DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, nach den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern ist ein Streit um die geplante Priorisierung von PCR-Tests ausgebrochen. So sollen die verlässlichen PCR-Tests zum Nachweis einer Infektion nur für besonders gefährdete Gruppen sowie Klinik- und Pflegepersonal verwendet werden. Alle anderen Personen sollen nach…

THEMA DES TAGES

„Schreiender Widerspruch“: Kritik an neuer PCR-Test-Priorisierung

25.01.2022 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern ist ein Streit um die geplante Priorisierung von PCR-Tests ausgebrochen. So sollen die verlässlichen PCR-Tests zum Nachweis einer Infektion nur für besonders gefährdete Gruppen sowie Klinik- und Pflegepersonal verwendet werden. Alle anderen sollten nach einem positiven Schnelltest…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von ZDF zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Deutschland ist schlechter aufgestellt als Österreich

Die Kapitulation vor Omikron
24.01.2022 2 Minuten Deutsch
ZDF Jan Schüßler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Dass jetzt die Teststrategie angepasst wird, zeigt vor allem eines, kritisiert ZDF-Redakteur Jan Schüßler. Deutschland habe vor der Omikron-Welle kapituliert. Denn jetzt werde deutlich, dass „Deutschland viel zu wenig Testkapazitäten aufgebaut hat“. In Schüßlers Augen betreibe die Bundesregierung jetzt nur noch Schadensbegrenzung. 2,8 Millionen PCR-Tests…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jan Schüßler ist ein deutscher Journalist und Dozent. Er arbeitet seit 2019 bei ZDF heute als Redakteur und unterrichtet außerdem als Dozent an der Westfälischen Hochschule das Fach Innovation im Journalismus. Vorher hat Schüßler freiberuflich für den WDR gearbeitet und hat das Blatt Stadt-Land-News im…
(Von YAHOO NACHRICHTEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer genügend Geld in der Tasche hat, kann die Regelung umgehen

Bei Corona setzt sich die Mangelwirtschaft fort
24.01.2022 2 Minuten Deutsch
YAHOO NACHRICHTEN Jan Rübel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Jan Rübel zieht die Bundesregierung beim Thema Testen zu früh die Reißleine. Damit lasse sie sich nicht nur ein wichtiges Instrument zur Infektionskontrolle aus der Hand nehmen, argumentiert der YAHOO-Reporter. Darüber hinaus schaffe der Bund mit dieser Politik eine Mehrklassengesellschaft beim…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jan Rübel ist Journalist und seit 2008 freier Reporter und politischer Kommentator für die Nachrichtenplattform der US-amerikanischen Beteiligungsgesellschaft YAHOO. Nach seinem Volontariat bei der Axel-Springer-Journalistenschule hat er u.a. als Politikredakteur für DIE WELT und als Parlamentskorrespondent für die WELT AM SONNTAG gearbeitet. Zudem hat er…
(Von DEUTSCHLANDFUNK NOVA zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Weshalb es jetzt pragmatische Lösungen braucht

Labore entlasten: PCR-Tests nur noch für bestimmte Gruppen
24.01.2022 5 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK NOVA Christina Sartori Diane Hielscher
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Wissenschaftsjournalistin Christina Sartori räumt zwar ein, dass PCR-Tests wesentlich genauer sind, um eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus festzustellen. Dennoch hält sie eine Priorisierung bei PCR-Tests für nötig, um die Labore zu entlasten. „Bei den PCR-Tests ist das Limit fast erreicht, das man pro Tag…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christina Sartori ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin. Sie ist Mitglied der Wissenschaftspressekonferenz und Beirat der Fachkonferenz Wissenswerte Bremen. Sie hat an der FU Berlin, der Duke University (USA) und der Université de Rennes (Frankreich) Biologie mit dem Schwerpunkt Zellbiologie studiert. Anschließend hat sie ihre Kenntnisse mit…
(Von AUGSBURGER ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Weltärztechef: „Einfacher, gesunder Menschenverstand reicht“

Weltärzte-Chef appelliert: „Unser Bürgersinn ist hier gefragt“
25.01.2022 1 Minute Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Frank Ulrich Montgomery Margit Hufnagel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Weltärztechef Frank Ulrich Montgomery verteidigt die Entscheidung, die PCR-Tests zu priorisieren. Die Tests seien knapp und teuer, sagt Montgomery im Gespräch mit der AUGSBURGER ALLGEMEINEN, das von Redakteurin Margit Hufnagel zusammengefasst worden ist. Da die Tests vom Staat bezahlt werden, also von der Allgemeinheit, sei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Frank Ulrich Montgomery (*1952) ist ein deutscher Radiologe und Vorsitzender des Weltärztebundes. In der Vergangenheit hatte Montgomery verschiedene Ämter inne. Darunter den ersten Vorsitz des Bundesvorstandes der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, Vizepräsident und Präsident der Bundesärztekammer, Ehrenpräsident der Bundesärztekammer, Sitz im Rat des Weltärztebunds, Aufsichtsratsvorsitzender der…
(Von WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

