DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, knapp 38 Millionen Mal hatte sich das Neun-Euro-Ticket bis zum 8. August verkauft, teilte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen mit. Doch in der kommenden Woche endet das dreimonatige Sonderangebot. Die Berliner SPD plant nun, das Angebot bis Jahresende zu verlängern. Zuerst hatte der RBB…

THEMA DES TAGES

Diskussion um Nachfolger für Neun-Euro-Ticket: Berlin prescht vor und will Angebot verlängern

26.08.2022 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Rund 38 Millionen Mal hatte sich das Neun-Euro-Ticket laut dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen bis zum 8. August verkauft. Doch in der kommenden Woche endet das dreimonatige Sonderangebot. Die Berliner SPD plant nun, das Angebot bis Jahresende zu verlängern. Einen entsprechenden Vorschlag wollen die Regierende Bürgermeisterin…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Neun-Euro-Ticket hat spürbar entlastet – das braucht eine Fortsetzung

Nachfolger für das 9-Euro-Ticket: Lindner verfehlt das Thema
25.08.2022 3 Minuten Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Joachim Wille
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Joachim Wille ist vom Erfolg des Neun-Euro-Tickets überzeugt. Mehr als 38 Millionen Tickets seien in einem Vierteljahr verkauft worden. Für den Umweltexperten der FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) heißt das: „Das supergünstige Flatrateticket führte dazu, dass der ÖPNV den Absturz durch die Corona-Krise endgültig hinter sich ließ.“…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Joachim Wille ist seit 2016 Chefredakteur des Magazins KLIMAREPORTER sowie Co-Chefredakteur des Debattenmagazins MOVUM. Er schreibt außerdem als ausgewiesener Umweltexperte für die FRANKFURTER RUNDSCHAU und den KÖLNER STADT-ANZEIGER. Zuvor arbeitete er als Ressortleiter für Umwelt und Wissenschaft sowie als Politik-Reporter für die FRANKFURTER RUNDSCHAU. Wille…
(Von SONNTAGSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Günstig und unkompliziert: Das Neun-Euro-Ticket hat gezeigt, wie der ÖPNV sein sollte

Warum das 9-Euro-Ticket jetzt verlängert werden muss
23.08.2022 2 Minuten Deutsch
SONNTAGSBLATT Oliver Marquart
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Oliver Marquart spricht alles dafür, das Neun-Euro-Ticket zu verlängern. Denn das habe mal eben gezeigt, wie Nahverkehr auch sein kann – nämlich günstig und unkompliziert, meint der Chef vom Dienst des SONNTAGSBLATTS, einer evangelischen Wochenzeitung aus Bayern. „Überall konnte der Fahrgast…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Oliver Marquart ist Journalist und Autor. Seit Juli 2021 arbeitet er als Online-Redakteur beim Nachrichtenportal der evangelischen Wochenzeitung SONNTAGSBLATT. Zuvor war er u.a. Newsredakteur und Chef vom Dienst bei WATSON.DE und hat später acht Jahre lang die RAP.DE-Redaktion geleitet: eine Online-Publikation zum Thema Rap und…
(Von IDOWA zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das günstige Monatsticket war ein unbedachter Schnellschuss

9-Euro-Ticket: Mitnichten die „beste Idee“
22.08.2022 1 Minute Deutsch
IDOWA Ralf Müller
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte das Neun-Euro-Ticket als „eine der besten Ideen, die wir hatten“, gepriesen. „Wenn das so ist, dann sollte dies Anlass zu großer Sorge sein“, kommentiert Politikredakteur Ralf Müller auf dem regionalen Nachrichtenportal IDOWA.DE. Müller wertet das Neun-Euro-Ticket als einen Schnellschuss, zu dem…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ralf Müller ist Landtagskorrespondent der ABENDZEITUNG aus München. Als solcher berichtet und kommentiert er häufig über die Geschehnisse in der bayerischen Landeshauptstadt. Zusätzlich führt Müller des Öfteren Interviews zu politisch relevanten Themen. IDOWA ist die Kurzform für „Isar, Donau, Wald“ und ist eine regionale Tageszeitung…
(Von SÜDWEST PRESSE (SWP) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Neun-Euro-Ticket hat bestehende Probleme noch verschärft

Das 9-Euro-Ticket war ein verkehrspolitischer Fehler
22.08.2022 2 Minuten Deutsch
SÜDWEST PRESSE (SWP) Dorothee Torebko
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Dorothee Torebko hält das Neun-Euro-Ticket für einen verkehrspolitischen Fehler. Wie die Politikkorrespondentin für die SÜDWEST PRESSE schreibt, habe das Ticket nicht zu der erhofften Verkehrsverlagerung geführt. „Statt vom Auto auf Bus und Bahn umzusteigen, machten die Menschen zusätzliche Reisen“, glaubt Torebko. Laut der Korrespondentin hat…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Dorothee Torebko ist Politikkorrespondentin und schreibt unter anderem für die SÜDWEST PRESSE, die SCHWÄBISCHE ZEITUNG, LAUSITZER RUNDSCHAU und die MÄRKISCHE ODERZEITUNG über politische Parteien. Seit Oktober 2019 schreibt sie viel über Bündnis90/Die Grünen, die Deutsche Bahn und Verkehrspolitik. Zuvor hat sie über die AfD geschrieben.…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Lehre aus dem Neun-Euro-Ticket muss vor allem lauten: Keep it simple!

