DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, auch in diesem Jahr haben wir mehr als 250 Ausgaben von Buzzard „Der Tag“ produziert und dabei insgesamt rund 4.000 Perspektiven recherchiert, kuratiert, zusammengefasst und journalistisch eingeordnet. Unser Quellenkatalog ist in dieser Zeit auf mehr als 2200 Medien aus der gesamten Welt angewachsen.…

THEMA DES TAGES

Best of 2022: Diese 24 Perspektiven haben uns am meisten überrascht

23.12.2022 | 24 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Auch in diesem Jahr haben wir mehr als 250 Ausgaben von Buzzard „Der Tag“ produziert und dabei insgesamt rund 4.000 Perspektiven recherchiert, kuratiert, zusammengefasst und journalistisch eingeordnet. Unser Quellenkatalog ist in dieser Zeit auf mehr als 2200 Medien aus der gesamten Welt angewachsen. An diesem…

24 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wokeness und „Cancel Culture“ sind Ausdruck offener Gesellschaften

Warum wir den Begriff „Cancel Culture“ canceln sollten
30.08.2022 5 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Jonas Schaible
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den SPIEGEL-Essayisten Jonas Schaible bedeuten Wokeness und „Cancel Culture“ nicht das Ende der Meinungsfreiheit, sondern sind Ausdruck einer immer offener werdenden, modernen Gesellschaft, die gesellschaftspolitische Diskurse medial aushandelt. Hinter Wokeness und „Cancel Culture“ stecken seiner Meinung nach „keine unaufhörlich intoleranter werdende, sondern eine sich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jonas Schaible, geboren 1989, arbeitet seit Ende 2019 als Politikredakteur im SPIEGEL-Hauptstadtbüro. Er schreibt dort vor allem über Umweltthemen und soziale Bewegungen. Schaible ist Absolvent der Henri-Nannen-Journalistenschule und war vor seiner Zeit beim SPIEGEL unter anderem Parlamentsreporter bei T-ONLINE und freier Mitarbeiter bei der DPA.…
(Von CICERO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Reichsbürger“-Razzia: Der Hype um die Umsturzpläne wirkt grotesk

Wie das Drehbuch für einen Film der Coen-Brüder
07.12.2022 4 Minuten Deutsch
CICERO Alexander Marguier
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Alexander Marguier kann angesichts der „Reichsbürger“-Razzia die aufgeregte Medienberichterstattung und Statements aus Politikkreisen und Sicherheitsbehörden nicht recht nachvollziehen. So sei der Eindruck entstanden, dass ein bevorstehender Staatsstreich gerade noch verhindert werden konnte, kritisiert der Chefredakteur des Politikmagazins CICERO. Marguier habe sich sämtliche zur Verfügung stehende…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alexander Marguier ist Journalist und Chefredakteur des politischen Magazins CICERO. Er hat Volkswirtschaftslehre in Freiburg und unter anderem auch in Bari studiert. Nach seinem Studium hat er als Diplom-Volkswirt bei der SAARBRÜCKER ZEITUNG volontiert. Im Jahr 1998 hat er bei der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ)…
(Von DER FREITAG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Hat unser Staat totalitäre Tendenzen?

Hat unser Staat totalitäre Tendenzen?
02.09.2022 2 Minuten Deutsch
DER FREITAG Michael Andrick
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Verhütung alles Totalitären ist in Deutschland Staatsräson und Bürgerpflicht. Für den Philosophen und Kolumnisten Michael Andrick bedeutet das: Nie wieder darf der deutsche Staat Menschen vollkommen, mit wirtschaftlicher und leiblicher Existenz, zum bloßen Objekt staatlichen Handelns machen. In einem polemischen Gastbeitrag für die linksliberale…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Andrick ist Philosoph und Autor. Er arbeitet als Kolumnist bei der BERLINER ZEITUNG. Seine Artikel werden auch im politischen Magazin CICERO und in der linksliberalen Wochenzeitung DER FREITAG veröffentlicht. In seinen Beiträgen behandelt er oft gesamtgesellschaftliche Themen wie Meinungsfreiheit, Diskussionskultur und Arbeitspsychologie. Im Februar…
(Von NATIONAL POST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Meinungen über Kulturen sind auch ohne eigene Lebenserfahrungen wertvoll

Andrew Cohen: In the woke world, we cannot think beyond the colour of our skin
20.04.2022 3 Minuten Englisch
NATIONAL POST Andrew Cohen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der kanadische Politikjournalist Andrew Cohen hat Angst vor einer Zukunft, in der sich Schriftsteller:innen und Wissenschaftler:innen nur noch in Grenzen bewegen dürfen, um den Vorwurf einer kulturellen Aneignung tunlichst zu vermeiden. „In dieser Welt wird niemand mehr die Freiheit haben, etwas außerhalb seiner ‚gelebten‘ Erfahrung…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andrew Cohen ist ein kanadischer Journalist und Autor, der sich hauptsächlich mit kanadischer Innen- und Außenpolitik beschäftigt. Er hat unter anderem für die FOREIGN AFFAIRS, INTERNATIONAL JOURNAL, TIME, THE FINANCIAL TIMES OF LONDON, THE WALRUS und SATURDAY NIGHT geschrieben. Bis 1984 war er als Parlamentsreporter…
(Von DIE WELTWOCHE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Sexualisierung von Körpern ist nichts Schlechtes

Woche der Brüste
12.05.2022 3 Minuten Deutsch
DIE WELTWOCHE Tamara Wernli
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Zuge der „Oben-ohne“-Debatte, die zum Start der Badesaison in Schwimmbädern erneut angestoßen wurde, forderten viele, der weibliche Körper müsse für eine Gleichstellung der Geschlechter endlich „entsexualisiert“ werden. Die Journalistin Tamara Wernli findet das nicht. In ihrer Kolumne für DIE WELTWOCHE argumentiert sie, die Sexualisierung…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tamara Wernli ist eine Schweizer Moderatorin, Autorin und Journalistin. Sie führt für die konservative BASLER ZEITUNG und DIE WELTWOCHE ihre Kolumne „Tamaras Welt“, in der sie wöchentlich über Gender- und Gesellschaftsthemen schreibt. Ihren teils umstrittenen Texten verdanke Wernli ihre Ruf als Anti-Feministin, schreibt die TAZ.…
(Bildquelle | Urheber: STRINGER / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Wer regiert eigentlich die besetzten Teile der Ukraine?

Who rules occupied Ukraine? 90 percent of state officials in Russian-controlled Ukrainian regions are Russian citizens
29.09.2022 2 Minuten Englisch
MEDUZA
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Um herauszufinden, wer eigentlich die von Russland besetzten Gebiete in der Ukraine regiert, hat ein Team des Medienprojekts „Proekt“ die Biografien von 112 Personen analysiert, die von Russland für verschiedene Funktionen im öffentlichen Dienst in den ukrainischen Regionen ernannt wurden. Die Ergebnisse der Studie fasst…

ANMERKUNG DER REDAKTION

MEDUZA ist eine Onlinezeitung aus Lettland mit Sitz in Riga, die sich selbst als russisches Exil-Medium versteht. MEDUZA erscheint in englischer und russischer Sprache und wurde 2014 von der Journalistin Galina Timtschenko gegründet, die bis dahin als Chefredakteurin für die russische Onlinezeitung LENTA.RU tätig war…
(Von CNN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Nächster Halt Butscha: Warum ein Veranstalter Reisende in ukrainisches Kriegsgebiet locken will

This travel company wants tourists to visit Ukraine right now
09.08.2022 6 Minuten Englisch
CNN Anton Taranenko Silvia Marchetti
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Vor Reisen in die Ukraine wird derzeit international dringend abgeraten. Der Reiseunternehmer Anton Taranenko will Menschen allerdings in sein Land locken – mit seiner Plattform Visit Ukraine.Today. Seit Juli werden geführte Touren zu den „tapferen Städten“ angeboten, also jenen, die dem russischen Angriff Widerstand geleistet…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anton Taranenko ist Gründer und Geschäftsführer des Reiseportals VISIT UKRAINE.TODAY. Zudem arbeitet er für die Kyiv Tourism Association. Ursprünglich aus Donezk, lebt und arbeitet er in Kiew. Nachdem er sein Projektmanagement-Studium an der Donetsk State University of Management abgeschlossen hatte, machte er seinen PhD (Doktorgrad)…
(Von THE MOSCOW TIMES zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Blick in den Kreml: „Putin entscheidet sich immer für die Eskalation“

Putin Always Chooses Escalation
29.09.2022 11 Minuten Englisch
THE MOSCOW TIMES Maxim Tovkaylo Farida Rustamova
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die russischen Journalist:innen Farida Rustamova und Maxim Tovkaylo haben laut eigener Aussage in den vergangenen Wochen mit 15 Beamt:innen, Parlamentsabgeordneten und Führungskräften von öffentlichen und privaten Unternehmen über den Ukraine-Krieg gesprochen, einige davon haben direkten Zugang zum Kreml. Wie Rustamova und Tovkaylo in der englischsprachigen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Maxim Tovkaylo ist ein russischer Journalist, der unter anderem für das russische Wirtschaftsmagazin VEDOMOSTI und die russische Ausgabe von FORBES gearbeitet hat. Tovkaylo ist außerdem der Mitbegründer von FAKECHECK.RU, der ersten russischsprachigen Plattform für Fact-Checking. Er betreibt zu dem den Blog FARIDAILY auf der US-amerikanischen…
(Von UNHERD zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Russland zu demütigen, ist keine gute Außenpolitik

Humiliating Russia is not good foreign policy
09.06.2022 3 Minuten Englisch
UNHERD Ben Friedman
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Eine westliche Strategie im Ukraine-Krieg, die Russland weiterhin schwächen oder sogar demütigen will, sei keine gute Außenpolitik, argumentiert Ben Friedman, US-amerikanischer Journalist mit Fokus auf Verteidigungspolitik. In seinem Kommentar für die britische Nachrichtenplattform UNHERD schreibt er, dass die bedingungslose und scheinbar bodenlose Unterstützung des Westens…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ben Friedman ist US-amerikanischer Journalist und Policy Director bei „Defense Priorities“ in Washington DC. „Defense Priorities“ ist für nationale Verteidigungskontakte und -aufgaben verantwortlich. Friedman schreibt vor allem über die US-amerikanische Verteidigungspolitik, unter anderem für Medien wie die NEW YORK TIMES, USA TODAY und THE HILL.…

Wird Taiwan die nächste Ukraine?

Will Taiwan be the next Ukraine?
14.03.2022 2 Minuten Englisch
POLITICO EUROPE David Zweig
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bereits über einen längeren Zeitraum droht China mit einer Annexion von Taiwan. Die Reaktion der Ukraine auf Russlands Angriffskrieg könnte China eine Warnung davor sein, Taiwan anzugreifen, analysiert der international renommierte China-Experte David Zweig bei POLITICO. Die Ukraine habe unter der Führung von Präsident Wolodymyr Selenskyj…

ANMERKUNG DER REDAKTION

David Zweig ist Experte für chinesische Innen- und Außenpolitik sowie chinesische Wirtschaft. Er berät einige große Wirtschaftsunternehmen und Banken, unter anderem Goldman Sachs, Société Generale, Deutsche Bank, HSBC, EIU, CLSA. Zweig hat an den Universitäten Michigan und Harvard studiert. Außerdem hatte er Studienaufenthalte in Beijing…

In der Flüchtlingspolitik zeigt sich die EU von ihrer besten und schlechtesten Seite

Unsere Flüchtlingspolitik ist solidarisch – und skrupellos
09.06.2022 5 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Andrea Böhm
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Fast fünf Millionen Flüchtlinge habe die EU aus der Ukraine seit Beginn des Krieges aufgenommen. „Eine historische Leistung und ein Ausweis gesellschaftlicher und politischer Empathie“, findet ZEIT-Autorin Andrea Böhm. Gleichzeitig stellt sie klar: „Etwa im gleichen Zeitraum sind über 800 Menschen aus asiatischen und afrikanischen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andrea Böhm ist eine deutsche Journalistin. Sie arbeitet seit 2013 von Beirut aus als Nahost-Korrespondentin für die ZEIT. Davor hat sie seit 2006 im Politik-Ressort der ZEIT gearbeitet Sie hat dabei immer wieder aus Sub-Sahara-Afrika berichtet. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft und ihrer Ausbildung an…
(Von THE DIPLOMAT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Internierungslager für Uiguren: Was denken Menschen in China über die Enthüllungen?

What Do Chinese People Think Is Happening in Xinjiang?
29.05.2021 16 Minuten Englisch
THE DIPLOMAT Shannon Tiezzi
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Was Menschen in China über die Enthüllungen zu Internierungslagern für Uigur:innen denken, hat die US-amerikanische Journalistin Shannon Tiezzi in einem Beitrag für THE DIPLOMAT untersucht. Sie hat für ihren Beitrag mit zahlreichen Chines:innen gesprochen, unter anderem auch mit der Uigurin Jewher Ilham, die als Aktivistin…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Shannon Tiezzi ist Redakteurin beim Online-Magazin THE DIPLOMAT. Ihr Schwerpunkt ist Chinas Außen- und Innenpolitik und die Wirtschaft des Landes. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der U.S.-China Policy Foundation tätig – eine Nichtregierungsorganisation in den Vereinigten Staaten, die sich für die Verbesserung der…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wir alle profitieren von Milliardären im Land

Wozu Milliardäre gut sind
19.11.2019 4 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Rainer Hank
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Das Gewinnstreben bleibt ein Trieb der menschlichen Natur, von dem alle profitieren“, kommentiert der freie Wirtschaftsjournalist Rainer Hank in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Denn seiner Meinung nach machen bestimmte Innovationen Menschen reich – und diese Innovationen verbessern dann auch das Leben der Ärmeren. „Den…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Rainer Hank ist freier Journalist und Buchautor. Der studierte Literaturwissenschaftler und Theologe schreibt unter anderem für die FAZ, wo er Redakteur in der Wirtschaftsredaktion gewesen ist, und die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG. Er hat außerdem mehrere kritische Bücher zum deutschen Wirtschaftssystem geschrieben, unter anderem „Das Ende der…
(Bildquelle | Urheber: meineresterampe | Pixabay | Pixabay License)

Der gefährliche Kult um den „Black Friday“ hat weitreichende Folgen

Kennen Sie „Toxic City“? Warum der Kult um Black Friday gefährlich ist
25.11.2022 5 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Miriam Keilbach
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Redakteurin Miriam Keilbach kritisiert den „Black Friday“ und die Schnäppchenjäger:innen: „Es geht um kaufen, kaufen, kaufen – und zwar auch Dinge, die man eigentlich gar nicht braucht.“ Der übermäßige Konsum habe weitreichende Folgen, die bis zum 5400 Kilometer entfernten Agbogbloshie reichen, einem Stadtteil von…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Miriam Keilbach ist Redakteurin und freie Journalistin. Die studierte Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin hat beim WESER KURIER volontiert, war Redakteurin bei der FRANKFURTER RUNDSCHAU und studiert momentan erneut, diesmal „Atlantic Studies in History, Culture and Society“. Sie schreibt für das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND über Reisethemen. Das REDAKTIONSNETZWERK…
(Von WATSON zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

FFF-Aktivistin: „Es ist offensichtlich, dass unsere Leute ausgebrannt sind“

Trotz Rekord-Sommer und Energiekrise: Warum seid ihr so leise, Fridays for Future?
19.09.2022 4 Minuten Deutsch
WATSON Annika Liebert Miriam Meyer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Miriam Meyer ist die Klimabewegung „Fridays for Future“ (FFF) trotz Rekord-Sommer und Energiekrise auffällig ruhig. Um herauszufinden, woran das liegt, hat die Journalismus-Studentin und Junior-Redakteurin für das linksliberale Nachrichtenportal WATSON mit mehreren Aktivist:innen von FFF gesprochen. Eine davon ist Annika Liebert,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Annika Liebert ist Klimaaktivistin bei der Umweltbewegung „Fridays for Future“ (FFF). Sie ist seit 2019 Mitglied im Organisationsteam in Erfurt und kümmert sich maßgeblich um die Planung von Aktionen wie Demonstrationen. Miriam Meyer ist Journalistin und Junior-Redakteurin im Nachhaltigkeitsressort bei WATSON. Sie studiert Journalismus an der…
(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie die Wissenschaft Umweltschäden nicht bekämpft – sondern hervorruft

Die Wissenschaft drückt sich vor Verantwortung: Sie muss sich ändern!
15.11.2022 1 Minute Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Klaus Urban
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Große wissenschaftliche Forschungsprojekte neigen heutzutage zu Extremen, analysiert Klaus Urban in einem Gastbeitrag für die Tageszeitung BERLINER ZEITUNG. Der ehemalige Experte bei der EU-Kommission erklärt, dass Supercomputer, Weltraum-Observatorien und Teilchenbeschleuniger einen enormen Energieverbrauch an den Tag legen. Klimafreundlich sei das nicht. Er fordert deshalb ein…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dr. Klaus Urban hat Werkstoffkunde und Ingenieurpädagogik in Dresden studiert. Von 1982 bis 1988 hat er als Leiter der Abteilung Forschungsorganisation der Akademie der Wissenschaften der DDR gearbeitet. Zudem war er stellvertretender Leiter im Ministerium für Wissenschaft und Technik der DDR. Von 1996 bis 1999…

Bauern in Pakistan: „Die Ärmsten bezahlen den höchsten Preis“

„Die reichen Länder haben uns die Wolken geschickt“
06.11.2022 6 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Verena Hölzl
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die freie Journalistin Verena Hölzl blickt in ihrer Reportage für die ZEIT nach Pakistan. Im Globalen Süden seien viele Menschen direkt vom Klimawandel betroffen: „Die Ärmsten würden wie immer am schlechtesten wegkommen“, zitiert sie Shahnawaz Baloch, der in der Nähe von Johi in Pakistan lebt.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Verena Hölzl ist freie Journalistin in Bangkok. Sie berichtet auch aus Myanmar, Bangladesch, Indien, Pakistan und zuletzt aus der Ukraine. Sie schreibt über den Bürgerkrieg, Menschenrechte und den Umgang der myanmarischen Gesellschaft mit der Umwandlung der Regierung. Seit Ausbruch der Rohingya-Krise berichtet sie regelmäßig aus…
(Von JACOBIN MAGAZIN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Zeigt der Umgang mit Julian Assange die Scheinheiligkeit des Westens?

We Would Never Tolerate Julian Assange’s Persecution If Any Other Country Carried It Out
19.06.2022 1 Minute Englisch
JACOBIN MAGAZIN Branko Marcetic
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Zuge der Auslieferung des Whistleblowers Julian Assange an die USA führt Redakteur Branko Marcetic im sozialistischen US-Magazin JACOBIN ein Gedankenexperiment durch. Er fragt sich, wie die USA reagieren würde, wenn Assange ein russischer Whistleblower wäre. Marcetic meint, wenn Russland einen Whistleblower wie Assange verfolgen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Branko Marcetic ist Redakteur beim JACOBIN Magazin. Er arbeitet darüber hinaus für das linke Monatsmagazin IN THESE TIMES und ist Autor des Buches „Yesterday‘s Man: The Case Against Joe Biden“, in dem er Biden für einen Rechtsruck in der Demokratischen Partei verantwortlich macht. JACOBIN ist…
(Von AlterNet zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie unzählige Zivilist:innen durch US-amerikanische Drohnenangriffe getötet werden

America's secret drone wars have taken countless civilian lives
26.04.2022 13 Minuten Englisch
ALTERNET Nick Turse
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im US-amerikanischen Nachrichtenmagazin ALTERNET blickt der Investigativjournalist Nick Turse hinter den vermeintlichen Erfolg der US-amerikanischen Drohnenkriege. Denn hinter dem „nicht enden wollenden globalen Drohnenkrieg dieses Landes“ stehe eine düstere Bilanz ziviler Todesopfer in weiten Teilen der Welt, von Afrika bis Asien. Die ersten Drohnenmorde der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nick Turse ist Journalist und schreibt für THE INTERCEPT über nationale Sicherheit und Außenpolitik und darüber hinaus auch für die NEW YORK TIMES und THE NATION. Er ist Mitbetreiber des Blogs TOMDISPATCH.COM und der Autor mehrerer Bücher. Sein Buch „Kill Anything That Moves: The Real…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Smartphone ist die gefährlichste Waffe unserer Zeit

Die gefährlichste Waffe unserer Zeit
11.02.2022 6 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Georg Mascolo
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut Georg Mascolo müssen die EU und Deutschland endlich damit anfangen, Spionage-Software zu ächten. Sonst sei die Demokratie in Europa und der Welt ernsthaft in Gefahr, warnt der Leiter des Rechercheverbands von NDR, WDR und SÜDDEUTSCHER ZEITUNG (SZ) in einem Kommentar für die SZ. Mascolo…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Georg Mascolo ist ein deutsch-italienischer Journalist. Er war von 2008 bis 2013 Chefredakteur des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL. Seit 2014 leitet er den neu geschaffenen Rechercheverbund des NDR, des WDR und der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Dafür erhielt er den Preis als „Journalist des Jahres“ in der „Kategorie…
(Von The Times of Israel zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

CEO der Firma, die Spionage-Software „Pegasus“ entwickelt: „Ich kann sehr gut schlafen“

NSO chief rejects ‘hypocritical’ criticism of spyware firm: ‘I sleep soundly at night’
29.01.2022 2 Minuten Englisch
THE TIMES OF ISRAEL
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Shalev Hulio, Geschäftsführer von „Pegasus“-Entwickler NSO, findet es richtig, dass seine Software auch weiterhin von Demokratien genutzt wird. In einem Interview mit CHANNEL 12 NEWS bestreitet er Vorwürfe, dass die Spionagesoftware demokratische Werte verletzt habe, wie die TIMES OF ISRAEL nachzeichnet. Beschuldigungen, die das Programm…

ANMERKUNG DER REDAKTION

THE TIMES OF ISRAEL ist eine Online-Zeitung mit Sitz in Jerusalem. Sie erscheint auf Englisch, Arabisch, Französisch, Farsi und Chinesisch. Selbsterklärtes Ziel ist es, Entwicklungen in Israel, im Nahen Osten und in der jüdischen Welt zu dokumentieren. Die Zeitung hat keine parteipolitische Zugehörigkeit und versucht…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Vorbild Irland? Wo sich der deutsche ÖRR ein Beispiel nehmen könnte

Macht’s gut, Rundfunkgebühren!
10.06.2022 1 Minute Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Steffen Grimberg
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit seiner Finanzierung durch Rundfunkgebühren in Höhe von 8,4 Milliarden Euro und seinen 21 TV-Sendern sowie 73 Radioprogrammen zählt der deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) zum größten in Europa. Der freie Medienjournalist Steffen Grimberg findet angesichts dieser Zahlen, dass man sich im Ausland durchaus etwas abschauen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Steffen Grimberg ist freier Journalist und arbeitet hauptsächlich beim MDR. Er beschäftigt sich vorrangig mit Medien, ist unter anderem Redakteur bei der TAGESZEITUNG (TAZ) gewesen und hat für das Medienmagazin „ZAPP“ (NDR) gearbeitet. Von 2016 bis 2017 war er außerdem der Leiter des Grimme-Preises, einer…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Albaniens Premier: „Beim Warten auf den EU-Beitritt ist unsere Geduld unerschöpflich“

