DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, die Anerkennung der selbsternannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk sowie die Entsendung russischer Truppen in die ukrainischen Separatistengebiete haben weltweit Entsetzen und Kritik ausgelöst. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg warnte vor einem „groß angelegten Angriff Russlands auf die Ukraine“. Er sprach von der gefährlichsten Lage für…

THEMA DES TAGES

Russland schockiert die Welt: Einmarsch in die Ukraine – Westen reagiert mit Sanktionen

22.02.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Der russische Präsident Wladimir Putin hat am heutigen Dienstag die Entsendung von Truppen in die Ostukraine angeordnet. Zuvor hatte er entschieden, die Separatistengebiete im Osten der Ukraine anzuerkennen. Die nun als unabhängige Staaten anerkannten „Volksrepubliken Luhansk und Donezk“ sowie der russische Aufmarsch lösten weltweit Entsetzen…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Putins Aggression darf nicht ungeahndet bleiben

Warum es Sanktionen jetzt sofort braucht
22.02.2022 1 Minute Deutsch
RHEINISCHE POST (RP) Kerstin Münstermann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der russische Präsident Wladimir Putin habe die schlimmen Erwartungen des Westens mit seiner Rede vom Montagabend Wirklichkeit werden lassen, konstatiert Kerstin Münstermann. In der RHEINISCHEN POST fordert die Redakteurin daher: „Es braucht Sanktionen: Und zwar jetzt, sofort!“ Sicher müsse der Westen auch weiterhin das Gespräch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kerstin Münstermann leitet seit Oktober 2020 die Parlamentsredaktion der RHEINISCHEN POST. Davor war die Diplom-Journalistin vier Jahre lang Berlinkorrespondentin der Funke Mediengruppe, sowie als Redakteurin bei der WELT und bei der Nachrichtenagentur DPA angestellt. Die RHEINISCHE POST (RP) ist eine regionale Tageszeitung, die zur „Rheinische…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ohne Sanktionen würde Putin zum Weitermachen ermutigt – mit unabsehbaren Folgen

Die Zeit für harte EU-Sanktionen ist jetzt
21.02.2022 2 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Reinhard Veser
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit der Anerkennung der beiden selbsternannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk habe Wladimir Putin die Minsker Vereinbarungen aus dem Jahr 2015 über Bord geworfen, die bisher die Grundlage aller Verhandlungen über eine Deeskalation des Konflikts waren. „Das muss für die EU das Signal sein, sofort die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Veser ist Journalist und Redakteur im Politikressort der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Er hat zunächst für die FILDER ZEITUNG, eine Lokalzeitung im Südwesten von Stuttgart, gearbeitet. Im Oktober 1998 wurde er dann Volontär bei der FAZ, die ihn nach dem Volontariat zum 1. Januar…
(Von SALZBURGER NACHRICHTEN (SN) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Sanktionen haben noch nie etwas gebracht

Ex-Kanzler Kern im Interview zur Ukraine-Krise: "Wir im Westen haben es verlernt, strategisch zu denken"
21.02.2022 3 Minuten Deutsch
SALZBURGER NACHRICHTEN (SN) Christian Kern Andreas Koller
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der frühere österreichische Bundeskanzler Christian Kern spricht sich gegen Russland-Sanktionen des Westens aus. Im Interview mit Redakteur Andreas Koller für die SALZBURGER NACHRICHTEN betont er, dass Sanktionen höchstens eine symbolische Wirkung hätten. „Es gibt kein historisches Beispiel, dass dergleichen jemals gelungen wäre“, so Kern, der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Kern (*1966) ist ein österreichischer Manager und ehemaliger Politiker der SPÖ. Kern hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert. Nach Abschluss seines Studiums 1997 war er unter anderem als Wirtschaftsjournalist im Bundeskanzleramt und beim SPÖ-Parlamentsklub tätig. Darauf folgten Beschäftigungen in verschiedenen öffentlichen…
(Von WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Politikwissenschaftlerin: Wir werden uns an Sanktionen und Konflikte gewöhnen müssen