PCR-Tests: Was Österreich besser macht

Warum hat Österreich reichlich günstige PCR-Tests, Deutschland aber nicht?
25.01.2022 3 Minuten Deutsch
WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) Jürgen Salz Andreas Macho
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Nachbarland Österreich hat keinerlei Probleme seine Bürger:innen zu testen. Dort sind kostenlose PCR-Tests für alle möglich. Die Redakteure Andreas Macho und Jürgen Salz erklären in der WIRTSCHAFTSWOCHE, wie Österreich das geschafft hat. Deutschland hat aktuell eine PCR-Testkapazität von 400.000 Tests pro Tag. In Wien…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Was im Beitrag nicht ausführlich besprochen wird: Auch in Deutschland kommt die Auswertung von Tests mithilfe des Poolverfahrens vor. Allerdings deutlich seltener. Dabei werden die, oft an Schulen verwendeten, sogenannten Lolli-Tests wie in Wien zu einem „Pool“ zusammengefügt und ausgewertet. Außerdem kommen Pooltests in großen…
(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer noch einen PCR-Test bekommt

Wer noch einen PCR-Test bekommt – und wer ihn braucht
25.01.2022 2 Minuten Deutsch
RHEINISCHE POST (RP) Antje Höning
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit der Priorisierung der PCR-Tests haben nur noch „vulnerable Gruppe und Beschäftigte, die diese betreuen und behandeln“ das Anrecht auf einen kostenlosen PCR-Test, erklären Jan Drebes und Antje Höning bei RP ONLINE. Kostenpflichtige, privat bezahlte PCR-Tests sind allerdings für alle noch möglich. Zu den gefährdeten…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Antje Höning ist Journalistin und leitet seit 2008 die Wirtschaftsredaktion der RHEINISCHEN POST. Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre hat sie zunächst an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel promoviert. Danach war sie unter anderem drei Jahre lang Pressesprecherin und Redenschreiberin bei der Bundesagentur für Arbeit, bevor sie…

THEMA DES TAGES

Bundesweites Signal? Berlin setzt ab heute Präsenzpflicht an Schulen aus

25.01.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Berlin hat überraschend die Präsenzpflicht an Schulen aufgehoben. Das teilte die zuständige Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) am Montag mit. Die Regelung greift bereits ab dem heutigen Dienstag und gilt zunächst bis Ende Februar. Man reagiere damit auch auf Sorgen und Ängste der Eltern, so die…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DEUTSCHES SCHULPORTAL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was heißt es, wenn die Präsenzpflicht in Schulen ausgesetzt ist?

Was heißt es, wenn die Präsenzpflicht in Schulen ausgesetzt ist?
05.01.2022 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHES SCHULPORTAL Thomas Böhm Annette Kuhn
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Was bedeutet es konkret für den Unterricht, wenn die Präsenzpflicht ausgesetzt ist? Im Gespräch mit Annette Kuhn vom DEUTSCHEN SCHULPORTAL erläutert der Schulrechtsexperte Thomas Böhm die wichtigsten Fragen. Demnach ist die Aufhebung der Präsenzpflicht nicht mit einem Aussetzen der Schulpflicht gleichzusetzen. „Der Präsenzunterricht ist der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thomas Böhm ist ein deutscher Pädagoge und Experte zu Fragen des Schulrechts. Er hat zum Thema Schulrecht bereits einige Bücher veröffentlicht. Außerdem leitet er als Dozent für das Institut für Lehrforschungsbildung in Essen Seminare für Lehrkräfte zu schulrechtlichen Fragen. Böhm hat Rechtswissenschaften, Anglistik und Pädagogik…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Aufhebung der Präsenzpflicht trägt zur Entspannung der Lage bei

Richtig und überfällig – aber auch ein billiger Ausweg
24.01.2022 3 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Karin Christmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

