hat im…
(Von ZDF zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bei den Gipfeln zählen auch die vielen kleineren Partnerschaften

Irgendwo zwischen Durchbruch und Pleite
20.11.2022 3 Minuten Deutsch
ZDF Mark Hugo
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Dass auf der Weltklimakonferenz die Einrichtung eines Fonds für Klimafolgeschäden beschlossen wurde, empfindet der Umweltredakteur Mark Hugo beim ZDF als einen echten Durchbruch. Vor allem aus Sicht der ärmeren Länder. Trotz der aus Hugos Sicht mangelhaften Schlusserklärung war die Konferenz für ihn ein Erfolg. Denn…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Mark Hugo ist seit 2000 Redakteur beim ZDF. Seit 2017 arbeitet er beim ZDF in der Umweltredaktion. Vor seiner Zeit beim ZDF war Hugo bei dem Münchner Sender M EINS. 2019 war Hugo als ZDF-Korrespondent bei den COP25 in Madrid. Beim ZDF hat er sich…

Trotz internationaler Konflikte zeigt die Konferenz: Kompromisse sind möglich

Vereint in Langsamkeit
20.11.2022 2 Minuten Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Kurt Stenger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das langsame Tempo der Klimadiplomatie sei zwar frustrierend, meint Kurt Stenger. Aber bei der Klimakonferenz in Scharm El-Scheikh haben die Länder gezeigt, „dass sie trotz aller internationalen Konflikte, unterschiedlichster Interessen und einzelner Querschüsse gemeinsame Beschlüsse treffen können“, lobt der deutsche Journalist in einem Beitrag für…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kurt Stenger ist ein deutscher Journalist. Er leitet die Wirtschaftsredaktion der linken Tageszeitung ND. Stenger schreibt beim ND in seinen Beiträgen unter anderem über die Themen COVID-19-Politik, Umweltpolitik und Wirtschaft. Bezüglich der deutschen COVID-19-Politik kritisiert er häufig die fehlende Voraussicht der Regierung und den fehlenden…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von T-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Taten sind gefragt – doch diese lässt die Klimakonferenz schmerzlich vermissen.“

Das ist blanker Hohn
20.11.2022 3 Minuten Deutsch
T-ONLINE Sonja Eichert
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ernsthaft zufrieden sein könne niemand mit den Ergebnissen der Weltklimakonferenz, findet T-ONLINE Redakteurin Sonja Eichert. Denn wieder einmal habe es nur Bekenntnisse gegeben – und keinen verbindlichen Fortschritt. Der Journalistin fehlen konkrete Verpflichtungen und die Festlegung verbindlich einzuhaltender Klimaschutzziele. „Taten sind gefragt – doch diese…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sonja Eichert ist Redakteurin bei T-ONLINE im Bereich Politik-Panorama. Nach einem Praktikum bei dem Berliner Sender 104.6 RTL hat sich Eichert für ein Studium der Kommunikationswissenschaften entschieden. Nach einem Praktikum bei RADIO EINS hat sie schließlich bei 2019 bei T-ONLINE angefangen zu arbeiten. T-ONLINE ist…
(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das politische Geschacher bei der Klimakonferenz war erbärmlich

Das politische Geschacher bei der Klimakonferenz war erbärmlich
20.11.2022 4 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Silke Kersting
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für die Korrespondentin des HANDELSSBLATTS, Silke Kersting, war die Klimakonferenz eine Enttäuschung. Es sei ein erbärmlicher Auftritt der Staaten gewesen, kritisiert Kersting: „Die Verhandlungen verliefen intransparent und chaotisch – mit der Folge, dass die Länder, mitunter Ländergruppen, tagelang ihr Eigenleben führten und in ihren Positionen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Silke Kersting ist Journalistin. Sie ist Korrespondentin für das HANDELSBLATT in der Hauptstadtredaktion. Ihr Fokus liegt auf Klimapolitik, Baupolitik, Landwirtschaft und der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Kersting schreibt auch für die WIRTSCHAFTSWOCHE über den Verbraucherschutz und das Umwelt- und Bauministerium. Das HANDELSBLATT ist die auflagenstärkste…
(Von KLIMAREPORTER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Statt auszusteigen, erleben die fossilen Energien eine Renaissance

Klimagipfel gerettet, Klima nicht
20.11.2022 2 Minuten Deutsch
KLIMAREPORTER Jörg Staude
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Klimagipfel hat sich „noch irgendwie in der Verlängerung“ gerettet, doch das Klima sei dabei „wieder mal auf der Strecke“ geblieben, bilanziert Redakteur Jörg Staude in dem Onlinemagazin KLIMAREPORTER. Es sei zwar positiv hervorzuheben, dass die Konferenz sich endlich dazu durchgerungen habe, einen Hilfsfonds für…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jörg Staude ist Redakteur bei KLIMAREPORTER und Geschäftsführer des „KJB KlimaJournalistenBüro“, das das Magazin KLIMAREPORTER  journalistisch betreut. Staude hat Journalismus in Leipzig studiert. Seit 1990 liegt sein Schwerpunkt auf den Themen Wirtschaft, Klimawandel, Umwelt und Energie. Von 2005 bis 2013 hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter…