DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, nach Abschluss des G7-Gipfels in Hiroshima hat sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zufrieden gezeigt. Nicht zuletzt die Begegnung mit US-Präsident Biden habe erneut zur Stärkung der Ukraine geführt. Biden hatte der Ukraine nicht nur ein weiteres Hilfspaket über 375 Millionen Dollar zugesagt,…

THEMA DES TAGES

Keine Hürden mehr für Kampfjet-Koalition

22.05.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach Abschluss des G7-Gipfels in Hiroshima hat sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zufrieden gezeigt. Nicht zuletzt die Begegnung mit US-Präsident Biden habe erneut zur Stärkung der Ukraine geführt. Biden hatte der Ukraine nicht nur ein weiteres Hilfspaket über 375 Millionen Dollar zugesagt, sondern auch…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

US-Kampfjets vom Typ F-16: Was sie können – und warum sie für die Ukraine so wichtig sind

US-Kampfjets des Typs F-16 – Warum sie für die Ukraine so wichtig sind
20.05.2023 3 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR)
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Beim G7-Gipfel in Hiroshima hat US-Präsident Joe Biden den Weg frei gemacht für die Unterstützung der Ukraine mit F-16-Kampfjets. Was die Flugzeuge für die Ukraine so wichtig macht, hat der WDR in einem Überblick zusammengestellt. Die US-Jets wurden demnach zwar bereits in den 70er-Jahren entwickelt,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der WESTDEUTSCHE RUNDFUNK (WDR) ist die größte der neun Landesrundfunkanstalten der ARD. Er entstand 1956, als sich der NWDR in den NDR und den WDR aufteilte. Die Sendeanstalt hat sechs Radioprogramme und einen Fernsehsender, zu dessen bekanntesten Programmen unter anderem das Politmagazin „Monitor“, die „Sportschau“…
(Von THE NEW YORK TIMES zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit Kampfjets kommt man dem Frieden einen Schritt näher

Why Ukraine Needs Those F-16s
21.05.2023 5 Minuten Englisch
THE NEW YORK TIMES David French
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Meinungskolumnist Davin French begrüßt in der NEW YORK TIMES die voraussichtliche Lieferung von F-16-Kampfjets an die Ukraine. Denn damit gehe es nicht mehr allein darum, die Ukraine am Leben zu erhalten, sondern Russland aus der besetzten Ukraine zu vertreiben und – was für French entscheidend…

ANMERKUNG DER REDAKTION

David French ist Autor, politischer Kommentator und leitender Redakteur bei dem Online-Magazin für politischen Journalismus THE DISPATCH. Darüber hinaus ist er Kolumnist bei der NEW YORK TIMES und schreibt für die tendenziell links-liberale US-amerikanische Zeitschrift THE ATLANTIC. Dort schreibt er außerdem den Newsletter „The Third…
(Bildquelle | Urheber: Aris Messinis AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Die Vorteile der F-16-Jets überwiegen die Bedenken

Providing F-16 Fighters to Ukraine Is Worth the Risk
20.05.2023 4 Minuten Englisch
BLOOMBERG James Stavridis
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von James Stavridis überwiegen bei der Lieferung von F-16-Kampfjets an die Ukraine die Vorteile gegenüber den Bedenken. „Sie demoralisieren die russischen Streitkräfte und bieten der Ukraine langfristige Sicherheit“, bringt es der Ex-Kommandeur bei der US Navy und der NATO beim Nachrichtenportal BLOOMBERG…

ANMERKUNG DER REDAKTION

James Stavridis ist Kolumnist für das Nachrichtenportal BLOOMBERG. Stavridis ist Ex-Admiral der US-Marine, ehemaliger Oberbefehlshaber der NATO und emeritierter Dekan der Fletcher School of Law and Diplomacy an der Tufts University und stellvertretender Vorsitzender für globale Angelegenheiten bei der Carlyle Group. Er gehört den Aufsichtsräten…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der militärische Nutzen von F-16-Jets bleibt fragwürdig

Wie „historisch“ ist Bidens F-16-Entscheidung?
21.05.2023 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Peter Sturm
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Beim Thema Kampfjets äußert sich Peter Sturm eher zurückhaltend. Ob die amerikanische Bereitschaft, ukrainische Piloten an Kampfflugzeugen des Typs F-16 auszubilden, eine historische Entscheidung sei, müsse sich erst erweisen, so der Politikredakteur in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Den symbolischen Wert der Ankündigung kann Sturm…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Peter Sturm (*1958) hat in Gießen und Münster sein Studium der Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und Osteuropäischen Geschichte absolviert. Nach seiner Promotion hat Sturm für zwei Jahre als freier Mitarbeiter bei der regionalen MÜNSTERSCHEN ZEITUNG gearbeitet und anschließend ein Volontariat bei der mittelhessischen WETZLARER NEUEN ZEITUNG…
(Von JUNGE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

