DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, nach der Razzia gegen die Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ ist eine Debatte über die Rechtmäßigkeit dieser Maßnahme entbrannt. Bei der Beurteilung des Polizeieinsatzes vom Mittwoch nehmen vor allem SPD und Unionsparteien klar gegensätzliche Standpunkte ein. Melanie Kühnemann-Grunow (SPD), Vorsitzende des Innenausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus,…

THEMA DES TAGES

„Übers Ziel hinausgeschossen“: Diskussion um Rechtmäßigkeit nach Razzia gegen „Letzte Generation“

25.05.2023 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach der Razzia gegen die Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ ist eine Debatte über die Rechtmäßigkeit dieser Maßnahme entbrannt. Die bundesweite Razzia hatte am Mittwoch für Aufregung gesorgt. Bei insgesamt 15 Razzien in sieben Bundesländern wurden Wohnungen von Mitgliedern der „Letzten Generation“ durchsucht, Festnahmen gab es keine.…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Rechtsstaat muss ein Zeichen setzen

Kriminell – was denn sonst?
24.05.2023 1 Minute Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Reinhard Müller
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Rechtsexperte Reinhard Müller hat sich in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) bereits mehrfach kritisch zu den Aktionen der „Letzten Generation“ geäußert. Entsprechend hält er die Razzien gegen die Klimaschutzgruppe für gerechtfertigt. Angesichts des professionellen Vorgehens der „Letzten Generation“ sei der Verdacht einer kriminellen Vereinigung naheliegend,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Müller ist Jurist und Journalist. Seit 1998 ist er Teil der Redaktion der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) und dort verantwortlich für rechtspolitische Themen und Innenpolitik. Seit Juli 2012 ist Müller zudem verantwortlicher Redakteur für die Rubrik „Zeitgeschehen“. Zusätzlich veröffentlicht er seit 2017 das Digital-Format…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Auch hehre Motive rechtfertigen keine Straftaten

Sie werden als das behandelt, was sie sind – organisierte Straftäter
25.05.2023 2 Minuten Deutsch
DIE WELT Peter Huth
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Peter Huth stellt sich die Sache ganz einfach dar: „Auch vermeintlich als lauter empfundene Motive rechtfertigen keine Straftaten“, argumentiert der Autor in der WELT. Entsprechend begrüßt er auch die Razzien gegen die „Letzte Generation“. Der Staat habe in seinen Augen nicht nur die Aufgabe,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Peter Huth ist Journalist und seit März 2019 Corporate Creative Director bei der Axel-Springer-Verlagsgruppe, die unter anderem die BILD und die WELT verlegt. Als Corporate Creative Director ist er für die Organisation von Veranstaltungen des Verlags verantwortlich. Seine berufliche Laufbahn hat er beim MITTELDEUTSCHEN EXPRESS…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es geht hier nicht um Straftaten, sondern um Einschüchterung

Stöbern in offenen Büchern
24.05.2023 1 Minute Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Erik Peter
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Durchsuchungen bei Aktivist:innen der „Letzten Generation“ zielen laut Erik Peter vor allem auf deren Einschüchterung. Der Vorwurf, sie gefährdeten die öffentliche Sicherheit, hält der TAZ-Autor für absurd. Anders als tatsächliche kriminelle Vereinigungen mache die „Letzte Generation“ nämlich bis hin zu ihrer Buchhaltung alles transparent.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Erik Peter ist ein deutscher Journalist und Redakteur. Er ist nach Angaben der TAZ „Redakteur für parlamentarische und außerparlamentarische Politik in Berlin, für Krawall und Remmidemmi“. Peter schreibt vor allem über links-aktivistische Themen und kritisiert regelmäßig die Berliner Wohnungspolitik. Die TAGESZEITUNG (TAZ) ist eine überregionale…

