DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, die Volksinitiative „Berlin 2030 klimaneutral“ ist am Sonntag gescheitert. Zwar haben 440.000 Menschen für die Initiative gestimmt. Für einen Erfolg wären aber 25 Prozent aller Wahlberechtigten nötig gewesen, was etwa 608.000 Ja-Stimmen entsprochen hätte. Zudem stimmten 405.000 Personen gegen die Initiative. Insgesamt hatten…

THEMA DES TAGES

Berliner Klima-Volksentscheid deutlich gescheitert

27.03.2023 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die Volksinitiative „Berlin 2030 klimaneutral“ ist am Sonntag gescheitert. Zwar haben 440.000 Menschen für die Initiative gestimmt. Für einen Erfolg wären aber 25 Prozent aller Wahlberechtigten nötig gewesen, was etwa 608.000 Ja-Stimmen entsprochen hätte. Zudem stimmten 405.000 Personen gegen die Initiative. Insgesamt hatten sich am…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

In Berlin hat die Vernunft gesiegt

Ein klares Signal gegen Klimaschutz mit der Brechstange
27.03.2023 2 Minuten Deutsch
DIE WELT Luisa Hofmeier
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Luisa Hofmeier hat am Sonntag in Berlin die Vernunft gesiegt. Dabei verweist die Innenpolitikredakteurin in der WELT darauf, dass das Ziel, Berlin bis 2030 klimaneutral zu machen, von Anfang an unrealistisch gewesen sei. Das haben laut Hofmeier auch die Berliner:innen erkannt,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Luisa Hofmeier ist Journalistin und Redakteurin im Innenpolitikressort der WELT. Die studierte Politikwissenschaftlerin hat die Deutsche Journalistenschule (DJS) in München absolviert und unter anderem auch für die DEUTSCHE PRESSEAGENTUR gearbeitet. DIE WELT ist eine überregionale Tageszeitung mit Sitz in Berlin, die zum Axel-Springer-Konzern gehört. Sie…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wer versucht, Klimapolitik mit der Brechstange zu machen, wird verlieren

Nein zum «Klima-Entscheid»: Berlin ist eine verrückte, aber zum Glück keine wahnsinnige Stadt
26.03.2023 2 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Marc Felix Serrao
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) atmet Deutschland-Chef Marc Felix Serrao angesichts des gescheiterten Volksentscheids hörbar auf. Denn das Ziel, die Hauptstadt bis 2030 klimaneutral zu machen, wäre sowieso krachend gescheitert. Seiner Meinung nach hätte ein positives Votum die Stadt in einen „überschuldeten Albtraum aus…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Marc Felix Serrao ist Journalist und leitet das Berliner Büro der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ). Ferner ist er seit 2021 Chefredakteur der NZZ in Deutschland. Seit 2017 ist er für das Blatt tätig. Zuvor hat Serrao bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG volontiert und war dort bis…

Berlin hat es verpasst, zum Vorreiter der deutschen Klimapolitik zu werden

Zu wenig Utopie
26.03.2023 4 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Viola Kiel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Viola Kiel zeigt sich angesichts des gescheiterten Volksentscheids bitter enttäuscht. Berlin habe es so verpasst, zum Vorreiter der deutschen Klimapolitik werden zu können, schreibt die Wissenschaftsredakteurin in der ZEIT. Das wäre in den Augen Kiels durchaus möglich gewesen, denn auch andere Städte in Deutschland und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Viola Kiel ist seit 2022 Redakteurin bei ZEIT Green, einem Format der ZEIT, in dem nach Lösungen in der Klimakrise gesucht werden soll. Davor hat sie für ein Jahr beim SPIEGEL als Redakteurin im Ressort Wissenschaft und Technik gearbeitet. An der Henri-Nannen-Schule hat sie ihr…
(Von BERLINER MORGENPOST zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Scheitern des Volksentscheids ist eine Ohrfeige für die jüngere Generation

Volksentscheid gescheitert: Schlechter Tag für die Jungen
26.03.2023 2 Minuten Deutsch
BERLINER MORGENPOST Joachim Fahrun
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Joachim Fahrun ist der gescheiterte Volksentscheid in Berlin vor allem eine Ohrfeige für die jüngere Generation. Denn diese werde die Lethargie der Älteren ausbaden müssen, kritisiert der Chefreporter der BERLINER MORGENPOST. Dabei malt Fahrun das Bild einer Zukunft, in der Wasserknappheit, Dürreperioden und Starkregen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Joachim Fahrun ist Journalist und Chefreporter der BERLINER MORGENPOST. Dort schreibt er vorwiegend über Innenpolitik. Zuvor war er ebenso Chefreporter der WELT. Bis 2001 hat Fahrun als Redakteur für die deutsche Wochenzeitung MALLORCA MAGAZIN gearbeitet, zuvor bis 1999 bei der TAZ. Fahrun hat Lateinamerikanistik, VWL…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Niederlage dürfte radikale Kräfte der Bewegung stärken