So wird der Krieg nur endlos weitergeführt

Weltteilung
22.05.2023 2 Minuten Deutsch
JUNGE WELT Arnold Schölzel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der marxistisch orientierten Tageszeitung JUNGE WELT ist für Ex-Chefredakteur Arnold Schölzel der Sinn der Kampfjet-Unterstützung des Westens an die Ukraine klar: „Krieg im Auftrag der USA und der NATO weiterführen, Müdigkeit nicht erst aufkommen lassen.“ Schölzel kann auch mit der Argumentation des ukrainischen Präsidenten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Arnold Schölzel ist Journalist und Chefredakteur der kommunistisch-sozialistischen Zeitschrift ROTFUCHS. Von 2000 bis 2016 war er Chefredakteur der JUNGEN WELT. Schölzel ist Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) und ist 2011 wegen „Verstoß gegen das Presserecht“ angeklagt worden. Damals hatte er in der JUNGEN WELT…

Die Kampfjet-Entscheidung der USA schiebt die Verantwortung Europa zu

Die F-16-Kampfjet-Entscheidung der USA schiebt Europa die Verantwortung zu
22.05.2023 2 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Annett Meiritz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von USA-Korrespondentin Annett Meiritz hat US-Präsident Joe Biden bei der Kampfjet-Entscheidung die Verantwortung den europäischen Ländern zugeschoben. Denn wie Meiritz im HANDELSBLATT ausführt, wollen die USA lediglich Piloten ausbilden, allerdings keine Jets selbst liefern. Die eigentliche Entscheidung über Kampfjet-Lieferungen liege nun bei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Annett Meiritz(*1982) ist eine deutsche Journalistin. Seit 2017 arbeitet sie als US-Korrespondentin für das HANDELSBLATT aus Washington. Meiritz ist Stipendiatin des Transatlantik-Programms Arthur F. Burns und Young Leader der Atlantik-Brücke. Sie hat einen Bachelor in Europäischer Geschichte von der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, an der sie…

THEMA DES TAGES

Kiew dementiert Einnahme – Putin will Orden verteilen lassen

22.05.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Bachmut im Osten des Landes ist seit Monaten die am härtesten umkämpfte Stadt im Ukraine-Krieg. Wie sich die militärische Lage tatsächlich darstellt, ist umstritten. Am Wochenende hatte der Anführer der russischen „Wagner“-Miliz, Jewgeni Prigoschin, die vollständige Einnahme Bachmuts verkündet. Bis Anfang Juni will er die…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von AL JAZEERA zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie Bachmut zur blutigsten Schlacht des Ukraine-Krieges wurde

The battle for Ukraine’s Bakhmut: A timeline
20.05.2023 1 Englisch
AL JAZEERA
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der arabische Nachrichtensender AL JAZEERA hat einen Zeitstrahl für die Schlacht in Bachmut aufgestellt. Begonnen habe der Kampf um Bachmut am 8. Mai 2022. Die ukrainischen Truppen hatten sich aus der nahegelegenen Stadt Popasna zurückgezogen, erläutern die Autor:innen. Da zwischen den beiden Städten eine wichtige…

ANMERKUNG DER REDAKTION

AL JAZEERA ist ein arabischer Nachrichtensender mit Sitz in Doha, Katar. Seit 2006 unterhält der Sender eine englischsprachige Ausgabe. AL JAZEERA berichtet aus 65 Ländern und wurde besonders wegen der Berichterstattung nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 und dem darauffolgenden Krieg in Afghanistan bekannt.…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Deutscher Ukraine-Kämpfer: „Bachmut hat mich gelehrt, wie wichtig Glück im Krieg ist“

