DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, ab 2024 sollen nur noch Heizanlagen neu eingebaut werden, die zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. So sieht es das Gebäudeenergiegesetz von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor. Das Gesetz soll noch vor der Sommerpause beschlossen werden, damit es wie geplant zum…

THEMA DES TAGES

Habecks Heizungsgesetz weiterhin auf der Kippe: „Mit gutem Willen bis zum Sommer beschließen“

23.05.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Ab 2024 sollen nur noch Heizanlagen neu eingebaut werden, die zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. So sieht es das Gebäudeenergiegesetz von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor. Das Gesetz soll noch vor der Sommerpause beschlossen werden, damit es wie geplant zum Jahreswechsel in…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

„100 Fragen an Habeck“: Um welche Punkte beim Heizungsgesetz gestritten wird

Wird das noch was mit dem Heizungsgesetz?
22.05.2023 4 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Ferdinand Otto Michael Schlieben Katharina Schuler Anja Stehle
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Juli will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) das Heizungsgesetz durch den Bundestag bringen. Doch die FDP ist skeptisch und hat laut Generalsekretär Bijan Djir-Sarai „noch rund 100 Fragen“ an Habeck. In welchen Punkten sich die Ampel-Koalitionäre beim Heizungsgesetz uneinig sind, haben Ferdinand Otto, Michael Schlieben,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ferdinand Otto ist Journalist und Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Der studierte Politikwissenschaftler hat die deutsche Journalistenschule besucht und unter anderem für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und die TAZ geschrieben. Für ZEIT ONLINE berichtet er hauptsächlich über die CDU/CSU. Michael Schlieben…

Die vielen Naturkatastrophen zeigen: Aufschieben ist keine Option

„Heizungsgesetz verschieben ist keine Option“
22.05.2023 4 Minuten Deutsch
KLIMAREPORTER Joachim Wille Hans-Josef Fell
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen des Energieexperten Hans-Josef Fell ist es keine Option, das Heizungsgesetz von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu verschieben. Im KLIMAREPORTER-Interview mit Redakteur Joachim Wille verweist er auf die stetig steigende Erderwärmung. Bereits jetzt gebe es unzählige Katastrophenmeldungen über Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände. Das…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Joachim Wille ist seit 2016 Chefredakteur des Magazins KLIMAREPORTER sowie Co-Chefredakteur des Debattenmagazins MOVUM. Er schreibt außerdem als ausgewiesener Umweltexperte für die FRANKFURTER RUNDSCHAU und den KÖLNER STADT-ANZEIGER. Zuvor arbeitete er als Ressortleiter für Umwelt und Wissenschaft sowie als Politik-Reporter für die FRANKFURTER RUNDSCHAU. Wille…
(Von WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Deutschland als Wirtschaftsstandort braucht das Gesetz so schnell wie möglich

Heizungsgesetz her – doch mit anderen Bedingungen!
19.05.2023 2 Minuten Deutsch
WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) Cordula Tutt
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Cordula Tutt hält es für richtig, das umstrittene Heizungsgesetz so bald wie möglich ins Parlament zu bringen. Denn wenn es im parlamentarischen Prozess noch verbessert werde, könne es dazu beitragen, Zukunftstechnologien zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. In diesen Bereichen sei in Deutschland zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Cordula Tutt ist Journalistin und Redakteurin bei der WIRTSCHAFTSWOCHE. Sie berichtet für das Blatt über Wirtschaftsthemen aus Berlin. Die Absolventin der Deutschen Journalistenschule gehörte zum Gründungsteam der FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND. Sie arbeitete zudem für die FINANCIAL TIMES in London und bei REUTERS. Weiterhin ist Tutt…

Mit heißer Nadel gestrickte Gesetze landen am Ende nur vor den Gerichten

Heizungsgesetz: SPD und Grüne haben nichts gelernt
22.05.2023 2 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Thomas Sigmund
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Thomas Sigmund kritisiert, dass es den Grünen und der SPD beim Heizungsgesetz anscheinend nicht schnell genug gehen könne. Dem hält der Politik-Ressortleiter im HANDELSBLATT entgegen: „Mit heißer Nadel gestrickte Gesetze landen am Ende doch nur vor den Gerichten.“ Natürlich müssen die Klimaschutzziele erreicht werden, räumt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thomas Sigmund ist Journalist, Sachbuchautor und seit 2013 Ressortleiter Politik sowie Leiter des Hauptstadtbüros der Finanz- und Wirtschaftszeitung HANDELSBLATT. Der studierte Jurist und Politikwissenschaftler hat bei der Mediengruppe STRAUBINGER TAGBLATT/LANDSHUTER ZEITUNG volontiert und dort anschließend als Politik- und Wirtschaftsredakteur gearbeitet. Das HANDELSBLATT ist die auflagenstärkste…
(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Gesetz braucht mehr Zeit, um die Bürger mitzunehmen