Albaniens Premier Edi Rama: „Wer als Politiker ungeduldig ist, hat schon verloren“
17.07.2022 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Edi Rama Thomas Kaspar Martin Benninghoff
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Albaniens Premierminister Edi Rama gibt in der FRANKFURTER RUNDSCHAU einen Einblick in seine Arbeit. Die Politik habe ihn mehr Geduld gelehrt. Und die brauche er jetzt auch beim Warten auf den EU-Beitritt, erklärt er im Gespräch mit Politikchef Martin Benninghof und Chefredakteur Thomas Kasper. Seit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Edi Rama ist der Premierminister von Albanien und Angehöriger der Sozialistischen Partei. Der ehemalige Basketballer und bildende Künstler ist in den 90er-Jahren nach Frankreich ausgewandert und kehrte 1998 nach Albanien zurück, um dort das Amt des Kulturministers zu übernehmen, das ihm von dem damaligen sozialistischen…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Besser als sein Ruf? Was Jair Bolsonaro für Brasilien erreicht hat

Die ehrliche Bolsonaro-Bilanz
31.10.2022 3 Minuten Deutsch
DIE WELT Tobias Käufer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Aufgrund seines populistischen Regierungsstils sowie vulgärer Äußerungen hat in Europa wohl kaum ein:e Politiker:in einen so schlechten Ruf wie Brasiliens rechtspopulistischer, scheidender Präsident Jair Bolsonaro. „Doch hinter diesem vorherrschenden Bild gibt es noch eine andere Seite der Bolsonaro-Amtszeit“, wie der freie Lateinamerika-Korrespondent Tobias Käufer in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tobias Käufer ist freier Latein-Amerika-Korrespondent für deutschsprachige Medien, darunter auch für die WELT, den TAGESSPIEGEL und die BADISCHE ZEITUNG und den Herder Verlag. In seinen Texten schreibt er über die Kartelle, politische Kontroversen, den Regenwald und Korruption. DIE WELT ist eine überregionale Tageszeitung mit Sitz…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: Ed Jones / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Ein optimistischer Blick in die Zukunft: Worauf wir uns 2023 freuen können

23.12.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Laut den Prognosen wird auch 2023 ein Jahr der Herausforderungen, ein Jahr der wirtschaftlichen Krisen, überschattet von einem Krieg mitten in Europa, von dem niemand weiß, wann und wie er enden wird. Doch mit unserem zweiten Tagesthema wollen wir kein düsteres Bild für 2023 zeichnen…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von KREISZEITUNG.DE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bis zum Frühjahr könnte der Ukraine-Krieg vorbei sein

Nach dem Winter: Warum der Ukraine-Krieg im Frühling 2023 enden könnte
09.12.2022 1 Minute Deutsch
KREISZEITUNG.DE Bona Hyun
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bona Hyun ist zuversichtlich, dass der Krieg in der Ukraine schon im nächsten Jahr enden wird. Auf der Internetseite der Tageszeitung KREISZEITUNG analysiert die Online-Volontärin, dass der Winter dabei die ausschlaggebende Rolle spielen werde. Die russischen Truppen seien schlecht für den Winter vorbereitet. Viele Soldaten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bona Hyun ist Online-Volontärin und schreibt für 24HAMBURG sowie für die KREISZEITUNG. Sie schreibt hauptsächlich über Themen aus Politik und Sport, aber auch über Unterhaltung. Hyun hat Kommunikationswissenschaften und Medienwissenschaften sowie Englisch in Bremen studiert. In Bremen hat sie unter anderem beim Hörfunk, beim Bürgersender…
(Von ZEITJUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Diese smarten Erfindungen machen Hoffnung für 2023

Good News: Diese 5 Erfindungen machen Hoffnung für 2023
25.10.2022 1 Minute Deutsch
ZEITJUNG Rahel Arleth
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Rahel Arleth freut sich über die Erfindungen, die in den kommenden Jahren das Alltagsleben umweltschonender gestalten werden. Im Online-Magazin ZEITJUNG präsentiert die freie Autorin fünf Erfindungen, die für sie besonders herausstechen. Verschiedene Unternehmen entwickeln Mikroplastikfilter, die in den Waschmaschinen Mikroplastikteilchen aus der Wäscher herausfiltern, berichtet…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Rahel Arleth ist freie Autorin. Sie schreibt unter anderem für WEB.DE und für ZEITJUNG. In ihren Beiträgen geht es hauptsächlich um Alltagsthemen. Arleth schreibt über die Schule, über das Erwachsen werden, aber auch übers Dating und Ernährung. ZEITJUNG ist ein Onlinemagazin, das 2009 durch den…
(Von WEB.DE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bei vielen wird es 2023 mehr Netto vom Brutto geben

