DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat gestern grünes Licht für die Zulassung des COVID-19-Vakzins der Firmen Biontech und Pfizer gegeben. Damit steht nun auch für die EU-Länder ein Impfstoff bereit. Direkt nach den Weihnachtsfeiertagen, am 27. Dezember, sollen hier in Deutschland die ersten Impfungen…

THEMA DES TAGES

Zu wenig und zu spät? Diskussion über Impfstoff-Zulassung in der EU

22.12.2020 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die Hürden sind aus dem Weg. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat grünes Licht für die Zulassung des Corona-Impfstoffs der Firma Biontech und Pfizer gegeben. Damit können die Impfungen in der EU noch dieses Jahr beginnen, in Deutschland soll es direkt nach den Weihnachtsfeiertagen am 27.…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Engpässe drohen – das ist ein Planungsdesaster

Germany and Europe could fall short on Vaccine
18.12.2020 8 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Markus Becker Veronika Hackenbroch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die europäische Impfstoffversorgung sollte ein Symbol für die Solidarität sein, auch gegen Donald Trumps „America First“, das einen gnadenlosen Wettbewerb um die begehrten Impfstoffe propagierte. Dieses gemeinsame Vorgehen ist bemerkenswert, schreibt ein Rechercheteam des SPIEGEL, denn die Gesundheitsversorgung ist eigentlich den Mitgliedsländern vorbehalten. Doch es…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Markus Becker arbeitet seit Juli 2015 für den SPIEGEL als Korrespondent in der Redaktionsvertretung Brüssel. Seit 2002 ist er als Politik-Redakteur beim SPIEGEL und seit 2003 Ressortleiter Wissenschaft. Sein Volontariat hat er bei der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG und in der Journalistenschule Ruhr absolviert. Zuvor hat…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Impfstoff hätte in der EU schneller zugelassen werden müssen

Ein bisschen zu spät ist fast immer viel zu spät
20.12.2020 3 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Gerd Appenzeller
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Gerd Appenzeller hat kein Verständnis für das Vorgehen der Arzneimittelbehörde EMA. Diese habe getestet und geprüft, als ginge es um die „vorsorgliche Untersuchung eines Impfstoffes, den man in einer noch zu erwartenden Krankheitswelle brauchen würde“, kritisiert der ehemalige Herausgeber des TAGESSPIEGEL. Aber die Pandemie sei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Zum Faktencheck: Appenzeller spricht von 450.000 Menschen, die sich in Deutschland zwischen dem 8. und dem 27. Dezember infiziert haben könnten. Auch wenn der Endpunkt seiner Rechnung noch in der Zukunft liegt, ist diese Schätzung recht akkurat. Am 8. Dezember lag die Gesamtzahl der Fälle…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wichtiger als Schnelligkeit sind Transparenz und Kontrolle

Vertrauen in den Impfstoff ist wichtiger als Schnelligkeit
21.12.2020 3 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Berit Uhlmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ja, Großbritannien hat vorgelegt und schon 300.000 Menschen geimpft – und das mit einem im Deutschland entwickelten Impfstoff. Aber Berit Uhlmann bezweifelt in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, ob dieser schnelle Start auf lange Sicht wirklich ein Vorteil sein wird. Die Impfung von Milliarden Menschen sei „kein…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Berit Uhlmann ist Redakteurin für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG im Wissensresort. Außerdem schreibt sie für einige schweizerische Medien wie der TAGESANZEIGER, die BASLER ZEITUNG, die BERNER ZEITUNG und DER BUND. Ihr Fokus liegt auf Gesundheitsthemen, zuletzt verstärkt dem Corona-Virus. Uhlmann hat Public Health an der London…
(Bildquelle | Urheber: NICHOLAS KAMM | AFP | AFP-Lizenz)

Die EU hat den „Coronanationalismus“ ausgebremst – gut so!