Warum für das Heizungsgesetz etwas mehr Zeit nötig ist
19.05.2023 1 Minute Deutsch
RHEINISCHE POST (RP) Birgit Marschall
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wann genau der Bundestag das umstrittene Heizungsgesetz beschließt, sei zweitrangig, findet Parlamentskorrespondentin Birgit Marschall in der RHEINISCHEN POST. Viel wichtiger sei es, „dass es in den parlamentarischen Beratungen gelingt, es einfacher, verständlicher, für die Bürger umsetzbar und vor allem finanzierbar zu gestalten.“ Die Mehrheit der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Birgit Marschall ist seit 2010 Berlin-Korrespondentin für die RHEINISCHE POST. Ihre Fachgebiete sind Finanz-, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie die Partei Bündnis 90/Die Grünen. Weitere Stationen in ihrer Karriere waren die BERLINER MORGENPOST, die WIRTSCHAFTSWOCHE, die FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND sowie die BERLINER ZEITUNG, wo sie stellvertretende…
(Von RADIO EINS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was die Bundesregierung mit dem Heizungsgesetz aufführt, ist ein Desaster

Ampel-Koalition streitet weiter über geplantes Heizungsgesetz
22.05.2023 5 Minuten Deutsch
RADIO EINS Friedrich Küppersbusch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Journalist und Medienunternehmer Friedrich Küppersbusch findet in seinem Kommentar für RADIO EINS klare Worte: Was die Bundesregierung beim Heizungsgesetz aufführe, sei einmal mehr ein Kommunikationsdesaster. Küppersbusch nimmt vor allem FDP und Grüne mit ihren jeweiligen Forderungen ins Visier. „Alle zusammen glauben irgendwie: Wenn sie…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Friedrich Küppersbusch ist ein deutscher Journalist und Autor. Er hat an der Universität Dortmund Journalistik studiert, brach das Studium aber ab und volontierte beim WESTDEUTSCHEN RUNDFUNK. Später arbeitete er als Autor für die ehemalige WDR-Politiksendung „ZAK“, die er nach drei Jahren auch moderierte. 1991 gewann…

THEMA DES TAGES

Windkraft-Branche fordert höheres Tempo beim Ausbau: „Alle Bundesministerien sind nun gefordert“

23.05.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

In Berlin hat an diesem Dienstag der zweite „Wind-Gipfel“ stattgefunden. Dort hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nach dem ersten Treffen im März erneut mit rund 100 Vertreter:innen aus Ländern, Kommunen und der Windindustrie über den schnelleren Ausbau der Windenergie in Deutschland beraten. Im Vorfeld hatte…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum der Windkraft-Ausbau in Deutschland so lange dauert

Warum dauert das eigentlich so lange? Wie Windrad-Projekte jahrelang ausgebremst werden
23.03.2023 3 Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Nils Tillmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Um die Klimaziele zu erreichen, will die Bundesregierung den Windkraft-Ausbau vorantreiben. Doch der Bau eines Windrads dauert mehrere Jahre. Der Volontär Nils Tillmann erläutert in der FRANKFURTER RUNDSCHAU, woher diese Verzögerung kommt. Die erste Hürde sei die Bürokratie. Wenn ein Unternehmen die interne Planung und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nils Tillmann arbeitet als Redaktionsvolontär im Daten-Interaktiv-Team von IPPEN.MEDIA. Er absolvierte einen Erasmus-Mundus-Master in Journalism, Media and Globalisation an der Aarhus University in Dänemark und der Swansea University in Großbritannien. Seinen Schwerpunkt setzte er dabei auf Konflikt- und Kriegsberichterstattung. Die FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) ist eine Tageszeitung…
(Von GÖTTINGER TAGEBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wir brauchen Windräder vor unserer Haustür – auch auf Kosten der schönen Landschaft

Kommentar zur Energiewende im Eichsfeld: Jeder muss mitmachen
23.05.2023 1 Deutsch
GÖTTINGER TAGEBLATT Britta Eichner-Ramm
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Heiliger Sankt Florian, verschon’ mein Haus, zünd and’re an“, kommentiert Britta Eichner-Ramm den Umgang mit der Energiewende. Im GÖTTINGER TAGEBLATT fordert die Lokalredakteurin, dass endlich gehandelt werden müsse. Denn die Klimakrise sei längst vor unserer Haustür angekommen. Laut Eichner-Ramm unterstützen viele Menschen Erneuerbare-Energie-Projekte, wollen aber…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Britta Eichner-Ramm ist Lokalredakteurin beim GÖTTINGER TAGESBLATT. Die gebürtige Göttingerin arbeitet seit 2017 zudem beim EICHSFELDER TAGESBLATT. Das GÖTTINGER TAGEBLATT erschien erstmals 1889 und ist seit 1973 Teil der Madsack Mediengruppe. Ihre Inhalte bezieht sie deshalb teilweise vom REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND, das zum selben Medienunternehmen gehört.
(Von LANDESZEITUNG FÜR DIE LÜNEBURGER HEIDE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Angst der Menschen auf dem Land wird ignoriert

Ausbau von Windkraft: Wir brauchen eine faire Kommunikation
06.05.2023 2 Deutsch
LANDESZEITUNG FÜR DIE LÜNEBURGER HEIDE Klaus Reschke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Klaus Reschke wird die Diskussion um Windräder zu einseitig geführt. In der LANDESZEITUNG FÜR DIE LÜNEBURGER HEIDE zählt der Lokalreporte Argumente auf, die aus seiner Sicht gegen Windkraft sprechen. Windräder seien gar nicht „klimaneutral“. Klimaneutralität könne es in diesem Zusammenhang überhaupt nicht geben, solange…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Klaus Reschke ist Lokalreporter aus Lüneburg und schreibt für die LANDESZEITUNG FÜR DIE LÜNEBURGER HEIDE (LZ) in der Landredaktion. Zudem ist Reschke Reserveoffizier bei der Bundeswehr und war dort im April 2020 aktiv, wie aus einem Facebook-Post der LZ aus dem gleichen Jahr hervorgeht. Bei…
(Von BADISCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Scheitert die Energiewende, scheitert Deutschland

Scheitert die Energiewende, scheitert Deutschland
20.05.2023 3 Deutsch
BADISCHE ZEITUNG Henning Vöpel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Hennig Vöpel sieht die Energiewende und den Wohlstand in Deutschland in Gefahr. In der BADISCHEN ZEITUNG argumentiert der Ökonom und Direktor des Centrums für Europäische Politik (CEP) in einem Gastbeitrag, dass daran die Klimapolitik der Bundesregierung Schuld sei. Die Maßnahmen der Regierung seien zu kleinteilig…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Henning Vöpel ist seit 2021 Direktor des Centrums für Europäische Politik (CEP). CEP ist eine ordnungspolitischen Denkfabrik mit Sitz in Freiburg, Berlin, Paris und Rom. Zuvor studierte Vöpel Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Außenwirtschaft. Bis 2014 war…

DEBATTE DES TAGES

Top-Diplomat Li Hui bereist Europa: Kann China im Ukraine-Krieg Frieden stiften?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

In Brüssel sind an diesem Dienstag die EU-Verteidigungsminister:innen zusammengekommen, um über weitere Unterstützung für die Ukraine zu beraten. Konkret geht es um die Zusage der EU-Staaten, der Ukraine eine Million Artilleriegeschosse zu liefern. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) stellte auch die Beteiligung an einer europäischen Allianz…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Bildquelle | Urheber: Noel Celis / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Die Rolle als Vermittler ist in Chinas eigenem Interesse

Don’t Count China Out as a Peacemaker in Ukraine
16.05.2023 3 Minuten Englisch
BLOOMBERG Minxin Pei
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Minxin Pei ist zuversichtlich, dass China zwischen Russland und Ukraine vermitteln kann. Dennoch warnt der chinesisch-amerikanische Politikwissenschaftler davor, China als Friedensstifter zu sehen. Denn Pekings Interesse an der Friedensstiftung sei offenbar von Eigeninteressen motiviert, nicht von Altruismus, meint Pei im US-amerikanischen Nachrichtenmedium BLOOMBERG. Was der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Minxin Pei ist ein chinesisch-amerikanischer Politikwissenschaftler, Kolumnist und Herausgeber von China Leadership Monitor (CLM).  CLM ist ein Magazin, das die internationale Gemeinschaft über die aktuellen Trends in der chinesischen Führungspolitik informiert. Pei ist Spezialist für Regierungsführung in China, die Beziehungen zwischen den USA und Ostasien und…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Peking kann genügend Druck auf Moskau ausüben

