DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, Bundestag und Bundesrat haben an diesem Freitag wie erwartet das Bürgergeld mit breiter Mehrheit beschlossen. Im Bundestag stimmten 557 Abgeordnete für das neue Gesetz, 98 dagegen, zwei enthielten sich. Damit kann die Sozialreform zum 1. Januar 2023 in Kraft treten und das bestehende…

THEMA DES TAGES

Bürgergeld kommt zum 1. Januar: Bundestag und Bundesrat stimmen für Sozialreform

25.11.2022 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Bundestag und Bundesrat haben an diesem Freitag wie erwartet das Bürgergeld mit breiter Mehrheit beschlossen. Im Bundestag stimmten 557 Abgeordnete für das neue Gesetz, 98 dagegen, zwei enthielten sich. Damit kann die Sozialreform zum 1. Januar 2023 in Kraft treten und das bestehende Hartz-IV-System ablösen.…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von ZDF zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer bekommt wann wie viel? So soll das neue Bürgergeld funktionieren

So soll das neue Bürgergeld funktionieren
24.11.2022 3 Minuten Deutsch
ZDF
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Mit der Zustimmung von Bundestag und Bundesrat kann das Bürgergeld zum 1. Januar 2023 in Kraft treten. Es löst dann das bisherige Hartz-IV-System ab. Bei der Neuregelung soll das „Fördern“ der Menschen stärker im Fokus stehen als das „Fordern“. Was das konkret bedeutet, hat das…

ANMERKUNG DER REDAKTION

ZDF.DE ist die Onlinepräsenz des öffentlich-rechtlichen ZWEITEN DEUTSCHEN FERNSEHENS (ZDF). Das ZDF ist eine der größten Sendeanstalten in Europa und hat ihren Sitz in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Als Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks finanziert sich der Sender vor allem über den Rundfunkbeitrag und ist per…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Kompromiss merzt die größten Schwächen der Reform aus

Deutsches Bürgergeld: Die Opposition führt die Koalition zu Mass und Mitte zurück
24.11.2022 3 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) René Höltschi
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

René Höltschi lobt den Kompromiss von Ampel-Koalition und Union zum Bürgergeld: Er merze die größten Schwächen der geplanten Reform aus und führe zurück zu Maß und Mitte, meint der Deutschland-Korrespondent der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ). Höltschi begrüßt, dass Sanktionen bereits ab dem ersten Tag möglich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

René Höltschi ist Wirtschaftsjournalist und seit 2019 Wirtschaftskorrespondent für die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) in Berlin. Der studierte Ökonom arbeitet seit 33 Jahren für die NZZ. Als Korrespondent schrieb er früher aus Zürich, Brüssel, Paris und Wien unter anderem über die EU und Beneluxstaaten sowie…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Kompromiss zum Bürgergeld kann die vergiftete Debatte befrieden

Ein Friedensangebot
23.11.2022 2 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Roland Preuß
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Roland Preuß lehnt die Sichtweise ab, dass es sich beim Bürgergeld nur um ein „Hartz IV light“ handele. Der Kompromiss zum Bürgergeld biete vielmehr die Chance, „den Abschied von Hartz IV zu besiegeln – und die jahrelang vergiftete Debatte zu befrieden“, findet der Parlamentsredakteur der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Roland Preuß ist Journalist und Redakteur im Berliner Parlamentsbüro der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Zu seinen thematischen Schwerpunkten gehören Innenpolitik, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Er hat Geschichte, Volkswirtschaft und Philosophie in Freiburg und Edinburgh studiert und sich insbesondere mit der Geschichte der Bundesrepublik, mit Wirtschaftspolitik und Geschichtsphilosophie auseinandergesetzt.…

Die Reform ist nicht mehr als ein Reförmchen

Hartz V kommt
22.11.2022 1 Minute Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Lisa Ecke
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Was als „größte Sozialreform der letzten 20 Jahre“ angekündigt worden sei, ist für Redakteurin Lisa Ecke von der Tageszeitung ND nicht mehr als ein „Reförmchen“ von Hartz IV. Unter anderem kritisiert sie, dass viele der kleinen Erleichterungen wieder gestrichen wurden, um den Kompromiss von Ampel-Parteien und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Lisa Ecke ist seit 2020 Redakteurin für Sozialpolitik bei der linken Tageszeitung ND. Davor hat sie als freie Journalistin gearbeitet, unter anderem für die TAZ und BENTO. Später war Ecke Redakteurin bei der MÄRKISCHEN ODERZEITUNG. Sie hat Ressortjournalismus an der Hochschule Ansbach studiert. ND (ehemals…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Derlei Kompromisse spiegeln nicht den Willen des Wahlvolks wider