Der Impfskandal ist keiner
15.12.2020 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ)
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die EMA ist kein „bürokratisches Monster, dessen Beamte Dienst nach Vorschrift schieben“, verteidigt Ulrike Herrmann in der TAZ das Vorgehen der Arzneimittelbehörde. Sie sei die erste Behörde, die eine regulär überprüfte, „bedingte“ Zulassung erlässt. Die Notfallgenehmigungen in den USA und Großbritannien seien schneller, aber weniger…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die TAGESZEITUNG (TAZ) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung. Sie wurde 1978 als alternative, selbstverwaltete Zeitung – unter anderem vom Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele – gegründet. Die Zeitung hat sich besonders in ihrer Anfangszeit an Linke, Studierende, Grüne und die Hausbesetzer-Bewegung gerichtet. Erklärtes Ziel der TAZ ist…

Am wichtigsten ist jetzt das Vertrauen der Bürger

Nach der Empfehlung muss Werbung folgen
21.12.2020 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Christine Westerhaus
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Impfstoff ist da. Die Bereitschaft der Bürger:innen diesen auch anzunehmen, ist es nur bedingt, meint Christine Westerhaus im DEUTSCHLANDFUNK. „Offenbar hat sich die Bundesregierung zu lange in der falschen Sicherheit gewähnt, dass sich die Bürgerinnen und Bürger um den Impfstoff reißen werden, sobald er…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der DEUTSCHLANDFUNK ist 1962 als Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegründet worden. Er ist eines der drei bundesweiten Hörfunkprogramme des DEUTSCHLANDRADIOS und hat einen Wortanteil von 80 Prozent. Das Programm beschäftigt sich besonders tagsüber mit tagesaktuellen Geschehnissen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. In den Abendstunden liegt…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: MANDEL NGAN / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

900 Milliarden gegen die Krise: US-Kongress verabschiedet COVID-19-Hilfspaket

22.12.2020 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Der US-Kongress hat am Montagabend für ein neues Konjunkturpaket abgestimmt. Über 900 Milliarden US-Dollar sind vorgesehen, um die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie abzumildern. Das sind etwa 737 Milliarden Euro. Sowohl das US-Repräsentantenhaus als auch der Senat haben dem Paket mit einer deutlichen Mehrheit zugestimmt. Mit…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von POLITICO USA zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Schwierige Verhandlungen – darum kommt das US-Konjunkturpaket erst jetzt

Feuds, Zoom and Italian food: How the stimulus got done
21.12.2020 8 Minuten Englisch
POLITICO USA Burgess Everett Heather Caygle Marianne Levine
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die US-Kongress-Reporter:innen Burgess Everett und Heather Caygle sowie die US-Senats-Reporterin Marianne Levine fassen in der US-amerikanischen Tageszeitung POLITICO zusammen, warum die Verhandlungen zum US-Konjunkturpaket so schwierig und langwierig waren. Seit dem letzten Konjunkturpaket im April haben die führenden Demokrat:innen und Republikaner:innen im Kongress auf die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

POLITICO ist eine 2007 gegründete US-amerikanische Tageszeitung, die sich in der politischen Mitte angesiedelt hat. Die COLUMBIA JOURNALISM REVIEW lobte sie 2015 als „eine der Säulen des modernen politischen Journalismus“. Das POYNTER INSTITUTE bezeichnete die Zeitung 2012 als eine, die Wähler:innen beider amerikanischen Parteien erreiche.…
(Von NEWSWEEK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Von den COVID-19-Hilfen werden dieses Mal deutlich mehr Menschen profitieren

Millions of Americans Who Missed Out on Stimulus Checks Will Qualify Under New Deal
21.12.2020 4 Minuten Englisch
NEWSWEEK Ramsey Touchberry
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Washington-Korrespondent der NEWSWEEK, Ramsey Touchberry, lobt das neue US-Hilfspaket. Denn nun werden Millionen Amerikaner:innen Hilfe erhalten, die letztes mal zu Unrecht keine Auszahlung erhalten haben. Touchberry erklärt: Das letzte Rettungspaket – auch CARES Act genannt – hat durch eine fehlerhafte Formulierung im Gesetzestext viele…

ANMERKUNG DER REDAKTION

NEWSWEEK ist ein US-amerikanisches Wochenmagazin. Es wurde 1933 von Thomas Martyn gegründet, einem ehemaligen Politikredakteur des TIME-Magazins. In der öffentlichen Wahrnehmung entwickelte sich die NEWSWEEK zum zweiten großen Wochenmagazin und Konkurrenzblatt der TIME, wenn auch mit etwas unterschiedlicher Ausrichtung. Die NEWSWEEK setzte weniger auf Politik…