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Aufgrund des unschlagbaren Preises sei es kein Wunder, dass viele Menschen das Neun-Euro-Ticket nicht missen möchten. In den Augen von Corinna Budras ist dieser Betrag aber auf Dauer für den Staat – und damit auch die Steuerzahlenden – nicht zu stemmen. Die Wirtschaftskorrespondentin der FRANKFURTER…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Corinna Budras (*1976) ist Autorin und Journalistin und berichtet seit August 2020 als Wirtschaftskorrespondentin in Berlin für die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG. Die studierte Juristin sammelte erste journalistische Erfahrungen in der Lokalredaktion der TAGESZEITUNG, ehe sie nach einer Ausbildung an der Berliner Journalistenschule mehrere Praktika absolvierte.…

Mobilitätsforscher: „Auch das Taxi muss zum Massenverkehrsmittel werden“

Mobilitätsforscher: 29-Euro-Ticket mit Taxi für die letzte Meile
22.08.2022 5 Minuten Deutsch
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK (MDR) Andreas Knie
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Andreas Knie ist Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Als Nachfolge für das Neun-Euro-Ticket schlägt er ein 29-Euro-Ticket für Bus und Bahn, sogar im Fernverkehr, vor. Zudem müsse auch das Taxi zum Massenverkehrsmittel werden. Wie er sich das genau vorstellt, erläutert er im Interview mit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Knie ist Soziologe und Mobilitätsforscher. Er ist Professor an der Technischen Universität (TU) Berlin und arbeitet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Knie studierte Politologie an der Universität Marburg. Er promovierte und habilitierte an der TU Berlin, seine Habilitationsschrift 1995 hatte den Titel „Wankel-Mut…

THEMA DES TAGES

Kehrt die Homeoffice-Pflicht zurück? Pläne von Arbeitsminister Heil stoßen auf Kritik

26.08.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Der Plan der Bundesregierung, ab Oktober wieder eine Homeoffice-Pflicht einzuführen, stößt vor allem bei Wirtschaftsvertreter:innen auf Widerstand. Am Donnerstag bezeichnete Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger die Ideen als „unangemessen und nicht nachvollziehbar“ und sagte mit Blick auf die derzeitige Infektionslage in einer Pressemitteilung: „Es ist Zeit, die…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von ALLGEMEINE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Homeoffice-Pflicht diszipliniert die schwarzen Schafe

Kommentar zum Homeoffice-Gesetz: Kein Druck
25.08.2022 1 Minute Deutsch
ALLGEMEINE ZEITUNG Nele Leubner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Eine der wenigen sinnvollen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kommt in dieser Woche aus dem Bundesarbeitsministerium“, lobt Redakteurin Nele Leubner die Pläne von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD). In der Mainzer ALLGEMEINEN ZEITUNG schreibt sie über die Homeoffice-Pflicht: „Sie diszipliniert die schwarzen Schafe.“ Die Homeoffice-Pflicht treffe…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Nele Leubner ist Politikredakteurin bei der ALLGEMEINEN ZEITUNG. 2016 hat sie für ihre Arbeit den Hessischen Jungjournalistenpreis im Bereich Print gewonnen. Die ALLGEMEINE ZEITUNG ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Mainz. Sie wurde 1850 unter dem Namen TÄGLICHER STRAßENANZEIGER gegründet. Zwischenzeitlich wurde der Name…

Die Homeoffice-Pflicht wird ohne Kontrollen nichts bringen

Homeofficepläne des Arbeitsministers: eine Pflicht mit wenig Folgen
25.08.2022 1 Minute Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Felix Huesmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Felix Huesmann ist die Homeoffice-Pflicht „eine Pflicht mit wenig Folgen“. Zwar seien die Pläne angesichts der erwarteten Verschlechterung der Pandemielage nachvollziehbar. Ohne die nötigen Kontrollen der Arbeitgeber sei es jedoch fraglich, „ob Heils Vorhaben mehr als einen symbolischen Effekt haben wird“, kommentiert Huesmann beim…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Felix Huesmann ist freier Journalist und Online-Nachrichtenredakteur im Hauptstadtbüro des REDAKTIONSNETZWERKS DEUTSCHLAND (RND). Er arbeitet unter anderem auch für BUZZFEED NEWS und ÜBERMEDIEN. Er befasst sich hauptsächlich mit Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus und der Neuen Rechten im Netz. Er hat als freier Journalist und Politikredakteur für das…
(Von PROFIL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Arbeitswelt wird nie wieder so sein wie vorher