Fauler Allparteien-Kompromiss
23.11.2022 3 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Mona Jaeger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laut Mona Jaeger ist es immer gut, wenn die demokratischen Parteien bei einem kontroversen Thema einen Kompromiss finden. Darin liege schließlich eine der großen Stärken der Demokratie und des parlamentarischen Systems. Dennoch stört sich die Nachrichtenredakteurin der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) an Kompromissen wie aktuell…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Mona Jaeger, geboren 1987, ist studierte Politikwissenschaftlerin und Germanistin. Sie hat unter anderem für die FRANKFURTER RUNDSCHAU geschrieben. Mittlerweile schreibt sie für die FAZ, wo sie 2016 in die politische Nachrichtenredaktion eingetreten ist. Seit dem 1. Januar 2021 ist sie stellvertretende verantwortliche Redakteurin für politische…
(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

In Wirklichkeit geht um zwei Urängste der Mittelschicht

Im Gesetz geht es um zwei Urängste der Mittelschicht
25.11.2022 2 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Christian Rickens
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Hartz-IV-Gesetze und das Bürgergeld als ihr Nachfolger, auf den sich Ampel-Koalition und Union in dieser Woche geeinigt haben, sollen „den Ärmsten der Armen in Deutschland“ helfen. „Doch tatsächlich bedienen beide Gesetze ebenso zentral zwei Urängste der Mittelschicht“, hält Wirtschaftsredakteur Christian Rickens im HANDELSBLATT fest.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Rickens ist Wirtschaftsjournalist und der Ressortleiter „Agenda“ beim HANDELSBLATT. Er hat Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert, die Deutsche Journalistenschule in München besucht und unter anderem auch für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG und BRAND EINS geschrieben. Rickens hat zudem mehrere Bücher verfasst, unter anderem „Ganz oben: Wie…

THEMA DES TAGES

„Black Friday“ in Krisenzeiten: Amazon weltweit mit Protesten und Streiks konfrontiert

25.11.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Viele Unternehmen starten mit dem heutigen „Black Friday“ traditionell in das Weihnachtsgeschäft. Für die Kundschaft bedeutet das zahlreiche Schnäppchen und Rabattaktionen – und das in einer Zeit, in der vor allem Verzicht gepredigt wird. Verbraucherschützer:innen warnen überdies vor Fake-Angeboten und Preisfallen. Gleichzeitig nutzen Organisationen diesen…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mitarbeiter des Onlinehändlers: „Der ‚Black Friday‘ ist ein Feiertag von Amazon“

„Die Vernetzung bei Amazon ist wichtig“
24.11.2022 4 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Andreas Gangl Steffen Herrmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wie viele andere protestiert auch Andreas Gangl gegen die Praktiken des Amazon-Konzerns. Er arbeitet in Bad Hersfeld (Hessen) für das Unternehmen, ist Betriebsrat und engagiert sich bei „Amazon Workers International“ (AWI), die Amazon-Beschäftigte in verschiedenen Ländern vernetzt. Im Interview mit dem Journalisten Steffen Herrmann spricht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Gangl ist Betriebsrat bei dem Versandhändler Amazon. Bei Amazon arbeitet er am Standort in Bad Hersfeld im Retourenbereich. Er ist außerdem Teil der internationalen Vereinigung „Amazon Workers International“ (AWI), bei der sich Mitarbeiter von Amazon verbinden und Streiks organisieren. Steffen Herrmann ist ein deutscher…
(Bildquelle | Urheber: meineresterampe | Pixabay | Pixabay License)

Der gefährliche Kult um den „Black Friday“ hat weitreichende Folgen

Kennen Sie „Toxic City“? Warum der Kult um Black Friday gefährlich ist
25.11.2022 5 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Miriam Keilbach
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Redakteurin Miriam Keilbach kritisiert den „Black Friday“ und die Schnäppchenjäger:innen: „Es geht um kaufen, kaufen, kaufen – und zwar auch Dinge, die man eigentlich gar nicht braucht.“ Der übermäßige Konsum habe weitreichende Folgen, die bis zum 5400 Kilometer entfernten Agbogbloshie reichen, einem Stadtteil von…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Miriam Keilbach ist Redakteurin und freie Journalistin. Die studierte Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin hat beim WESER KURIER volontiert, war Redakteurin bei der FRANKFURTER RUNDSCHAU und studiert momentan erneut, diesmal „Atlantic Studies in History, Culture and Society“. Sie schreibt für das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND über Reisethemen. Das REDAKTIONSNETZWERK…
(Von DIE PRESSE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer Rabatte nutzt, sollte nicht verurteilt werden