Das Hilfspaket wird auf Dauer nicht helfen

$900 billion stimulus is second-biggest in U.S. history, but it won’t last long enough
21.12.2020 4 Minuten Englisch
WASHINGTON POST Heather Long
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das neue COVID-19-Hilfspaket wird der US-amerikanischen Wirtschaft und den Bürger:innen langfristig nicht helfen, kritisiert die Wirtschaftsredakteurin Heather Long. Die Hilfsgelder werden nur elf Wochen lang ausgezahlt. Das sei viel zu kurz. Bis dahin werden viele der fast vier Millionen Amerikaner:innen, die seit über sechs Monaten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Die WASHINGTON POST ist eine 1877 gegründete US-amerikanische Tageszeitung. Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG sieht die WASHINGTON POST neben der NEW YORK TIMES als einen der schärfsten Kritiker Donald Trumps, bescheinigt ihr aber ein aggressiveres Auftreten. Die WASHINGTON POST kann als politisch linksgerichtet eingeordnet werden. Mit einer…
(Von RAW STORY zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Programm enthält eine beunruhigende neue Urheberrechts-Regel fürs Internet

There's a disturbing provision buried in the stimulus bill that could upend the way we use the internet
22.12.2020 4 Minuten Englisch
RAW STORY
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der unter dem Pseudonym Common Dreams verfasste Artikel im Online-Magazin Raw Story macht auf eine „beunruhigende“ neue Internet-Regelung aufmerksam, die zusammen mit dem US-Konjunkturpaket verabschiedet wurde. Digitale Rechte seien in Gefahr. Der Grund: Mit dem neuen Konjunkturpaket sind auch umstrittene Änderungen des Online-Urheberrechts und Markenrechts…

ANMERKUNG DER REDAKTION

RAW STORY ist ein US-amerkanisches Onlinemagazin, das über aktuelle nationale und internationale Politik berichtet und Leitartikel veröffentlicht, die sich tendenziell für Positionen der linken Mitte einsetzen.

DEBATTE DES TAGES

Sind die Folgen des Klimawandels die „soziale Frage“ des 21. Jahrhunderts?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Neben der COVID-19-Pandemie, dem Brexit und der US-Wahl war der Klimawandel eines der wichtigsten Themen dieses Jahr. 2020 ist das bislang wärmste Jahr und die Folgen des Klimawandels sind in weiten Teilen der Welt bereits spürbar. So hat es in Australien nach extremen Hitzewellen verheerende…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Folgen des Klimawandel verstärken Krisen und Konflikte überall

Klimawandel als Risikomultiplikator und Konflikttreiber
26.10.2020 7 Minuten Deutsch
BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG Lukas Rüttinger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Klimawandel gefährdet besonders Länder, die ohnehin schon instabil sind oder von Konflikten betroffen, analysiert Lukas Rüttinger auf der Internetseite der BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG. Er erklärt, dass der Klimawandel Risiken multipliziert und deshalb die Sicherheit von Staaten bedroht. Damit sei der Klimawandel definitiv eine…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lukas Rüttinger ist Diplom-Politologe. Er arbeitet aktuell an der Schnittstelle zwischen Umwelt-, Entwicklungs-, Außen- und Sicherheitspolitik bei Adelphi, einer Denkfabrik in Berlin. Er hat zuvor Forschungs- und Beratungsprojekte im Auftrag verschiedener Bundesministerien, der Europäischen Kommission sowie deutscher und internationaler Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit durchgeführt. Er beschäftigt…

Zehn Prozent verursachen die Hälfte an Emmissionen

Zehn Prozent verursachen die Hälfte an Emissionen: Klimawandel wird zur sozialen Frage
21.09.2020 3 Minuten Deutsch
FUTUREZONE Lennard Kreißl
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Folgen des Klimawandel sind die soziale Frage des 21. Jahrhunderts, weil sie hauptsächlich von denjenigen verursacht werden, die am wenigsten darunter leiden, schreibt Lennard Kreißl auf FUTURE ZONE. Er kritisiert die unfaire Verteilung von Ursachen und Folgen des Klimawandels. Es sei fragwürdig, dass Industrieländer…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lennard Kreißl ist Online-Redakteur und Student. Er studiert aktuell einen Master in Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Zuvor hat er an der Humboldt-Universität in Berlin seinen Bachelor in Soziologie absolviert. Er schreibt über Kultur, Politik und Medien. FUTUREZONE ist ein österreichisches Internetportal für Nachrichten…