Arbeitswelt-Experte: „Es wird nie wieder so sein wie vorher“
05.08.2022 4 Minuten Deutsch
PROFIL Andreas Gnesda Edith Meinhart
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Interview mit Redakteurin Edith Meinhart vom österreichischen Nachrichtenmagazin PROFIL blickt Arbeitswelt-Experte Andreas Gnesda auf die Auswirkungen des Homeoffice-Booms seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020. „Es wird nie wieder so sein wie vorher“, betont er mit Blick auf die berufliche Landschaft. Der Wunsch der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Gnesda ist ein österreichischer Unternehmer und renommierter Arbeitsweltexperte. Seit 25 Jahren analysiert er berufliche Strukturen. Gnesda hat mehrere Bücher über die Arbeitswelt publiziert und hält seit vielen Jahren Vorträge an Universitäten und Fachhochschulen. Mit seinem Unternehmen teamgnesda berät er Unternehmen im In- und Ausland…
(Von COMPUTERWOCHE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Weder Homeoffice noch Büro: Wir brauchen einen „dritten Arbeitsort“

Wie Coworking-Spaces Büro und Home-Office ergänzen
12.08.2022 5 Minuten Deutsch
COMPUTERWOCHE Hans Königes Rainer Schubert
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Rainer Schubert spricht sich für ein Konzept der „dritten Arbeitsorte“ aus. Im Interview mit Hans Königes vom IT-Magazin COMPUTERWOCHE argumentiert er, dass vor allem Coworking-Spaces „das Beste aus beiden Welten“ verbinden würden. Schubert ist Leiter der Entwicklung neuer Arbeitswelten bei der DATEV eG, einem Anbieter…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hans Königes ist Journalist und Ressortleiter für Jobs und Karriere beim IT-Magazin COMPUTERWOCHE. Er ist verantwortlich für alle Themen, die sich mit dem Arbeitsmarkt, mit Gehältern, Personalmanagement, Recruiting sowie Social Media im Berufsleben beschäftigen. Rainer Schubert ist Leiter für den Bereich „Entwicklung neuer Arbeitswelten“ bei…

DEBATTE DES TAGES

Jugendliche mit Hauptschulabschluss abgehängt: Brauchen wir eine Ausbildungsgarantie?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Die Suche nach Azubis ist für deutsche Betriebe im Jahr 2022 so schwierig wie noch nie: Ende Juli kamen bei der Agentur auf 100 gemeldete Ausbildungsplätze nur noch 77 Bewerber:innen, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit. Einerseits mangelt es an Bewerbungen, weil…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

Eine Garantie führt auch ältere Jugendliche an Ausbildungen heran

Ausbildung soll garantiert werden: Bringt das die Kehrtwende?
31.05.2022 4 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Hans Dietrich Bernd Fitzenberger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In ihrem Kommentar für den TAGESSPIEGEL plädieren Hans Dietrich und Bernd Fitzenberger für eine staatliche Ausbildungsgarantie. Sie könnte ihrer Meinung nach Jugendlichen signalisieren, dass eine Ausbildung auf jeden Fall möglich ist. Die Pandemie habe viele im Hinblick auf ihre Berufswahl zusätzlich verunsichert. Gerade für ältere…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hans Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das die Politik in Entscheidungen am Arbeitsmarkt mithilfe von wissenschaftlich fundierten Beiträgen berät. Am IAB arbeitet er im Forschungsbereich Bildung, Qualifizierung und Erwerbsverläufe. Seine Arbeit bezieht sich vor allem auf die Lebenslaufforschung sowie…
(Von HANDELSBLATT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Ausbildungsgarantie ist nötig, weil Unternehmen zu passiv sind

Die Wirtschaft macht es sich zu einfach bei der Ausbildungsgarantie
22.08.2022 1 Minuten Deutsch
HANDELSBLATT Barbara Gillmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In ihrem Kommentar kritisiert die HANDELSBLATT-Redakteurin Barbara Gillmann deutsche Unternehmen dafür, sich gegen die Ausbildungsgarantie auszusprechen. Denn sie täten zu wenig dafür, dass junge Menschen sich bei ihnen bewerben. Die staatliche Organisation von Ausbildungen sei – auch wenn es keine staatliche Garantie für Wunschberufe geben…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Barbara Gillmann ist Journalistin und Korrespondentin in der Parlamentsredaktion des HANDELSBLATTS in Berlin. Dort schreibt die studierte Volkswirtin hauptsächlich über Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. Gillmann hat die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten der Verlagsgruppe Handelsblatt in Düsseldorf besucht und anschließend zunächst als politische Korrespondentin für die Ostdeutschland-Redaktion…