„Die Eskalation Russlands hat die diplomatischen Türen zugeschlagen“
22.02.2022 5 Minuten Deutsch
WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) Liana Fix Julian Heißler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Anerkennung der selbsternannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk sowie der Marschbefehl an die russischen Truppen habe gezeigt, dass Russland keinen Wert mehr auf die diplomatischen Bemühungen Europas zur Lösung des Konfliktes lege. Diese Ansicht vertritt die Historikerin und Politikwissenschaftlerin Liana Fix im WIRTSCHAFTSWOCHE-Interview mit Julian…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Liana Fix ist Historikerin und Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin beim German Mashall Fund in Washington, einer US-amerikanischen Stiftung, die sich der Förderung der transatlantischen Beziehungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft widmet. Sie ist außerdem die Leiterin der Abteilung  internationale Politik der deutschen Körber-Stiftung mit Fokus…
(Von THE MOSCOW TIMES zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Flüchtlinge aus Donezk: „Wir haben keine Ahnung, was vor sich geht“

,We Have No Idea What’s Going On’: Evacuees From Ukraine’s Breakaway Donbas Region Take Stock
21.02.2022 4 Minuten Englisch
THE MOSCOW TIMES Felix Light
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit zunehmender Verschlechterung der Sicherheitslage steigt auch die Zahl der Evakuierungen aus den selbsternannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk nach Russland. Wie die russische Nachrichtenagentur TASS unter Berufung auf Geheimdienstangaben berichtet, überquerten in den vergangenen 24 Stunden mehr als 20.000 Personen die Grenze zu Russland. Tags…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Felix Light ist Reporter für die englischsprachige Onlinezeitung MOSCOW TIMES in Moskau. Er schreibt Nachrichtenanalysen und Artikel zu Russland und der ehemaligen Sowjetunion. 2018 schrieb er außerdem für UnHerd, ein britisches Online-Magazin. THE MOSCOW TIMES ist eine englischsprachige Onlinezeitung mit Sitz in Moskau. Sie ist…

THEMA DES TAGES

Neue Plattform für Hassrede? Trumps Twitter-Alternative „Truth Social“ startet holprig

22.02.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die neue Social-Media-App „Truth Social“ des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ist am Sonntag an den Start gegangen. Gerade mal 20 Stunden nach ihrem Launch führte die App laut VARIETY bereits das Ranking der kostenlosen Apps im App-Store von Apple an. Welche Inhalte auf dem Netzwerk…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von PC MAGAZINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Darum ist Trumps soziales Netzwerk so kontrovers

What Is Truth Social? All You Need to Know About Donald Trump's Social Network
21.02.2022 6 Minuten Englisch
PC MAGAZINE Jason Cohen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Truth Social“ sei der Versuch Donald Trumps, „die Kontrolle über die Konversation“ zurückzugewinnen und nebenher noch ein bisschen Geld zu verdienen, beurteilt Redakteur Jason Cohen die App des Ex-US-Präsidenten in einem Beitrag für die Computerzeitschrift PC MAGAZINE. Während seiner Amtszeit als Präsident der USA habe…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jason Cohen ist ein US-amerikanischer Journalist. Seit 2018 ist er Redakteur bei der Online-Computerzeitschrift PC MAGAZINE in New York. Dort schreibt er hauptsächlich über das Nutzungsverhalten von Medien und Anleitungen zu Servicethemen. Von 2017 bis 2020 hat Cohen als Kritiker bei COMIC BOOK RESOURCES, einem…
(Von THE WASHINGTON TIMES zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Truth Social“ schafft ein „Gegengewicht zur tödlichen Linken“

Welcome for Truth Social, a woke-free worldview
25.10.2021 3 Minuten Englisch
THE WASHINGTON TIMES
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit seiner App „Truth Social“ kehre Ex-US-Präsident Donald Trump in die Öffentlichkeit zurück und werde zu mehr Ausgewogenheit in der Medienlandschaft beitragen, kommentiert die Redaktion der WASHINGTON TIMES. Mit der App kehre auch Trumps charakteristischer Appell in die Öffentlichkeit zurück, sich gegen „die Progressiven“ zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