Steuern 2023: Ohne Aufwand mehr Netto
16.12.2022 3 Minuten Deutsch
WEB.DE Ulrike Sosalla
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ulrike Sosalla hat mit Blick auf 2023 einen Grund zur Freude entdeckt – „und er liegt da, wo ich ihn am wenigsten vermutet hatte: bei der Einkommensteuer“, so die Finanzjournalistin auf dem Internetportal WEB.DE. Im kommenden Jahr summieren sich demnach die Entlastungen für viele Menschen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrike Sosalla ist Wirtschaftsjournalistin und Chefredakteurin bei der Zeitschrift FINANZTEST. Sosalla hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihr Fachwissen zu Finanzen und Verbraucherrechten möglichst vielen Menschen verständlich zu vermitteln. Zuvor hat sie beim HANDELSBLATT sowie bei der FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND gearbeitet. Sosalla war Korrespondentin in…
(Von DER STANDARD zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mehr gute Nachrichten: Wie die Medienbranche sich selbst aus dem Sumpf ziehen könnte

Medientrends 2023: Gute Nachrichten gegen schlechte Prognosen
07.12.2022 3 Minuten Deutsch
DER STANDARD Nic Newman
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Medienexperte Nic Newman erwartet ein schwieriges Jahr für die Medienbranche, wie er in seiner Präsentation bei einer Veranstaltung des Presseclubs Concordia ausführt. Über die Veranstaltung Anfang Dezember in Wien berichtet die österreichische Tageszeitung DER STANDARD. Laut Newman führen die zahlreichen schlechten und deprimierenden Nachrichten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nic Newman ist Medienwissenschaftler, Journalist sowie Digitalstratege. Er war Gründungsmitglied der BBC News Webseite und hat die internationale Berichtserstattung geleitet. Bei der Entwicklung von Social Media-Strategien und Social Media-Richtlinien hat Newman für die BBC eine wichtige Rolle gespielt. Zudem ist er Forscher an der britischen…
(Von FREIE UNIVERSITÄT BERLIN (FU) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Biodiversität in Städten ist überraschend groß

„Die Biodiversität in Städten ist überraschend groß“
02.12.2022 1 Minute Deutsch
FREIE UNIVERSITÄT BERLIN (FU) Rebecca Rongstock Melanie Hansen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Biologin Rebecca Rongstock ist über die Vielfalt an Pflanzen überrascht, die sich in Großstädten finden lassen. Die Koordinatorin der Initiative „Blühender Campus“ an der Freien Universität Berlin berichtet im Interview mit Melanie Hansen vom Magazin CAMPUS.LEBEN über die neuen Erkenntnisse. In der Hauptstadt entdecke man…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Rebecca Rongstock ist Biologin. Zudem ist sie Koordinatorin und Sprecherin der Initiative „Blühender Campus“, die sich für die Förderung der Artenvielfalt auf dem Campus der Freien Universität Berlin einsetzt. Melanie Hansen ist Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin. Dort ist sie in der Kommunikation und…

DEBATTE DES TAGES

Die letzte Buzzard-Debatte des Jahres: Ist Weltfrieden möglich?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Krieg – der ist immer woanders. In dieser Gewissheit haben ganze Generationen in Westeuropa ihr Leben verbracht. Der Krieg in der Ukraine hat sie über den Haufen geworfen. Millionen von Menschen mussten ihr Heimatland verlassen, wurden Opfer von Vergewaltigungen und Folterungen. Plötzlich schien sogar ein…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von UCHIGAGO NEWS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Frieden ist möglich, wenn Krieg teuer gemacht wird

Why Countries Choose War Over Peace
26.05.2022 22 Minuten Englisch
UCHIGAGO NEWS Chris Blattman Paul M. Rand
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Drei wichtige „Verkehrsschwellen“ gebe es auf dem Weg zu einem Krieg, also Gründe, die einen Krieg verhindern können, erläutert der Ökonom und Politikprofessor der Universität Chicago, Christopher Blattman. Indem man diese Gründe zum Frieden nutze, könne man Krieg verhindern. Im Interview mit Paul Rand von…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Chris Blattman ist Wirtschaftswissenschaftler und Politikwissenschaftler. Er ist Professor an der Universität Chicago. Blattman beschäftigt sich mit globalen Konflikten, Kriminalität und Armut. Für seine Forschungen arbeitet er an verschiedenen Orten, unter anderen in Afrika und den USA. Zudem bestehen seine Forschungen meist aus qualitativen Interviews,…
(Von WARP NEWS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