Die Moralpolizei darf diesmal zuhause bleiben
24.11.2022 2 Minuten Deutsch
DIE PRESSE David Freudenthaler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

David Freudenthaler verteidigt die „Rabattjäger“ am „Black Friday“: Immer mehr Menschen seien zum Sparen gezwungen, da sollte man sie nicht verurteilen, wenn sie Rabattangeboten folgen. (Vor-)Urteile und „moralische Keulen“ seien unangebracht, findet der Wirtschaftsredakteur in einem Beitrag für DIE PRESSE, einer überregionalen österreichischen Tageszeitung. Vielleicht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

David Freudenthaler ist Wirtschaftsredakteur bei DIE PRESSE. Von 2019 bis 2020 hat er bei der österreichischen Rechercheplattform Addendum gearbeitet. 2018 hat er an der Universität in Wien ein Masterstudium Politikwissenschaften abgeschlossen. Seinen Bachelor hat Freudenthaler in Kommunikationswissenschaften und Publizistik abgeschlossen. DIE PRESSE ist eine zur…
(Von WATSON zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Psychologe: „Für Kaufsüchtige ist das jetzt eine sehr schwere Zeit“

„Die Gesellschaft ist noch nicht bereit, Shopping und Sucht miteinander zu verknüpfen“
19.11.2022 6 Minuten Deutsch
WATSON Renanto Poespodihardjo Anna Böhler
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der „Black Friday“ berge für einige Menschen ein großes Risiko. „Für Kaufsüchtige ist das jetzt gerade eine sehr schwere Zeit, auch im Dezember, wenn die Weihnachtsverkäufe losgehen, wird es nicht besser“, erläutert Renanto Poespodihardjo, leitender Psychologe im Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen an den Universitären Psychiatrischen Kliniken…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Renanto Poespodihardjo ist leitender Psychologe an dem Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, der universitären psychatrischen Klinik in Basel. Dort forscht er schwerpunktmäßig über Verhaltenssüchte, wie Glückspiel-, Internet-, Sex- und Kaufsucht. Das Institut bietet außerdem für Patienten, als auch für Angehörige Beratungen bei suchtbedingten Schulden oder sozial bedingten…

DEBATTE DES TAGES

Unternehmen, Ministerien, Promis verlassen das Schiff: Sollte man Twitter den Rücken kehren?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Ende Oktober hatte Tech-Milliardär Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernommen – seitdem hagelt es Negativschlagzeilen. Die Sorge geht um: Was wird aus dem beliebten Kurznachrichtendienst? Einige warteten die Entwicklung gar nicht erst ab und deaktivierten ihren Account. Neben Privatpersonen wenden sich auch Unternehmen, Medien, Ministerien…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von THE ARGUS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Twitter ist schon lange auf dem absteigenden Ast – vor allem bei Jüngeren

Musk isn’t the cause of Twitter’s death
18.11.2022 2 Minuten Englisch
THE ARGUS Olivia Bachar
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Twitter ist schon seit langem auf dem absteigenden Ast, und für die derzeitigen Nutzer scheint Musk als neuer Eigentümer der letzte Nagel im Sarg zu sein“, kommentiert Olivia Bachar. Tatsächlich habe Elon Musk aber wenig Einfluss auf die Entwicklung gehabt: Denn in der jüngeren Generation…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Olivia Bachar ist Studentin an Wesleyan Universität in Illinois. Neben ihrem Studium schreibt sie für die Studentenzeitung THE ARGUS Artikel über Campus-Themen, aber auch über Medien, und aktuelle Vorhaben aus Washington, die Studenten betreffen. THE ARGUS ist eine Studendentenzeitung der Wesleyan Universität in Illinois. Sie…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Twitter hat keine Nutzer:innen mehr, sondern nur noch Benutzte

