DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat es nun im dritten Anlauf geschafft, der Ukraine einen Besuch abzustatten, um sich dort mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu treffen. Nach dem Hin und Her um seine Ausladung durch die ukrainische Regierung im April und seiner Absage…

THEMA DES TAGES

Steinmeier holt Ukraine-Besuch überraschend nach: Worte der Solidarität – und Flucht in den Bunker

25.10.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist an diesem Dienstag überraschend in Kiew gelandet, um sich mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu treffen. Den Menschen in der Ukraine versicherte er seine uneingeschränkte Solidarität sowie die militärische, politische, finanzielle und humanitäre Unterstützung Deutschlands. Es ist der erste Besuch…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Deshalb war Steinmeier nicht schon früher in Kiew

Bundespräsident Steinmeier ist in Kiew – warum und warum gerade jetzt?
25.10.2022 3 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR)
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der WESTDEUTSCHE RUNDFUNK (WDR) erklärt, warum Bundespräsident Frank-Walter-Steinmeier als offizielles Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland erst jetzt nach Kiew gereist ist, um den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu treffen. Eigentlich wollte Steinmeier dem WDR zufolge bereits im April in die Ukraine. Um diese Reise habe es…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der WESTDEUTSCHE RUNDFUNK (WDR) ist die größte der neun Landesrundfunkanstalten der ARD. Er entstand 1956, als sich der NWDR in den NDR und den WDR aufteilte. Die Sendeanstalt hat sechs Radioprogramme und einen Fernsehsender, zu dessen bekanntesten Programmen unter anderem das Politmagazin „Monitor“, die „Sportschau“…
(Von TRIERISCHER VOLKSFREUND zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Steinmeiers Ukraine-Besuch kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt

Steinmeier in Kiew: Wichtiges Signal
25.10.2022 2 Minuten Deutsch
TRIERISCHER VOLKSFREUND Kerstin Münstermann Frank-Walter Steinmeier
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im dritten Anlauf hat der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier es geschafft und ist an diesem Dienstag überraschend in Kiew gelandet. Kerstin Münstermann vom TRIERISCHEN VOLKSFREUND meint: Der Besuch des Oberhaupts der Bundesrepublik sendet ein wichtiges Signal. Steinmeiers Besuch komme in einer wichtigen Zeit für die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Kerstin Münstermann leitet seit Oktober 2020 die Parlamentsredaktion der RHEINISCHEN POST. Davor war die Diplom-Journalistin vier Jahre lang Berlinkorrespondentin der Funke Mediengruppe, sowie als Redakteurin bei der WELT und bei der Nachrichtenagentur DPA angestellt. Frank-Walter Steinmeier ist ein deutscher Politiker. Er ist seit dem 19.…
(Von HAMBURGER ABENDBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Steinmeiers Unterstützung für die Ukraine kommt viel zu spät

Steinmeiers Signal kommt zu spät
25.10.2022 2 Minuten Deutsch
HAMBURGER ABENDBLATT Michael Backfisch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Politik-Korrespondent des HAMBURGER ABENDBLATTS, Michael Backfisch, ist der Meinung, dass sich Frank-Walter Steinmeier mit seinem Ukraine-Besuch zu lange Zeit gelassen habe. Steinmeiers Botschaft der rückhaltlosen Unterstützung für die Ukraine sei zwar kraftvoll, komme aber viel zu spät. Bei Ukraine-Besuchen von Politiker:innen gehe es um…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Backfisch ist Journalist und Buchautor. Er ist Auslandschef für die Zentralredaktion der Funke-Mediengruppe. Dort ist er verantwortlich für internationale Politik-Berichterstattung unter anderem für die BERLINER MORGENPOST und das HAMBURGER ABENDBLATT. Zuvor war Backfisch Chefreporter für die THÜRINGER ALLGEMEINE, Nahost-Korrespondent für die FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was die Ukraine von Steinmeier erwartet