Warum es uns recht sein sollte, wenn China vermittelt
27.04.2023 1 Minute Deutsch
DIE WELT Jacques Schuster
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Weil der Westen seine Pflichten versäumt, kommt als Vermittler nur China infrage“, findet Jacques Schuster. In der WELT argumentiert der Chefkommentator, dass es keine Alternative zur Vermittlung durch China gebe. Peking könne Druck auf Moskau ausüben. Denn Russland sei bereits jetzt stark abhängig von der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jacques Schuster ist Journalist und Politikredakteur und seit 2014 als Chefkommentator der WELT-Gruppe tätig. Er war zuvor drei Jahre lang beim WELT-Ressort „Die Literarische Welt“ beschäftigt. 1998 hat Schuster seine Karriere als Journalist bei der WELT begonnen. Ab 2001 hat er dort als Ressortleiter für…
(Von THE GUARDIAN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Sowohl die Ukraine als auch Russland unterstützen Chinas diplomatische Bemühungen

Can China broker peace in Ukraine? Don’t rule it out
28.04.2023 3 Minuten Englisch
THE GUARDIAN Rajan Menon Daniel R. DePetris
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ukraine und Russland seien so weit entfernt von einer Beilegung des Krieges, dass China eine diplomatische Lösung für das Ende des Krieges finden müsse, kommentieren der Politikwissenschaftler Rajan Menon und der außenpolitische Kolumnist Daniel R. DePetris im britischen GUARDIAN. Diese Lösung werde aber keine unmittelbare…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Rajan Menon ist Politikwissenschaftler. Er hat einen Lehrstuhl für Politik an der City University in New York inne. Menon ist außerdem Leitender Forschungswissenschaftler am Saltzman-Institut für Kriegs- und Friedensforschung. Er hat an der Columbia-Universität unterrichtet und war als Sonderassistent für Rüstungskontrolle und nationale Sicherheit für…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von RADIO EINS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

China muss erst noch beweisen, dass es die Rolle als Vermittler ernst nimmt

Europareise des chinesischen Sonderbeauftragten Li Hui
19.05.2023 9 Minuten Deutsch
RADIO EINS Claudia Wessling Volker Wieprecht
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Chinas Position im Krieg Russlands gegen die Ukraine sei nicht eindeutig. Daher müsse das Land erst beweisen, ob es seine Position als Vermittler wirklich ernst meine, betont Claudia Wessling im Gespräch mit Moderator Volker Wieprecht von RADIO EINS. Die Expertin am Mercator-Institut für China-Studien (MERICS)…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Claudia Wessling ist Journalistin und Asienexpertin mit den Schwerpunkten China und Indonesien. Sie leitet den Kommunikation- und Publikationsbereich des MERACTOR INSTITUTE FOR CHINA STUDIES (MERICS). Vor ihrer Tätigkeit bei MERICS arbeitete Wessling als Journalistin für die internationale Nachrichtenagentur AGENCE FRANCE-PRESS (AFP). Von 2010 bis 2015 war…
(Von NIKKEI ASIA zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wegen seiner Rivalität mit dem Westen wird China kein fairer Vermittler sein

Ukraine shows how China will not get far posing as a peacemaker
31.03.2023 3 Minuten Englisch
NIKKEI ASIA Alexander L. Vuving
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der englischsprachigen japanischen Tageszeitung NIKKEI ASIA erklärt Alexander L. Vuving, warum er Zweifel an Chinas Position als Vermittler zwischen Russland und Ukraine hat. Peking befinde sich in einer Rivalität mit den USA und dem Westen. „Genau diese Tendenz kann Peking davon abhalten, als fairer…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alexander L. Vuving ist Professor am Daniel K. Inouye Asia-Pacific Center for Security Studies in Honolulu, Hawaii. Er ist Experte für internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum. Vuvig hat als Berater für Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen in Fragen der Sicherheit und der internationalen Beziehungen…
(Von JUNGE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Chinas Friedensbemühungen werden vom Westen untergraben

Wer Frieden (nicht) will
16.05.2023 1 Minute Deutsch
JUNGE WELT Reinhard Lauterbach
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Osteuropa-Korrespondent Reinhard Lauterbach behauptet, dass der Westen auf einen langen Krieg in der Ukraine hoffe. Daher haben Chinas Friedensbemühungen ihm zufolge wenig Chancen auf Erfolg, kommentiert er in der marxistischen Zeitung JUNGE WELT. Der Westen wolle in der Ukraine sein koloniales Erbe verteidigen. Mit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Lauterbach, Jahrgang 1955, absolvierte ein Studium der Geschichte und Slawistik in Mainz, Kiew und Bonn. Er war viele Jahre als Redakteur beim HESSISCHEN RUNDFUNK tätig, davon drei als Auslandskorrespondent für die Ukraine und Weißrussland. Seit 2013 ist er freier Osteuropakorrespondent für die JUNGE WELT.…