Wirtschaftswachstum, Konsum und Luxus sind nicht mit dem Klimaschutz vereinbar

Ökonom Niko Paech zum Klimaschutz „Wir müssen unseren Lebensstil ändern“
22.09.2019 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR Niko Paech
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Solange das Wirtschaftssystem auf Wachstum basiert, kann es keinen wirksamen Klimaschutz geben, meint der Umweltökonom Niko Paech. Im DEUTSCHLANDFUNK KULTUR betont er, dass wachsender Konsum und effektiver Klimaschutz gleichzeitig nicht möglich sind. Für ihn besteht die Aufgabe darin, wirklich nachhaltig zu leben und damit auch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Niko Paech ist Ökonom und Professor an der Universität Siegen, wo er zu Pluraler Ökonomik forscht und lehrt. Paech gilt als Wachstumskritiker und ist dadurch bekannt geworden, dass er in Deutschland den Begriff der „Postwachstumsökonomie“ geprägt hat. Darunter versteht er ein Wirtschaftssystem, das zur Versorgung…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von GEO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Klimaschützer:innen übertreiben

Warum die Klimadebatte tatsächlich hysterische Züge trägt
15.01.2020 3 Minuten Deutsch
GEO Peter Carstens
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Klimaschutz ist „die soziale Frage des 21. Jahrhunderts“ – dramatische Formulierungen wie diese mag Peter Carstens nicht. Der GEO-Redakteur kritisiert in seiner Kolumne:„Klimaschützer:innen schlagen mit Übertreibungen um sich.“ Das schade der Sache. Es gebe ihren Gegner:innen Futter. „Klimahysterie“ – das Unwort der Jahres 2019…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Peter Carstens ist seit 2002 Redakteur bei GEO ONLINE. Seine Themen umfassen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit, Klimawandel und Green Living. Er hat Geschichte, Politik und Philosophie studiert und schreibt unter anderem auch für die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG. GEO ist ein Reportagemagazin des Hamburger Verlagshauses Gruner…
(Von ACHGUT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Bevölkerungswachstum ist das viel größere Problem

Hunger im Sahel wegen des Klimas? Demontage eines Mythos
26.10.2020 7 Minuten Deutsch
ACHGUT Ulli Kulke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Es ist ein Mythos, dass der Klimawandel immer Schuld an humanitären Krisen ist, meint Ulli Kulke auf dem Blog ACHGUT. Der Journalist und Autor argumentiert, dass vor allem in der Sahel-Zone, südlich der Sahara, der Klimawandel für positive Veränderungen sorgt. Statt der Erderwärmung ist das…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Zum Faktencheck: Kulke belegt sein Argument, dass die Sahara durch den Klimawandel ergrüne, unter anderem mit der sogenannten „Saharastudie“ von 2003 des Potsdam Instituts für Klimaforschung (PIK). Die Forscher:innen haben mit Computersimulationen berechnet wie sich der Klimawandel auf die Sahara auswirkt und kommen zum Schluss:…
(Von CAPITAL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Klimawandel und Kapitalismus schließen sich nicht aus

Warum die Wahl zwischen Klima und Kapitalismus Unsinn ist
24.01.2020 3 Minuten Deutsch
CAPITAL Horst von Buttlar
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

,,Klima oder Kapitalismus? Führt uns das ewige Streben nach Wachstum in die Klimakatstrophe? Müssen wir umsteuern, weniger konsumieren, weniger kaufen, weniger produzieren und reisen, uns auf elementare Bedürfnisse beschränken?” Das fragen sich viele, vor allem diejenigen, die meinen, der Kapitalismus verursacht den Klimawandel. Horst von…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Horst von Buttlar ist ein deutscher Journalist und Chefredakteur der Zeitschrift CAPITAL. Von 1996 bis 2002 hat er Slawistik, Geschichte und Politologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Staatlichen Universität Sankt Petersburg und der Humboldt-Universität in Berlin studiert. Von November 2002 bis Februar 2004 hat er…