TAGESSPIEGEL-Redakteurin Karin Christmann hält die Entscheidung, die Präsenzpflicht in Berliner Schulen aufzuheben, angesichts des Pandemiegeschehens für richtig und überfällig. Sie schaffe in erster Linie für jene Eltern Entlastung, die sich gut um ihre Kinder kümmern und voller Sorgen seien angesichts des rasanten Infektionsgeschehens. Ebenfalls trügen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Karin Christmann ist Journalistin und verantwortliche Redakteurin für das Meinungsressort beim TAGESSPIEGEL. Sie berichtet häufig über Themen rund um die Medizin und greift gesellschaftspolitische Debatten auf. Zuvor ist sie stellvertretende Chefin des Ressorts Berlin/Brandenburg gewesen. Vor ihrer Zeit beim TAGESSPIEGEL hat sie unter anderem für…
(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Aufhebung der Präsenzpflicht ist falsch

Berlin: Aussetzen der Präsenzpflicht ist falsch
24.01.2022 1 Minute Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Elmar Schütze
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der Wahrnehmung von Elmar Schütze beugt sich die Berliner Bildungsverwaltung der Panik angesichts der Omikron-Variante, wenn sie nun die Präsenzpflicht an Schulen aussetzt. „Das ist verständlich, aber falsch“, gibt der Redakteur der BERLINER ZEITUNG zu bedenken. Schütz erinnert daran, dass an den Schulen Maskenpflicht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Elmar Schütze ist Journalist und seit 2001 Redakteur bei der BERLINER ZEITUNG. Seit 2021 schreibt er dort über die Landespolitik in Berlin. Schütze ist auch für die MITTELDEUTSCHE ZEITUNG und den BERLINER KURIER tätig. Er hat Geschichte, Politologie und Publizistik an der Freien Universität Berlin…
(Von BERLINER MORGENPOST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Droht nun Ärger in der Berliner Koalition?

Präsenzpflicht ausgesetzt: Berlins Eltern im Schul-Dilemma
24.01.2022 1 Minute Deutsch
BERLINER MORGENPOST Jens Anker
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wie Jens Anker, Redakteur der BERLINER MORGENPOST, darstellt, ist mit Zoff zwischen den neuen Koalitionären (SPD, Grüne, Linke) im Berliner Senat über die Entscheidung zu rechnen, die Präsenzpflicht kurzfristig auszusetzen. Vor allem bei der SPD und deren Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey galt bekanntermaßen der Grundsatz,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jens Anker ist ein deutscher Redakteur. Er arbeitet für die BERLINER MORGENPOST als Redakteur der Landespolitik. Er hat Amerikanistik und Musikwissenschaften studiert und anschließend eine Ausbildung an der Berliner Journalistenschule absolviert. Seine journalistische Laufbahn beginnt beim BERLINER TAGESSPIEGEL, wo er auch als Gerichtsreporter arbeitet. 1999…

DEBATTE DES TAGES

Bluff oder Bedrohung: Wird Putin einen Krieg in Kauf nehmen?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Wird es Krieg in Europa geben? Diese Frage stellen sich Politik und Öffentlichkeit seit einigen Wochen, denn die Sicherheitslage in Osteuropa verschlechtert sich zunehmend. Russland hat in den vergangenen Wochen mehr als 100.000 Soldaten an der ukrainischen Grenze zusammengezogen und das Land faktisch von drei…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

An Putins Entschlossenheit besteht kein Zweifel 

»Wir sollten uns nicht belügen und glauben, Putin bluffe nur«
21.01.2022 6 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Fiona Hill René Pfister
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wladimir Putin würde nicht beinahe hunderttausend Soldaten an der ukrainischen Grenze stationieren, „wenn er nicht auch bereit wäre zu handeln“, warnt die US-amerikanische Russland-Expertin Fiona Hill im SPIEGEL. Wer an Putins Entschlossenheit zweifle, brauche nur in die Vergangenheit schauen. Putin sei schließlich auch in Georgien…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Fiona Hill (*1965) ist eine ehemalige US-amerikanische Sicherheitsbeamtin. Sie hat in der Vergangenheit für die Präsidenten George W. Bush und Barack Obama als National Intelligence Officer für Russland und Eurasien im Nationalen Sicherheitsrat der USA gearbeitet (NSC). Und unter Präsident Trump wurde sie im März…
(Von SCHMIDS WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Für Putin gehören Russland, die Ukraine und Belarus zusammen