Mit dem Einsatz haben sich die Polizeibehörden lächerlich gemacht

Über Gewaltfantasien und Polizeitaktiken
24.05.2023 4 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Anna Mayr
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Staat müsse seine Handlungen zumindest ein bisschen begründen können, um sein Gewaltmonopol zu rechtfertigen, findet Hauptstadtredakteurin Anna Mayr in der ZEIT. Das sei bei der Razzia gegen die „Letzte Generation“ nicht der Fall gewesen. Stattdessen ruft Mayr in Erinnerung, dass im Zuge der Razzien…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anna Mayr ist Journalistin und Redakteurin im Hauptstadtbüro der ZEIT. Zuvor hat die studierte Literaturwissenschaftlerin, Geografin und Absolventin der Deutschen Journalistenschule für die Redaktion des ZEIT-Magazins gearbeitet. Für die Recherche zur „Alten Apotheke“ in Bottrop war Mayr mit dem Team von CORRECTIV für den Reporterpreis…
(Von RHEINISCHE POST (RP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Härteres Vorgehen gegen die „Letzte Generation“ ist verständlich – aber nicht klug

Härteres Vorgehen gegen die Letzte Generation ist verständlich – aber nicht klug
24.05.2023 2 Minuten Deutsch
RHEINISCHE POST (RP) Dorothee Krings
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für die bundesweite Razzia gegen die „Letzte Generation“ gibt es laut Dorothee Krings zwar durchaus Gründe. Denn auch die Sorge ums Klima rechtfertige keine Straftaten. Dennoch hält die Redakteurin der RHEINISCHEN POST das harte Einschreiten der Behörden für unklug. Denn wenn man der „Letzten Generation“…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dorothee Krings ist Autorin und Journalistin. Für die RHEINISCHE POST arbeitet sie im Ressort Politik und schreibt Meinungsbeiträge, Analysen sowie die regelmäßige Kolumne Gesellschaftsfragen. Zuvor war sie als Lektorin an einer Hochschule in Polen tätig. Krings hat Journalistik, Germanistik sowie Theaterwissenschaften studiert und wurde mit…

THEMA DES TAGES

Diskussion um Angriffe auf Russland: „Liegt an der Ukraine zu entscheiden, wie sie diesen Krieg führen will“

25.05.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die USA wollen untersuchen, ob bei den Angriffen in der Nähe der russischen Grenzstadt Belgorod zu Wochenbeginn amerikanisches Militärmaterial zum Einsatz gekommen ist. Das bestätigte laut KYIV INDEPENDENT ein US-Regierungssprecher. Die US-Regierung reagiert damit auf entsprechende Medienberichte unter anderem von der NEW YORK TIMES. Auf…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von N-TV zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was die Angriffe in der Region Belgorod so heikel macht

Was ist in der Region Belgorod passiert?
23.05.2023 4 Deutsch
N-TV Uladzimir Zhyhachou Markus Reisner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Am Montag wurde die russische Region Belgorod von russischen Freiwilligenkorps angegriffen, die auf ukrainischer Seite kämpfen. Die ukrainische Staatsführung behauptet, nichts mit den Angriffen zu tun zuhaben. In der Vergangenheit hat die Ukraine immer wieder betont, nur auf ihrem eigenen Staatsgebiet kämpfen zu wollen. Der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Uladzimir Zhyhachou arbeitet am Newsdesk von N-TV. Hier schreibt er unter anderem Berichte und Nachrichten für das Tagesnachrichtenformat „Der Tag“. Zhyhachou kommt aus Belarus und kommentiert für N-TV die politische Situation des Landes. Oberst Markus Reisner, Jahrgang 1978, ist ein österreichischer Militärstratege, Historiker und Autor.…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es ist legitim, den Krieg nicht nur auf das Gebiet der Ukraine zu beschränken

Es ist legitim, den Krieg nicht nur auf das Gebiet der Ukraine zu beschränken
23.05.2023 1 Deutsch
DIE WELT Clemens Wergin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Clemens Wergin lobt die Angriffe auf Belgorod. In der WELT betont der Chefkorrespondent für Außenpolitik, dass der Vorfall eine „Schmach für Putin und ein Propaganda-Gau für sein Regime“ sei. Die Ukraine tut seiner Ansicht nach das Gleiche, was Russland seit 2014 mache. Damals hatte Russland…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Clemens Wergin ist seit 2020 Chefkorrespondent für Außenpolitik bei der Tageszeitung DIE WELT. Zuvor war er Ressortleiter des Auslandsressorts und Leiter des Auslandsbüros in Washington, D.C. Er hat Nahostgeschichte, Islamwissenschaft und Journalistik studiert. Volontiert hat er beim TAGESSPIEGEL in Berlin, für den er anschließend fünf…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Ukraine setzt ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel

Geschwundene Glaubwürdigkeit
23.05.2023 1 Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Bernhard Clasen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Ukraine-Korrespondent Bernhard Clasen kritisiert die Angriffe auf die russische Region Belgorod. In der TAZ betont er, dass die Ukraine dadurch ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel setze. Es sei klar, dass Kiew für den Angriff auf russisches Staatsgebiet verantwortlich sei. Ihm zufolge kann niemand glauben, „dass…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bernhard Clasen ist freier Journalist und Dolmetscher für Russisch. Er schreibt seit über 30 Jahren über die ehemalige Sowjetunion und ist momentan als Ukraine-Korrespondent der TAZ und EUROTOPICS.DE beschäftigt. In Heidelberg studierte er Russisch. Clasen hat sich jahrelang in den Bereichen Frieden, Menschenrechte, Anti-AKW und…
(Von THE MOSCOW TIMES zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie die Bevölkerung in Belgorod die Angriffe wahrgenommen hat

‘We F***ed Up’: Shock But No Panic in Belgorod as Border Incursion Brings War Home
24.05.2023 3 Englisch
THE MOSCOW TIMES Anastasia Tenisheva Giovanni Pigni Samantha Berkhead
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Angriffe auf die russische Region Belgorod haben die Bevölkerung vor Ort schockiert, berichten die Journallist:innen Anastasia Tenisheva, Giovanni Pigni und Samantha Berkhead. In der unabhängigen russischen Onlinezeitung THE MOSCOW TIMES erläutern sie, wie die Bürger:innen der Region die mehr als 24-Stunden andauernden Kämpfe erlebt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anastasia Tenisheva ist eine freie Journalistin mit Sitz in Moskau. Momentan arbeitet sie für die MOSCOW TIMES Giovanni Pigni ist ein italienischer Journalist mit Wohnsitz in St. Petersburg. Seinen Master machte er in Berlin, wo er Kommunikation und Journalismus studiert hat. Er hat außerdem einen…

DEBATTE DES TAGES

Kampf gegen die „Gierflation“: Sollte es Preisbremsen bei Lebensmitteln geben?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

In ganz Europa steigen die Preise für Grundnahrungsmittel. Eier verteuerten sich von Januar bis April um 22,7 Prozent, Vollmilch um 25 Prozent und Zucker um 54,9 Prozent. Die Unternehmen verdienen gut daran, das Wort von der „Gierflation“ macht die Runde. Gemeint ist damit der Vorwurf…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Viele Familien fragen sich, wer das noch alles bezahlen soll

Brot und Butter: Warum wir jetzt eine Preisbremse für Lebensmittel brauchen
10.03.2023 4 Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Imre Grimm
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Es ist höchste Zeit für eine Lebensmittelpreisbremse“, kommentiert der Leiter des Gesellschaftsressorts Imre Grimm beim REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND). Die Preise für Lebensmittel seien so stark gestiegen, dass viele Familien nicht mehr wüssten, wie sie ihr Essen bezahlen sollten. Der Staat müsse jetzt eingreifen. Ihm zufolge…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Imre Grimm ist Journalist, Kolumnist und Autor. Er war nach einem Volontariat als Redakteur und Leiter des Medienressorts bei der HANNOVERSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG tätig. Seit 2013 arbeitet er für das RND und leitet dort seit 2019 das Ressort Gesellschaft. 2016 ist er von dem MEDIUM…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

In Notsituationen muss der Staat am Markt für Stabilität sorgen

Debatte über "Gierflation" Bei welchen Produkten zocken uns die Unternehmen ab, Frau Weber?
09.05.2023 5 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Isabella Weber
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Lebensmittelpreise steigen und steigen – und das oft stärker als die Kosten der produzierenden Unternehmen. Die Ökonomin Isabella Weber fordert im Interview mit dem SPIEGEL daher, dass der Staat in einer solchen Notsituation für Stabilität am Markt sorgen müsse. „Wir bewegen uns am Rande…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Isabella Weber ist eine deutsche Ökonomin und Wirtschaftsprofessorin, die in den USA an der University of Massachusetts Amherst forscht und lehrt. Sie leitet die Chinaforschung am Political Economy Research Institute und ist Autorin des Buches „How China escaped shock therapy: The market reform debate“. Weber…
(Von DEUTSCHLANDFUNK KULTUR zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Für andere Branchen hat es auch Hilfen gegeben