Österreich hat es vorgemacht: Das Wohlbefinden junger Menschen steigt

Warum sich eine Ausbildungsgarantie lohnt Das österreichische Modell und seine Übertragbarkeit auf Deutschland
21.09.2021 5 Minuten Deutsch
ÜBERAUS Clemens Wieland
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Clemens Wieland, Bildungsexperte der Bertelsmann-Stiftung, erläutert am „Vorbild“ Österreich, warum sich eine staatliche Ausbildungsgarantie auch in Deutschland lohnen würde. Dabei beruft er sich auf ÜBERAUS, dem Onlineportal des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), auf seine eigene Studie im Auftrag der Stiftung. In Österreich habe man mit einer staatlich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Clemens Wieland ist „Senior Expert“ bei der Bertelsmann-Stiftung. Der studierte Volkswirt beschäftigt sich mit den Themen Berufliche Bildung, schulische Berufsorientierung und Übergangsmanagement auf nationaler und internationaler Ebene. In diesen Bereichen hat er zahlreiche Projekte initiiert und Beiträge publiziert. Zuvor hat Wieland unter anderem am Institut…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von VDI NACHRICHTEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Eine Ausbildungsgarantie könnte mehr schaden als nützen

Warum eine Ausbildungsgarantie mehr schaden als nützen könnte
24.08.2022 3 Minuten Deutsch
VDI NACHRICHTEN
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Redaktionsteam von den VDI NACHRICHTEN, der Nachrichtenplattform des einflussreichen Vereins Deutscher Ingenieure e.V., argumentiert gegen eine staatliche Ausbildungsgarantie. Diese könne mehr schaden als nutzen, weil es in Deutschland nicht an Ausbildungsplätzen mangle, sondern an Orientierung. Ende Juli seien rund 230.000 Ausbildungsplätze in Deutschland unbesetzt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

VDI NACHRICHTEN ist die digitale Nachrichtenplattform des VDI Verlag GmbH mit Sitz in Düsseldorf. Der Verlag ist Teil des VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.). Mit rund 135.000 Mitgliedern, 45 Bezirksvereinen und 100 Bezirksgruppen ist die VDI-Gruppe der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Darüber hinaus erfüllen mehr…
(Von FRÄNKISCHE NACHRICHTEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Offene Stellen auf dem Land würden trotzdem nicht besetzt

Geplante Ausbildungsgarantie – wieder mal nur Stückwerk
26.08.2022 2 Minuten Deutsch
FRÄNKISCHE NACHRICHTEN Tatjana Junker
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wirtschaftsreporterin Tatjana Junker von den FRÄNKISCHEN NACHRICHTEN hält eine staatliche Ausbildungsgarantie für teures „Stückwerk“. Ihrer Meinung nach birgt eine Ausbildungsgarantie„ das Risiko, dass mit viel Geld und Aufwand am Bedarf vorbei ausgebildet wird, während die wirklichen Probleme der deutschen Ausbildungskrise ungelöst bleiben“. Eine Ausbildungsgarantie verkenne…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tatjana Junker ist Journalistin und arbeitet derzeit als Reporterin für die Fränkische Nachrichten Verlags-GmbH, die unter anderem die Tageszeitungen FRÄNKISCHE NACHRICHTEN und MANNHEIMER MORGEN publiziert. Dabei berichtet sie über Wirtschaftsthemen, wobei unter anderem die Arbeitswelt, die Metallindustrie und die Lebensmittelbranche unter die Lupe genommen werden.…
(Bildquelle | Urheber: 12019 / Pixabay | Pixabay | Pixabay License)

Eine Ausbildungsgarantie könnte die Wirtschaft schwächen

Ausbildungsgarantie löst das Problem nicht
18.08.2022 2 Minuten Deutsch
WIRTSCHAFT REGIONAL ONLINE Sabine Bechheim
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Eine Garantie werde den Mangel an Auszubildenden nicht lösen, meint Sabine Bechheim, Geschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK). Bei der Lösung des Problems komme es nicht darauf an, dass jeder seinen Wunschberuf erlerne, sondern darauf, „möglichst die Fachkräfte auszubilden, die die Unternehmen tatsächlich brauchen.“…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sabine Bechheim ist seit 2021 Geschäftsführerin im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Siegen. Sie ist Leiterin des Geschäftsbereiches „Berufliche Bildung und Gründung“ und setzt sich dort mit den Themen Ausbildung, Ausbildungsmessen, Berufsbildungsausschuss, Fachkräftesicherung, Fort- und Weiterbildung, Gründung, Nachfolge und Unternehmenssicherung auseinander. Bechheim weist eine mehr als zehnjährige Erfahrung in…