Ukrainischer Frust über fehlende Panzer
25.10.2022 2 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Nicolas Freund
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut Politikredakteur Nicolas Freund von der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG erwartet die Ukraine von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nicht nur warme Worte, sondern vor allem Waffenlieferungen aus Deutschland. Der lange angekündigte, nach diplomatischen Eklats und Sicherheitsbedenken mehrmals verschobene Besuch sei nicht nur Symbolpolitik. Die Ukraine erhoffe sich von…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nicolas Freund ist seit 2022 Politikredakteur bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ). Als er 2016 zu der SZ kam, war er zunächst als Chef vom Dienst bei der digitalen Ausgabe tätig, dann bis 2021 im Feuilleton und als Literatur- und Filmkritiker. Derzeit berichtet er vor allem…
(Von SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum die Hilfsbereitschaft für die Ukraine in Deutschland sinkt

Hilfsbereitschaft für die Ukraine gesunken: Ukraine-Helfern gehen die Spenden aus
19.10.2022 1 Minuten Deutsch
SÜDWESTRUNDFUNK (SWR)
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der ukrainischen Bevölkerung bei seinem überraschenden Kiew-Besuch seine uneingeschränkte Solidarität ausgesprochen und angekündigt, die Ukraine könne sich auf Deutschland verlassen. Die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung in Deutschland für ukrainische Geflüchtete gehe jedoch immer mehr zurück, berichtet der SWR. Er hat einen Verein…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der SÜDWESTRUNDFUNK (SWR) ist eine deutsche Rundfunkanstalt. Seit der Fusion von SÜDWESTFUNK und SÜDDEUTSCHEM RUNDFUNK im Jahr 1998 ist der SWR nach dem WDR die zweitgrößte Rundfunkanstalt der ARD. Im Sendegebiet in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erreicht der SWR laut der Media-Analyse „ma 2021 Audio“ rund…

THEMA DES TAGES

Kein Geld für „rechte Kaderschmieden“? Bundesverfassungsgericht prüft Finanzierung AfD-naher Stiftung

25.10.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die Stiftungen der Bundestagsparteien werden 2022 mit insgesamt rund 600 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt gefördert – die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung geht wie auch in den vergangenen Jahren leer aus. Die Partei hat dagegen beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe geklagt. An diesem Dienstag wird dort über die…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum die AfD Geld für ihre Parteistiftung fordert

Warum die AfD Geld für ihre Parteistiftung fordert
24.10.2022 10 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Nadine Lindner Gudula Geuther
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Hauptargument der AfD für ihre Klage vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Die Partei werde ungleich behandelt. Vor welchem Hintergrund dieser Vorwurf gemacht wird und wie parteinahe Stiftungen finanziert werden, erläutern die Hauptstadtstudio-Korrespondentin Nadine Lindner und die Radiojournalistin Gudula Geuther in DEUTSCHLANDFUNK. Die Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES)…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nadine Lindner ist seit 2016 die Korrespondentin des Hauptstadtstudios bei DEUTSCHLANDRADIO. Bei DEUTSCHLANDRADIO ist sie unter anderem für die AfD und Verkehrspolitik zuständig. Zuvor war Nadine Lindner Landeskorrespondentin in Sachsen. Dort beobachtete sie die Entwicklung der Pegida. Lindner studierte von 2002 bis 2008 an der…
(Von DENKEN ERWÜNSCHT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der AfD-Stiftung Gelder zu verweigern, ist weder demokratisch noch fair

Demokratische Teilhabe muss für alle gelten – auch für die AfD
25.10.2022 5 Minuten Deutsch
DENKEN ERWÜNSCHT Klaus Kelle
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen des rechts-konservativen Journalisten Klaus Kelle müsse eine demokratische Teilhabe für alle gelten. Dass die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES) kein Geld vom Staat bekommt, sei nicht demokratisch und nicht fair, kommentiert Kelle in seinem konservativen Weblog DENKEN ERWÜNSCHT. Der Journalist meint: Die AfD sei…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Klaus Kelle ist Journalist, Publizist und Medienunternehmer. Kelle ist politisch im rechts-konservativen Spektrum zu verordnen. Er ist Gründer der Online-Tageszeitung THE GERMANZ sowie Betreiber des Blogs DENKEN ERWÜNSCHT. Nach seiner Ausbildung zum Redakteur beim WESTFALEN-BLATT in Bielefeld war er unter anderem Redaktionsleiter bei der HAMBURGER…
(Von RBB 24 zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Staatliche Gelder für die AfD-Stiftung wären eine Katastrophe