In einer Welt ohne Diktaturen ist Weltfrieden denkbar

Optimist's Edge: This is how we'll get peace on Earth
20.04.2022 1 Minute Englisch
WARP NEWS Mathias Sundin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mathias Sundin ist zuversichtlich, dass ein Weltfrieden möglich ist. Auf der Nachrichtenseite WARP NEWS erklärt der Chef der gemeinnützigen Organisation Warp Institute: Wenn alle Staaten der Welt Demokratien werden, könne Weltfrieden Realität werden. Sundin verweist auf die politische Theorie des demokratischen Friedens. Eine Schule in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Mathias Sundin ist Geschäftsführer von WARP NEWS. Zudem ist er Mitbegründer und Vorsitzender des Warp Instituts. Das Institut habe er gegründet, da er hinsichtlich der Zukunft der Menschheit immer optimistischer wurde. Mit WRAP NEWS wolle Sundin ein Nachrichtenmedium bieten, dass ein faktenbasiertes Weltbild zeigen soll…
(Von PLOUGH zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Um Frieden auf Erden zu erreichen, müssen sich die Weltinstitutionen verändern

War Is Worse Than Almost Anything
24.05.2022 10 Minuten Englisch
PLOUGH Samuel Moyn
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Weltfrieden ist möglich, glaubt der Rechtshistoriker Samuel Moyn. Allerdings müsse dafür eine Bedingung erfüllt sein: Die Weltinstitutionen, wie etwa die Vereinten Nationen, müssen sich anpassen. Denn Weltfrieden sei möglich, wenn es ein sicheres internationales Recht gebe, das auch durchgesetzt werden könne, argumentiert Moyn im US-Magazin…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Samuel Moyn ist ein US-amerikanischer Rechtshistoriker. Er unterrichtet als Professor für Recht und Geschichte an der Yale University in den USA. Moyn hat im Jahr 2000 im Fach Moderne Europäische Geschichte an der University of California, Berkeley, promoviert und erwarb 2001 seinen Abschluss in Rechtswissenschaften…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von AL JAZEERA zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Konflikte führen zu neuen Konflikten – ein endloser Kreislauf

Peace is not the absence of war
21.09.2022 5 Minuten Englisch
AL JAZEERA Mukesh Kapila
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den emeritierten Politikprofessor Mukesh Kapila gibt es kein Allheilmittel gegen Kriege. Jeder Krieg verfolge eine eigene Logik – und müsse erst einmal ausbrechen, um gelöst zu werden. „Und mit Blick auf die Zukunft drohen weitere Konflikte mit neuen geopolitischen Spannungen und neuen Unsicherheiten durch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Mukesh Kapila ist Professor für globale Gesundheit und humanitäre Angelegenheiten an der Universität von Manchester. Er ist Autor von zwei Büchern und schreibt unter anderem Beiträge für den Nachrichtensender AL JAZEERA. Zuvor hat Kapila in einer leitenden Position in der britischen Regierung und bei den…
(Von THE HILL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Krieg gehört zur Geschichte des Menschen

We want world peace so why is it so elusive?
08.03.2022 1 Minute Englisch
THE HILL Merrill Matthews
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Merrill Mathews zeigt sich pessimistisch. Dass es jemals einen weltweiten Frieden geben wird, glaubt er nicht. Kriege seien schließlich schon immer eine Konstante in der Geschichte der Menschheit gewesen. In der US-amerikanischen Tageszeitung THE HILL begründet der Politikwissenschaftler seine Einschätzung mit dem Buch „Die Lehren…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Merrill Matthews ist Gastprofessor am Institute for Policy Innovation, einem forschungsbasierten Think Tank für öffentliche Politik. Es beschäftigt sich mit Fragen im Zusammenhang mit Wirtschaftswachstum, Innovation, Regierungen sowie individueller Freiheit. Matthews schreibt unter anderem Beiträge für THE HILL. Dort ist er Experte für Gesundheitspolitik. Zudem…
(Von WORLD IS ONE NEWS (WION) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Nur gute Politiker können Frieden schaffen – doch die sind nirgends zu sehen

Is global peace possible?
12.09.2022 5 Minuten Englisch
WORLD IS ONE NEWS (WION) Wajahat Qazi
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Journalist Wajahat Qazi ist skeptisch, was den Weltfrieden angeht. In seinem Artikel für das multinationale Nachrichtenportal WION versucht er, gängige Theorien zum Weltfrieden zu widerlegen – und kommt zu dem Schluss, dass es nur umsichtige Politiker:innen selbst sein können, die einen Weltfrieden herbeiführen können.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Wajahat Qazi ist Journalist. Er schreibt unter anderem Beiträge für den Nachrichtensender WION. Qazi beschäftigt sich hauptsächlich mit Politik, globaler Sicherheit sowie mit Wirtschaft. WORLD IS ONE NEWS (WION) ist ein multinationaler Nachrichtensender, der über aktuelle Ereignisse weltweit berichtet. Der Hauptsitz befindet sich in Neu-Delhi.…