THE WASHINGTON TIMES ist eine US-amerikanische Tageszeitung, die 1982 als konservative Alternative zur WASHINGTON POST gegründet wurde. Christopher Dolan ist Chefredakteur und die Auflage beträgt 52.059 Exemplare (Stand 2018). Die Zeitung wird heute noch als politisch konservativ eingeordnet. Der Verlag hat lange Zeit große Verluste…
(Von NEWS CORPSE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die App zeigt erneut: Trump vermasselt alles, was er anfasst

Trump’s TRUTH Social Twitter Ripoff Follows in the Footsteps of His Prior Failures
21.02.2022 3 Minuten Englisch
NEWS CORPSE Mark Howard
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Nahezu alles, was Ex-US-Präsident Donald Trump anfasst, vermassele er – so werde es auch bei der App „Truth Social“ sein, prophezeit der Autor Mark Howard in einem Beitrag auf dem Portal NEWS CORPSE, das er selbst betreibt. Als ersten Anhaltspunkt für seine These nennt er…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Mark Howard ist ein US-amerikanischer Autor, Künstler und Medienanalytiker. Seit 2004 betreibt er die Website NEWS CORPSE, die sich als eine Online-Chronik über den „Verfall der Medien“ beschreibt. Zudem hat er 2012 das Buch „Fox Nation vs. Reality: The Fox News Community’s Assault On Truth”…

Im Schatten der Big Tech: „Truth Social“ ist von Google und Apple abhängig

Analysis: Trump’s Truth Social app, self-proclaimed foe of Big Tech, needs Apple and Google to survive
07.02.2022 4 Minuten Englisch
REUTERS Julia Love Helen Coster
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ein Problem von Plattformen wie „Truth Social“, die eine Alternative zu den herkömmlichen Social-Media-Diensten sein wollen, sei, dass sie nicht komplett losgelöst von den großen Techanbietern existieren können, erläutern die Journalistinnen Helen Coster und Julia Love in einem Beitrag für die Nachrichtenagentur REUTERS. Auch „Truth…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Julia Love ist eine US-amerikanische Journalistin. Seit 2021 ist sie Korrespondentin für die internationale Nachrichtenagentur REUTERS und schreibt aus dem Silicon Valley in den USA. Ihre Themen umfassen Technologie und deren Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Zuvor hat Love an der Columbia University in New York…

DEBATTE DES TAGES

Zwei Jahre nach Anschlag in Hanau: Lassen Politik und Medien die Opfer von Rassismus im Stich?

5 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Am Samstag jährte sich der rassistisch motivierte Terroranschlag von Hanau zum zweiten Mal. Am Abend des 19. Februar 2020 erschoss ein 43-Jähriger an sechs verschiedenen Tatorten im hessischen Hanau neun junge Menschen: acht Männer und eine Frau. Alle hatten ausländische Wurzeln. Zuvor hatte der Attentäter…

PERSPEKTIVEN – 3 Positionen

HINTERGRUND – 1 Perspektive

(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Umstrittene Ermittlungen: Was die Angehörigen den Behörden vorwerfen

Die Tat, die Ermittlungen, das Gedenken – zwei Jahre nach dem Attentat von Hanau
19.02.2022 6 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Attentat in Hanau am 19. Februar. 2020 stellte die Hinterbliebenen und Behörden vor einige Fragen. DER SPIEGEL beleuchtet die Hintergründe der Ermittlungen. Angehörige der Opfer warfen dem Vater des Attentäters vor, an dem Anschlag beteiligt gewesen zu sein. Sein Weltbild stimmte mit den „extremistischen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

DER SPIEGEL ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das 1947 von Rudolf Augstein gegründet wurde. Zuletzt (2/23) erschien es in einer Auflage von rund 703.000 Exemplaren – die Gesamtauflage ist damit im Vergleich zum vierten Quartal 2022 leicht gesunken. DER SPIEGEL zählt zu den deutschsprachigen Leitmedien: Er…