Mendel über AfD-nahe Stiftung: „Nichts anderes als Zersetzung der Demokratie“
25.10.2022 2 Minuten Deutsch
RBB 24 Meron Mendel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Sollte die AfD mit ihrer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht Erfolg haben, sei das eine „Katastrophe“, meint Meron Mendel im Interview mit RBB24, dem Nachrichtenportal des RUNDFUNK BERLIN BRANDENBURG (RBB). Laut dem Direktor der Bildungsstätte Anne Frank ist sofortiges Handeln notwendig. Die AfD werde von dem…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Meron Mendel, geboren 1976, ist ein israelisch-deutscher Pädagoge, Professor für Soziale Arbeit und Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat Mendel zu den Themen Migrationsgesellschaft, Erinnerungskultur, Antisemitismus, Integration, Identitätspolitik und politische Bildung geforscht und publiziert. Mendel schreibt außerdem Kolumnen in der TAZ,…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Verfahren stellt das Bundesverfassungsgericht vor ein Dilemma

70 Millionen Euro für ultrarechte Ideenschmiede?
25.10.2022 4 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Wolfgang Janisch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Artikel für die SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG analysiert der Journalist und Jurist Wolfgang Janisch das Verfahren rund um die Finanzierung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES). In seinen Augen stellt das Verfahren das Bundesverfassungsgericht vor ein echtes Dilemma. Eine staatliche Förderung stehe ausschließlich den Parteien zu, die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Wolfgang Janisch ist Journalist und justizpolitischer Korrespondent in Karlsruhe. Von dort berichtet der studierte Jurist über das Bundesverfassungsgericht, den Bundesgerichtshof und kommentiert Urteile des Europäischen Gerichtshofs. Seit 2010 arbeitet er für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG. Zuvor hat er unter anderem für die FAZ und die DEUTSCHE…

DEBATTE DES TAGES

Ministerpräsident Kretschmer will Nord Stream 1 reaktivieren: Sollten wir je wieder Gas aus Russland importieren?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sorgt mit Aussagen über Russland für Wirbel. Kretschmer hatte der BILD AM SONNTAG gesagt: „Wenn der Krieg vorbei ist, sollten wir auch wieder Gas aus Russland nutzen“, und ergänzt: „Uns muss klar sein, welche Auswirkungen die Sanktionen für die deutsche…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von SÄCHSISCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Kretschmers diplomatischer Ansatz ist richtig

„Politisch töricht“: Theo Waigel kritisiert Kretschmer bei „Markus Lanz“
21.10.2022 3 Minuten Deutsch
SÄCHSISCHE ZEITUNG Fabian Deicke Theo Waigel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der ehemalige Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) stellt sich ein Stück weit auf die Seite von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU). Beim ZDF-Talk „Markus Lanz“ hält er zumindest den diplomatischen Ansatz im Umgang mit Russland für richtig – wenngleich der Vorstoß von Kretschmer „politisch töricht“ gewesen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Fabian Deicke, Jahrgang 1987, hat Sportjournalistik studiert, ist seit 2012 bei dem Internetportal der SÄCHSISCHEN ZEITUNG und dort seit 2018 Kreativdirektor. Seine Schwerpunkte sind das Entwickeln und Etablieren journalistischer Formate. Vor seiner Zeit bei der SÄCHSISCHEN ZEITUNG war Deicke in der Redaktion von RADIO SCHLESWIG,…

Die EU kauft auch Gas aus anderen korrupten Staaten

Sieg im „Wirtschaftskrieg“?
21.10.2022 20 Minuten Deutsch
BLOG DER REPUBLIK Wolfgang Lieb
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Darf man mit Gasimporten „Putins Kriegskasse auffüllen“? Diesen Gedanken hinterfragt der Jurist und Publizist Wolfgang Lieb grundlegend. Er erkennt in den Sanktionen des Westens gegen Russland eine politische Doppelmoral, wenn zeitgleich mit zweifelhaften Ländern wie Saudi-Arabien Deals geschnürt werden. Lieb ist Mitherausgeber und Autor der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Wolfgang Lieb, geboren 1944 in Stuttgart, ist Jurist und Publizist. Er hat als Regierungssprecher und Staatssekretär in Nordrhein-Westfalen gearbeitet und ist von 2003 bis 2015 Mitherausgeber und Autor der politischen Website NACHDENKSEITEN gewesen. Lieb setzt sich in seinen Texten kritisch mit Bundespolitik auseinander, aber auch…
(Von CICERO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Beim Kauf von Gas geht es nicht um Moral, sondern um Zweckmäßigkeiten