Will Putin wirklich Krieg?
21.01.2022 8 Minuten Deutsch
SCHMIDS WELT Thomas Schmid
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Es spreche fast alles dagegen, dass der russische Präsident Wladimir Putin einen Krieg eröffnen werde, meint der ehemalige Herausgeber und Chefredakteur der WELT Thomas Schmid in seinem WELT-Blog SCHMIDS WELT. Aber nicht dagegen, dass er einen in Kauf nehme. Putin habe den Zerfall der Sowjetunion…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Thomas Schmid ist Journalist und ehemaliger Herausgeber und Chefredakteur der WELT. Er war in den 1968er Jahren Teil der linken Studentenbewegung und des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes SDS. Später wurde er Redakteur bei der TAZ und der ZEIT, in den Neunzigerjahren und frühen 2000ern dann bei…
(Von HERZINGER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Putin will nicht nur die Ukraine, sondern ganz Europa

Putins Krieg: Erst die Ukraine, dann der ganze Westen
22.01.2022 15 Minuten Deutsch
HERZINGER Richard Herzinger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Putin wolle Krieg und eine neue Weltordnung, schreibt der Redakteur Richard Herzinger, der schon seit vielen Jahren die Entwicklung von autokratisch-geführten Ländern wie Russland beobachtet und aktuelle Entwicklungen auf seinem Blog einordnet. In seinem aktuellen Kommentar zum Thema warnt er, die „Zerstörung der ukrainischen Demokratie…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Richard Herzinger (*1955) ist ein deutscher Publizist, Autor und ehemaliger Redakteur. Er hat in der Vergangenheit unter anderem für DIE ZEIT, den TAGESSPIEGEL, die WELTWOCHE und zuletzt für fast 15 Jahre für DIE WELT und die WELT AM SONNTAG gearbeitet. Zurzeit betreibt er den Blog…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Putin will keinen Krieg – er will mürbe machen

Putin will keinen Krieg – er will mürbe machen
21.01.2022 2 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Florian Kellermann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Es gebe „weder einen Grund noch einen Anlass für einen Angriff“ Russlands, beruhigt der Osteuropa-Korrespondent Florian Kellermann im öffentlich-rechtlichen DEUTSCHLANDFUNK. Ein Krieg würde nicht zu dem passen, wie sich Putin in den vergangenen Jahren verhalten habe. Zwar aggressiv und machthungrig, aber kalkuliert und nicht risikoreich,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Florian Kellermann (*1973) ist Journalist und arbeitet als DEUTSCHLANDRADIO-Korrespondent in Russland. Sein Berichtsgebiet umfasst auch Belarus und die Staaten der Kaukasus-Region. Zuvor war er von 2015 bis 2021 Osteuropa-Korrespondent für das DEUTSCHLANDRADIO in Warschau. Kellermann hat an der Universität Erlangen-Nürnberg und Krakau Philosophie und Slawistik…
(Von CICERO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wenn Putin einen Krieg wollte, hätte er dies bereits im Stillen getan

Alles nur ein Bluff?
20.01.2022 5 Minuten Deutsch
CICERO Ekaterina Zolotova
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Hätte Russland eine militärische Konfrontation gewollt, hätte es die bereits still und heimlich durchgeführt, meint Ekaterina Zolotova, Analystin für Russland und Zentralasien beim amerikanischen Thinktank „Geopolitical Futures“. Das Überraschungsmoment sei nun zunichte, schreibt sie im traditionell konservativen Politmagazin CICERO. Aber weder Russland noch die USA…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ekaterina Zolotova ist Analystin für Russland und Zentralasien beim amerikanischen Thinktank „Geopolitical Futures“. Davor war sie an mehreren Forschungsprojekten beteiligt, die sich mit den Problemen und Perspektiven der Integration Russlands in die Weltwirtschaft befassen. Sie hat der Plechanow-Universität für Wirtschaft in Moskau internationale Wirtschaftsbeziehungen studiert.…
(Von ZDF zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Zu einer großangelegten Offensive ist Russland gar nicht in der Lage

"Für eine große Invasion reicht es nicht"
21.01.2022 3 Minuten Deutsch
ZDF Wolfgang Richter Jens Lindner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Russland müsste einen hohen Preis für einen Angriff auf die Ukraine zahlen, meint der Sicherheitsexperte von der Stiftung Wissenschaft und Politik, Wolfgang Richter. Im ZDF-Interview mit Jens Lindner erklärt der OSZE- und NATO-Russland-Experte, ein Krieg wäre eine unvernünftige Option, weil Russland mit hohen Verlusten rechnen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Wolfgang Richter ist Sicherheitsexperte und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Dort gehört er der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik an. Seine Forschungsfelder betreffen die europäische Rüstungskontrolle, OSZE-Sicherheitskooperationen und ungelöste Konflikte im OSZE-Raum. Seine thematischen Schwerpunkte sind das NATO-Russlandverhältnis und ungelöste Territorialkonflikte in Europa.…