Weiterleben auf Wolke sieben
27.03.2023 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Bert Schulz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bert Schulz bedauert das Scheitern der Volksinitiative für ein klimaneutrales Berlin 2030. Denn in der Klimabewegung dürfte das radikaleren Kräften wie der „Letzten Generation“ Auftrieb geben, glaubt der Leiter des Berliner TAZ-Büros. Doch deren Aktionen seien bisher nicht förderlich, dem Klimaschutz mehr gesellschaftliche Akzeptanz zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bert Schulz ist Journalist und Leiter der Berliner Redaktion der TAZ. Zuvor war er Chef vom Dienst derselben Redaktion. Seit 1998 lebt Schulz in Berlin. Er hat an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaften studiert und schreibt vorwiegend über das politische Geschehen in Berlins Landespolitik. Die…
(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie das Scheitern des Volksentscheids dem Klima doch noch helfen könnte

Erfolgreich gescheitert: Am Ende könnte der Berliner Volksentscheid doch noch dem Klima helfen
26.03.2023 1 Minute Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Daniel Böldt
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Daniel Böldt wollte die Klimaneutral-Initiative mit einem unrealistischen Gesetz den Druck von der Straße kanalisieren. Doch obwohl der Volksentscheid nun gescheitert ist, könnte sich politisch etwas bewegen, glaubt der Redakteur im Berliner TAGESSPIEGEL. Dabei verweist Böldt auf das Energie- und Klimawendegesetz…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Daniel Böldt ist Redakteur in der Berlin-Redaktion des TAGESSPIEGELS. Zuvor hat er bei TAGESSPIEGEL BACKGROUND über Gesundheitspolitik und bei ZEIT und TAZ über soziale Themen geschrieben. Beim außenpolitischen Journal WELTTRENDS ist er redaktioneller Mitarbeiter. Zudem war Böldt studentische Hilfskraft bei der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz. Böldt…

THEMA DES TAGES

Pläne für russische Atomwaffen in Belarus

27.03.2023 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach der Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, Atomwaffen in Belarus zu stationieren, reagiert der Westen gelassen. Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter sagte dem RND, die NATO sei auf einen solchen Schritt längst eingestellt. Eine kurzfristige Reaktion halte er deshalb nicht für nötig. Auch aus Sicht…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Gelassenheit ist jetzt die richtige Reaktion

Gelassenheit ist die richtige Reaktion
26.03.2023 3 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Reinhard Veser
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Gelassenheit sei die richtige Reaktion auf die Ankündigung des russischen Präsidenten Putin, Atomwaffen in Belarus zu stationieren, findet Politik-Redakteur Reinhard Veser. Bei der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) argumentiert Veser: „Die Zurückhaltung und Ruhe der maßgeblichen westlichen Hauptstädte lässt Putins Worte ins Leere laufen.“ In erste…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Veser ist Journalist und Redakteur im Politikressort der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Er hat zunächst für die FILDER ZEITUNG, eine Lokalzeitung im Südwesten von Stuttgart, gearbeitet. Im Oktober 1998 wurde er dann Volontär bei der FAZ, die ihn nach dem Volontariat zum 1. Januar…

Vor einer Eskalation sollte man das Gespräch mit Putin suchen

Nukleare Teilhabe
26.03.2023 3 Minuten Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) René Heilig
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Aus linken Kreisen hört man immer wieder die Forderung nach Friedensverhandlungen mit Russland. In dieses Narrativ reiht sich auch der Kommentar von Rene Heilig bei dem linken Medium NEUES DEUTSCHLAND (ND) ein. So fordert der Redakteur, dass man vor einer Eskalation das Gespräch mit Putin…

ANMERKUNG DER REDAKTION

René Heilig ist Politikredakteur für ND, ehemalig NEUES DEUTSCHLAND. Dort widmet er sich häufig internationalen Konflikten, Kriegen und der NATO. Zudem schreibt er für den Potsdamer Wissenschaftsverlag WELTTRENDS. ND (ehemals NEUES DEUTSCHLAND) ist eine überregionale Tageszeitung, die einen „Journalismus von links“ vertreten möchte. Im zweiten…
(Von DEKODER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Welchen Preis hat der Krieg für Belarus?