Wenn moralischer Eifer das Hirn vernebelt
19.09.2022 4 Minuten Deutsch
CICERO Mathias Brodkorb
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der ehemalige Bildungsminister Mathias Brodkorb (SPD) schließt sich der Position des Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) an, in Zukunft Russland wieder als Energielieferanten miteinzubeziehen. Andernfalls mache man sich von anderen Staaten abhängig, die noch gefährlicher seien. „Nötig wäre vielmehr eine breite Diversifizierung zur Sicherung der Energiebasis“,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Mathias Brodkorb ist SPD-Politiker und Journalist. Von 2011 bis 2016 war er Bildungsminister, von 2016 bis 2019 Finanzminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Brodkorb engagiert sich gegen Rechtsextremismus und ist unter anderem Mitinitiator von  ENDSTATION RECHTS, einer Initiative gegen Rechtsextremismus, die von der Jugendorganisation der SPD gegründet…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von FOCUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Kretschmers Forderung ist naiv und unverantwortlich

Hofreiter völlig entrüstet über Forderungen nach russischem Gas
24.10.2022 1 Minute Deutsch
FOCUS Anton Hofreiter
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Anton Hofreiter (Grüne) hält die Forderung von Michael Kretschmer (CDU) „für populistisch und unverantwortlich“. Nach dem Krieg wieder Gas aus Russland zu kaufen, sei „ein vollkommen naiver Vorschlag“, regt sich Hofreiter im Interview mit dem Fernsehsender PHOENIX auf. Die Redaktion vom FOCUS hat seine Worte…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anton Hofreiter, geboren 1970, ist seit 2005 Mitglied des Bundestages für die Partei Bündnis 90/Die Grünen. Von 2013 bis 2021 hat er zusammen mit Kathrin-Göring-Eckardt den Vorsitz der Partei geführt. Seit 2021 ist er Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Zuletzt ist…

Deutschland darf nicht wieder abhängig von Russland werden

Esken: Keine Wiederaufnahme von Gas-Lieferungen aus Russland
24.10.2022 5 Minuten Deutsch
RTL Saskia Esken Etienne Bell
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken warnt vor einer Rückkehr zum Gasimport aus Russland. Deutschland dürfe sich nicht wieder von einem einzigen Land abhängig machen, meint Esken in der Sendung „Frühstart“ mit Moderator Etienne Bell beim privaten Fernsehsender RTL. Esken betont: „Wir werden auch nach dem Krieg…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Saskia Esken ist eine deutsche Politikerin und SPD-Bundestagsabgeordnete. Seit Dezember 2019 führt sie den Bundesvorsitz ihrer Partei mit Norbert Walter-Borjans an. Von 2007 bis 2014 ist sie Mitglied des Gemeinderat Bad Liebenzeller gewesen und seit 2009 ist sie Kreistagsmitglied des Landkreises Calw gewesen. Vor ihrer…
(Bildquelle | Urheber: Matthias Böckel | Pixabay | Pixabay License)

Nicht Gas, sondern erneuerbare Energien sind die Zukunft

Stephan Weil weist Ruf nach russischem Gas zurück
23.10.2022 1 Minute Deutsch
NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) Lars Laue Stephan Weil
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) schließt im Gegensatz zu Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer kategorisch aus, nach dem Krieg wieder fossile Energien aus Russland zu importieren. Vielmehr sollte die derzeitige Lage genutzt und endlich der Ausbau von erneuerbaren Energien in Angriff genommen werden, fordert Weil im…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lars Laue, geboren 1977, ist Landeskorrespondent für die NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ). Er hat Journalismus an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft gelernt. Vor seinem Einstieg bei der NEUEN OSNABRÜCKER ZEITUNG (NOZ) hat er in der gleichen Funktion für die Oldenburger NORDWEST-ZEITUNG gearbeitet. Seit…