PRO – 2 Perspektiven

Der Staat schaut weg und die Medien spielen mit

Wenn Hetze das Geschäftsmodell ist
18.02.2022 3 Minuten Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Leo Fischer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die deutschen Politikeri:nnen machten es sich bequem, moniert Leo Fischer, ehemaliger Chefredakteur des Satiremagazins TITANIC, in einem Kommentar für die linke Tageszeitung ND. Sie begnügten sich damit, Appelle gegen Rassismus in öffentlichen Reden zum Besten zu geben. Getan werde nichts. Daran sei auch die Medienöffentlichkeit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Leo Fischer (*1981) ist ein deutscher Journalist und Publizist sowie Mitglied der Regierung der Stadt Frankfurt am Main. Er hat Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Publizistik an der Freien Universität Berlin studiert. Ab 2007 war er Redakteur der Satirezeitschrift TITANIC, deren Chefredakteur er von…
(Von BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Angehörige müssen sich selbst um Aufklärung kümmern – das ist zum Schämen

Warum ich mich für die deutschen Sicherheitsbehörden schäme
18.02.2022 3 Minuten Deutsch
BAYERISCHER RUNDFUNK (BR) Mohamed Amjahid
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Journalist und Autor Mohamed Amjahid beschäftigt sich seit vielen Jahren mit rassistisch motivierten Terroranschlägen in Deutschland. Im Interview mit dem BAYERISCHEN RUNDFUNK (BR) kritisiert er: Zwei Jahre sind seit dem Anschlag in Hanau vergangen und noch immer lasse der deutsche Staat die Angehörigen und Überlebenden…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Mohamed Amjahid (*1988) ist ein deutsch-marokkanischer Journalist und Autor. Er beobachtet seit Jahren rechtsextremistische Terroranschläge und den Umgang der Behörden mit den Angehörigen. Amjahid hat Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert (2007 bis 2014). Nach seinem Studium hat er zunächst ein Volontariat beim TAGESSPIEGEL…

CONTRA – 2 Perspektiven

(Von IslamiQ zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Medien haben seit Hanau viel dazugelernt

#SayTheirNames – „Medien haben nach Hanau dazugelernt“
18.02.2022 3 Minuten Deutsch
ISLAMIQ Ferda Ataman Muhammed Suiçmez
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Journalistin Ferda Ataman meint, dass sich seit Hanau einiges verändert hat. Die gesamte Öffentlichkeit setze sich jetzt stärker mit Rassismus auseinander als noch vor zwei Jahren. Auch die Medien hätten aus dem Attentat gelernt, meint Ataman gegenüber Muhammed Suiçmez, leitender Redakteur des Nachrichtenportals ISLAMIQ.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ferda Ataman ist eine Journalistin. Die studierte Politikwissenschaftlerin hat als Redenschreiberin für Armin Laschet gearbeitet, als dieser noch NRW-Integrationsminister war. Außerdem war sie als freie Journalistin für den SPIEGEL und den TAGESSPIEGEL tätig. Von 2010 bis 2012 hatte sie das Referat Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Politik hat endlich verstanden, wo sie versagt hat

Zwei Jahre nach rassistischem AnschlagDie Politik hat verstanden: Aus Hanau muss gelernt werden
19.02.2022 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Ludger Fittkau
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Hanau habe Politik und Zivilgesellschaft wachgerüttelt, meint Ludger Fittkau. Der Hessen-Korrespondent räumt ein, dass die Behörden und die Politik beim Terroranschlag in Hanau einiges versäumt hätten. Jetzt allerdings sei die Politik aufgewacht und mache die richtigen Schritte, kommentiert er im DEUTSCHLANDFUNK. Fittkau zeigt sich erfreut…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ludger Fittkau (* 1959) ist ein deutscher Journalist. Er hat zunächst Sozialpädagogik studiert und war anschließend ab 1985 insgesamt zehn Jahre lang in der Jugendarbeit tätig, unter anderem als Jugendbildungsreferent und Medienpädagoge bei dem Radioverein NEUE ESSENER WELLE. Seit 1995 arbeitet er als freier Journalist,…