Ukraine-Kämpfer berichten aus der Hölle Bachmut: „Dann schlägt ihre Artillerie zu, Munition haben sie ja“
22.05.2023 6 Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Dmitri Durnjew
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Journalist Dmitri Durnjew erzählt die Geschichte des deutschen Soldaten Schweiger, der als Freiwilliger für die ukrainische Territorialverteidigung kämpft. Der Kölner, dessen Name im Artikel geändert wurde, ist seit fast zwei Monaten im stark umkämpften Bachmut stationiert. Die Kämpfe in Bachmut waren hart, erzählt Schweiger.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dmitri Durnjew ist ein aus der Ukraine stammender Journalist und Donbass-Korrespondent der russischen Zeitung MOSKOWSKI KOMSOLJEZ. Er hat früher als Arzt auf der Neurochirurgischen Intensiv­station des Donezker Kalinin-Spitals gearbeitet. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine berichtet er auch in diversen deutschen Medien über…

Für den Kriegsverlauf hat der russische Sieg kaum Konsequenzen – wohl aber für die Wagner-Truppe

Prigoschins letzter Triumph?
22.05.2023 4 Deutsch
DIE ZEIT Maxim Kireev
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den Wagner-Chef Prigoschin könnte Bachmut der vorerst letzte Erfolg gewesen sein, stellt Maxim Kireev in Aussicht. Bei ZEIT ONLINE analysiert der Politikredakteur die Folgen der Eroberung Bachmuts für die Wagner-Truppe. Der Preis für Bachmut sei hoch gewesen. So werde der Sieg in Russland zwar…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Maxim Kireev ist ein aus Russland stammender und in Deutschlang aufgewachsener Journalist. Seit 2010 lebt er in Russland und berichtet als freier Korrespondent für verschiedene deutsche Medien über russische Politik und Wirtschaft. So ist er unter anderem Redakteur für internationale Politik im Ressort Politik, Wirtschaft…
(Von STERN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

So wird die Schlacht um den Donbass weitergehen

Nach Bachmut – so wird die Schlacht um den Donbass weitergehen
21.05.2023 2 Deutsch
STERN Gernot Kramper
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Die Schlacht in Bachmut ist vorbei. Doch was wird jetzt geschehen?“ fragt Gernot Kramper. Beim STERN stellt der Redakteur verschiedene Szenarien vor, wie es nach Bachmut in der Region weitergehen könnte. Zunächst hätte die Ukraine die Möglichkeit, einen Vorteil aus der Niederlage in Bachmut zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gernot Kramper ist Redakteur im Autoressort beim STERN. Er ist seit 1999 beim Verlag Gruner + Jahr tätig, der auch den STERN verlegt. Vorher hat Kramper unter anderem für DIE ZEIT geschrieben. Beim STERN beschäftigt er sich neben Auto-Themen auch mit Waffen-Technologien und neuen Technologien…

DEBATTE DES TAGES

Wer Teil der Gesellschaft ist, sollte auch mitgestalten dürfen: Ist Faesers Einbürgerungsreform gut für Deutschland?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Wer nach Deutschland kommt, soll künftig schneller eingebürgert werden. Fünf statt acht Jahre sieht der Entwurf vor, auf den sich die Ampel-Parteien am Freitag vergangener Woche geeinigt hatten. In Einzelfällen, etwa bei besonderen Integrationsleistungen wie einem schnellen Erlernen der deutschen Sprache, soll das sogar in…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Menschen, die hier leben, sollten auch mitbestimmen dürfen

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Reform des Einbürgerungsrechts zeigt laut Pitt von Bebenburg: Deutschland befinde sich auf dem richtigen Weg, so der Chefreporter der FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR). Denn vieles darin enthalte die klare Botschaft „Werdet Deutsche!“. Zum einen begrüßt von Bebenburg, dass Einwander:innen künftig statt fünf Jahren einen Einbürgerungsantrag…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Pitt von Bebenburg ist Chefreporter der FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR). Zuvor hat er 16 Jahre als FR-Korrespondent im Hessischen Landtag gearbeitet. Außerdem ist er als stellvertretender Nachrichtenchef der FR und als Hauptstadt-Korrespondent in Berlin tätig gewesen. Bei seinem Abschied aus dem Hessischen Landtag wurde von Bebenburg…
(Bildquelle | Urheber: 12019 / Pixabay | Pixabay | Pixabay License)