Verbraucherzentrale: Politik muss dringend eingreifen
17.03.2023 7 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR Bernhard Burdick Dieter Kassel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Obwohl Lebensmittel immer teurer werden, kümmere sich die Politik nicht um die Sorgen der Bürger:innen, kritisiert Bernhard Burdick von der Verbraucherzentrale NRW im Interview mit Dieter Kassel von DEUTSCHLANDFUNK KULTUR. Zwar habe es in der Vergangenheit diverse Preisbremsen für Strom und Gas gegeben und verschiedene…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bernhard Burdick arbeitet als Gruppenleiter für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale NRW. Zuvor leitete er verschiedene Landes- und Bundesprojekte zum Thema Nachhaltigkeit beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. Sein Diplom als Agraringenieur machte er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dieter Kassel ist…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von PUBLIK-FORUM zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Preisbremsen sind immer ein Eingriff gegen die unternehmerische Freiheit

Preisbremse für Lebensmittel? Dieser Text stammt von der Webseite https://www.publik-forum.de/menschen-meinungen/preisbremse-fuer-lebensmittel des Internetauftritts von Publik-Forum
09.05.2023 3 Minuten Deutsch
PUBLIK-FORUM Wolfgang Puff
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Eine Preisbremse ist ein unverhältnismäßiger Eingriff in die unternehmerische Freiheit und geht letztendlich auf Kosten der Verbraucher“, kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Bayern, Wolfgang Puff, für die katholische Zeitschrift PUBLIK-FORUM. Aus gutem Grund seien für viele Ökonom:innen staatliche Eingriffe in die Preisbildung vollkommen tabu, so…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Wolfgang Puff ist Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Bayern. Der studierte Rechtsanwalt ist seit 1992 beim Handelsverband tätig und war zuvor stellvertretender Chef. PUBLIK-FORUM ist eine christliche Zeitschrift. Sie wurde 1972 durch eine Leserinitiative gegründet, nachdem die Deutsche Bischofskonferenz die von ihr finanzierte Wochenzeitung „Publik“ einstellte.  PUBLIK-FORUM erscheint…
(Bildquelle | Urheber: Alexa / Pixabay | Pixabay | Pixabay License)

Wer Lebensmittel verramscht, verhindert die notwendige Wende zu nachhaltigem Konsum

Der Handel macht Gewinne trotz Inflation – und das ist gut so
22.05.2023 2 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Florian Kolf
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Dass Lebensmittel wertvoll sind und nicht verramscht werden, ist für den Start zum Umdenken ein gutes Signal“, kommentiert Florian Kolf vom HANDELSBLATT. Wer Lebensmittel weiterhin so billig halten wolle wie bisher, verhindere die notwendige Wende zu nachhaltigem Konsum. Wer von einer „angeblichen Gierflation“ spreche, also…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Florian Kolf ist Redakteur für das HANDELSBLATT. Dort ist er Teamleiter für Familienunternehmen, Handel und Konsum. Zuvor war er Redakteur für die WIRTSCHAFTSWOCHE und das Magazin CAPITAL. Er hat Volkswirtschaftslehre und Politik studiert und ist Absolvent der Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Das HANDELSBLATT ist die auflagenstärkste…
(Von BERLINER KURIER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wir haben durch das Gießkannenprinzip schon viel zu viel Geld in die Luft geblasen

Preisbremse für Lebensmittel? Nicht schon wieder mit der Gießkanne!
12.12.2021 2 Deutsch
BERLINER KURIER Domescu Möller
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Redakteur Domescu Möller lehnt eine Preisbremse für Lebensmittel ab. Beim BERLINER KURIER erläutert er, dass der Staat Unterstützung „nicht schon wieder mit der Gießkanne“ ausgeben sollte. Stattdessen solle die Regierung gezielt Hilfen verteilen. „Denn natürlich muss der Staat sicherstellen, dass die Menschen in diesem…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Domescu Möller ist ein deutscher Politikjournalist. Er hat in Jena Politik und Geschichte studiert. Als freier Autor schreibt er für diverse Nachrichtenportale wie die Boulevardzeitung BERLINER KURIER und die BERLINER ZEITUNG. Beim BERLINER KURIER ist Möller Homepage-Co-Chef. Sein Fokus liegt auf innenpolitischen Themen, Rassismus und…