Twitter hat keine Nutzer mehr, sondern nur noch Benutzte
21.11.2022 3 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Patrick Beuth
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Wirtschaftsredakteur Patrick Beuth ist klar: „Musk macht mit dem Kommunikationsraum von Hunderten Millionen Menschen, was er will und schaut belustigt zu, was nun passiert.“ Wer jetzt noch auf der Plattform verweile, sei somit ein Proband:in eines sozialen Experiments – und kein:e Nutzer:in einer sozialen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Patrick Beuth ist Journalist und seit 2018 Redakteur im Ressort Wirtschaft und Netzwelt beim SPIEGEL. Er hat sein Volontariat bei der FRANKFURTER RUNDSCHAU absolviert und für das Digital-Ressort der ZEIT gearbeitet. Für den KÖLNER STADTANZEIGER hat er als freier Mitarbeiter gearbeitet. Außerdem hat er für…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Für Twitter muss ein nicht kommerzielles Modell her

Neue Plattform gesucht
24.11.2022 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Georg Diez
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Journalist Georg Diez ist in der TAZ der Meinung: „Für den Diskurs im Netz muss ein anderes und nicht kommerzielles Modell her.“ Twitter sei Teil einer demokratischen Infrastruktur und „die Grundlage für das, was man als diskursive Demokratie beschreiben kann.“ Elon Musk habe das…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Georg Diez ist Journalist, Autor und Kolumnist. Sein journalistisches Handwerk hat er an der Journalistenschule in München gelernt. Diez hat als Theaterkritiker für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG gearbeitet. Danach hat er in der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG veröffentlicht und für die ZEIT Literaturkritiken geschrieben. Für SPIEGEL ONLINE…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von THE SPECTATOR WORLD zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Twitter ist das beste soziale Netzwerk, wenn man es richtig nutzt

In defense of Twitter
19.11.2022 5 Minuten Englisch
THE SPECTATOR WORLD Ben Sixsmith
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Natürlich gebe es auf Twitter Desinformation und Hassrede, räumt der Kolumnist Ben Sixsmith ein. „Aber wenn man die eigene Timeline mit witzigen, klugen und ehrgeizigen Menschen füllt, inspiriert das einen dazu, ebenfalls witzig, klug und ehrgeizig zu sein“, kommentiert er im britischen, konservativen Magazin THE…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ben Sixsmith ist Journalist und Redakteur beim britischen Magazin SPECTATORWORLD. Er schreibt außerdem für die gesellschaftspolitischen Magazine UNHERD und QUILLETTE. Daneben hat er für MEDIUM, THE TELEGRAPH, THE DAILY CALLER, REALCLEAR POLITICS, THE EXAMINER und das britische CRITIC MAGAZINE geschrieben. THE SPECTATOR WORLD ist eine…

Wer Wert auf freie Meinungsäußerung legt, sollte bei Twitter bleiben

Root for Musk’s Twitter transformation to succeed
22.11.2022 3 Minuten Englisch
JEFFERSON CITY NEWS TRIBUNE Norbert Michel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Je mehr offene Kommunikation es auf Twitter gibt, desto einfacher ist es, verschiedene Ideen zu finden und zu bewerten, und desto schwieriger ist es, dass sich das Schwarmdenken durchsetzt“, stellt Wirtschaftswissenschaftler Norbert Michel klar. „Es ist immer noch Sache der Einzelnen, sorgfältig zu prüfen, was…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Norbert Michel ist Direktor des Zentrums für Monetäre und finanzielle Alternativen (CATO) in Washington, D.C.. Das Zentrum setzt sich für eine liberale Politik mit freien Märkten und einem schlanken Staat ein. Michel schreibt außerdem häufiger Kommentare bei FORBES, DC JOURNAL, VOX, THE STAR TRIBUNE, NEWS…
(Von FORBES zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es gibt keine gute Alternative zu Twitter

Opinion: There Is No Good Alternative To Twitter
21.11.2022 4 Minuten Englisch
FORBES John Koetsier
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Tech-Journalist John Koetsier ist der Meinung: Es gibt keine guten Twitter-Alternativen. „Ich vermute, dass diejenigen, die sagen, dass sie gehen, (meistens) zurückkommen werden“, schreibt er im Wirtschaftsmagazin FORBES. Denn „die Echtzeit-Nachrichten- und Diskussionsseite Twitter ist immer noch die beste ihrer Klasse.“ Er verstehe auch…

ANMERKUNG DER REDAKTION

John Koetsier ist seit 2016 Journalist bei FORBES. Dort schreibt er über Technikthemen. Davor hat er bei der Start-up-Beratungsfima Sparkplug 9 gearbeitet, die er selbst gegründet hatte. Bei Sparkplug 9 hat er den Podcast „Tech First“ moderiert. Davor hat er als Berater bei den Tech-Firmen…