Wenn Deutschland eine Wirtschaftsnation bleiben will, ist Einwanderung notwendig

Deutschland braucht mehr Einbürgerung
19.05.2023 3 Minuten Deutsch
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK (NDR) Bianca Schwarz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Reform des Einwanderungsgesetzes sei „längst überfällig“ meint die Berlin-Korrespondentin Bianca Schwarz. Denn Deutschland brauche dringend mehr Einwanderung und daher auch attraktivere Regeln für diese. Im NDR erklärt sie: Wenn Deutschland eine wichtige Wirtschaftsnation bleiben will, sei Einwanderung schlicht notwendig: Denn jedes Jahr gehen laut…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bianca Schwarz arbeitet für den HESSISCHEN RUNDFUNK (HR). Für diesen ist sie als Korrespondentin im Hauptstadtstudio der ARD tätig. Sie beschäftigt sich in der deutschen Parteienlandschaft hauptsächlich mit der AfD und den Linken, setzt ihre Themenschwerpunkte zusätzlich auch bei Innenpolitik, Justiz, Bildung und Forschung. Sie…
(Von WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Deutschland ist bereits Einwanderungsland: Besser, man passt die Regeln an

Staatsbürgerschaft: Endlich bekommt Deutschland ein Update
19.05.2023 3 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) Thorsten Knuf
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Endlich bekommt das Einwanderungsrecht ein Update, freut sich der Politik-Korrespondent und Experte für Arbeits- und Sozialpolitik, Thorsten Knuf. Damit passe Deutschland seine Gesetzgebung sowohl an eigene veränderte Realitäten in der Gesellschaft als auch an die anderer westlicher Staaten an, schreibt er in der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thorsten Knuf ist Journalist und Politik-Korrespondent bei der FUNKE ZENTRALREDAKTION in Berlin. Er ist dort Experte für unter anderem die Finanz-, Arbeits- und Sozialpolitik. Zuvor war er bundespolitischer Korrespondent für die STUTTGARTER ZEITUNG und die STUTTGARTER NACHRICHTEN. Knuf hat zuvor viele Jahre für die DuMont-Gruppe…

CONTRA – 3 Perspektiven

Die Reform diskriminiert ältere, kranke und ärmere Menschen

Die Bundesregierung: Fortschreitend rechter
19.05.2023 2 Minuten Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Ulrike Wagener
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Ulrike Wagener, Redakteurin bei der linken Tageszeitung ND, zeigt der Reformvorschlag der Ampelkoalition für das Einwanderungsgesetz einmal mehr, dass die Regierung immer rechter werde. Statt um progressive Gesellschaftspolitik gehe es ihr ausschließlich darum, was der deutschen Wirtschaft nützt. Wagener zitiert Justizminister Marco Buschmann (FDP),…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrike Wagener ist seit 2018 Redakteurin bei der Tageszeitung ND (NEUES DEUTSCHLAND) im Politikressort. Ihre Schwerpunkte sind seit Ende 2021 die Themen Frauen-, LGBTIQ- und Familienpolitik, Flucht und Migration und Postkolonialismus. Vor ihrer Zeit bei ND hat sie als Assistentin bei dem Literaturveranstalter „Haus für…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Reform zeigt nur: Deutschland hat vor den Zuständen kapituliert

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Reform des Einbürgerungsrechts sei das Gegenteil von fortschrittlich – es sei eine Kapitulation „vor einer bedrohlichen Entwicklung“, findet der Journalist und Rechtsexperte Reinhard Müller. Dies begründet er in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) wie folgt: Sowohl die Verkürzung der Einbürgerungsfrist als auch die Tatsache,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Müller ist Jurist und Journalist. Seit 1998 ist er Teil der Redaktion der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) und dort verantwortlich für rechtspolitische Themen und Innenpolitik. Seit Juli 2012 ist Müller zudem verantwortlicher Redakteur für die Rubrik „Zeitgeschehen“. Zusätzlich veröffentlicht er seit 2017 das Digital-Format…
(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit der Reform werden Deutsche zu Wählern zweiter Klasse

Der Doppelpass - wie die Ampel Deutsche zu Wählern zweiter Klasse macht
21.05.2023 3 Minuten Deutsch
FOCUS Hugo Müller-Vogg
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der liberalkonservative Kolumnist Hugo Müller-Vogg kritisiert vor allem die vorgesehene Regel zur Zweistaatlichkeit an der Reform des Einbürgerungsrechts. Damit werde „das urdemokratische Prinzip ‚One man, one vote‘ außer Kraft“ gesetzt und Deutsche zu Wähler:innen zweiter Klasse, fürchtet der FOCUS-ONLINE-Autor. Zurzeit leben Müller-Vogg zufolge drei bis…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hugo Müller-Vogg, geboren 1947, ist Buchautor und Journalist. Seit 2018 schreibt er für FOCUS ONLINE, meist Kommentare über politische Themen. Er war von 1988 bis 2001 Mitherausgeber der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG und ist Autor mehrerer Gesprächsbiografien über CDU-Politiker:innen, darunter der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler und…