WELCHEN PREIS HAT DER KRIEG FÜR BELARUS?
23.03.2023 7 Minuten Deutsch
DEKODER Alexander Klaskowski
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die über Russland informierende Plattform DEKODER geht der Frage nach, welchen Preis der Krieg für Belarus hat. Der belarussische Politologe Alexander Klaskowski zeigt auf: Die belarussische Regierung ziehe zwar einen finanziellen Gewinn durch das Bündnis mit Russland. „Der Preis dafür ist im Gegenzug jedoch die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alexander Klaskowski ist Politikjournalist und Politologe aus Belarus. Die ZEIT-Stiftung bezeichnet ihn als einen „der angesehensten unabhängigen politischen Journalisten in Belarus“. Regelmäßig kritisiert er die belarussische Regierung und die Pressefreiheit des Landes. Seine Texte erscheinen beim DEKODER, eine deutsche Plattform, auf der Texte unabhängiger russischer…
(Von STERN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Wie wird der Krieg 2023 weitergehen?

Keine Großoffensiven, dem Krieg geht die Puste aus – wer davon profitiert
25.03.2023 5 Minuten Deutsch
STERN Gernot Kramper
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wie wird der Krieg in der Ukraine dieses Jahr weitergehen? Das fragt Gernot Kramper beim STERN. Der Redakteur vertritt die Ansicht, dass sich die Fronten „festgefressen“ haben. Wer als Sieger aus diesem Krieg herausgehe, könne man nicht voraussagen. Doch werde 2023 ein Jahr ohne größere…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gernot Kramper ist Redakteur im Autoressort beim STERN. Er ist seit 1999 beim Verlag Gruner + Jahr tätig, der auch den STERN verlegt. Vorher hat Kramper unter anderem für DIE ZEIT geschrieben. Beim STERN beschäftigt er sich neben Auto-Themen auch mit Waffen-Technologien und neuen Technologien…

DEBATTE DES TAGES

Größter Streik seit 31 Jahren: Ist es okay, mit Streiks das ganze Land lahmzulegen?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

An diesem Montag steht Deutschland weitgehend still. Seit Mitternacht hatten bundesweit rund 350.000 Beschäftigte in verschiedenen Bereichen zu einem 24-stündigen Ausstand aufgerufen. Der gemeinsame Streik der Gewerkschaften Verdi und EVG gilt als die größte Arbeitsniederlegung in Deutschland seit 31 Jahren. Als Konsequenz hat die Deutsche…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Streik ist ein nötiger Weckruf für die Politik

Streiks in ganz Deutschland: Ein nötiger Weckruf für die Politiker!
24.03.2023 3 MInuten Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Simon Zeise
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Vielleicht wirken die Streiks auf die Bundesregierung wie ein Weckruf“, hofft Wirtschaftsjournalist Simon Zeise in der BERLINER ZEITUNG. Denn der Kampf um höhere Löhne sei bitter nötig, um dem Verschleiß unserer wirtschaftlichen Infrastruktur vorzubeugen. Daher müssten sich nun Kommunen und Bund bewegen. Zeise kritisiert damit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Simon Zeise ist Wirtschaftsredakteur der BERLINER ZEITUNG (BLZ). Sein Schwerpunkt ist die politische Ökonomie der Finanzmärkte. Zuvor hat Zeise für die linke JUNGE WELT als Chef vom Dienst sowie als Leiter des Wirtschaftsressorts gearbeitet. Beim Wirtschaftsmagazin WORTWERT war er als Senior-Redakteur beschäftigt. 2013 hat Zeise…
(Von NDR INFO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Gewerkschaften müssen für faire Löhne während der Inflation kämpfen

Kommentar: Großer Warnstreik für höhere Löhne gerechtfertigt
25.03.2023 2 Minuten Deutsch
NDR INFO Jörn Strähler-Pohl
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Ja, dieser Mega-Streik muss sein“, unterstützt Journalist Jörn Strähler-Pohl den Ausnahmezustand am Montag. Der Protest sei notwendig für alle Menschen, die aktuell weniger Geld in der Tasche haben. Denn die Inflation strapaziere alle betroffenen Beschäftigten, so der NDR-Reporter. „Und je höher die Lohnforderungen wegen der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jörn Strähler-Pohl ist freier Autor und Reporter für den NRD. Er berichtet zu den Themen Gesundheit, Soziales und den Parteien die Linke und AfD. Im Landesfunkhaus Hamburg vertritt er die freien Mitarbeitenden. Zudem moderiert er Veranstaltungen. Zuvor war er Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Hamburg.…

Ohne die Gewerkschaftsforderungen werden Arbeitskräfte ihren Beruf verlassen

Warnstreik: Frechheit zum Quadrat
24.03.2023 2 Minuten Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Jana Frielinghaus
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Beim linken Medium NEUES DEUTSCHLAND (ND) hält die Politik-Redakteurin Jana Frielinghaus die Gewerkschaftsforderungen nicht nur aus sozialen Gründen für völlig berechtigt. Die Erfüllung der Forderungen sei vielmehr entscheidende Voraussetzung dafür, Menschen in wichtigen Berufen zu halten. Insbesondere könne die Abwanderung aus Berufen im öffentlichen Nahverkehr…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jana Frielinghaus ist Journalistin und seit 2018 Redakteurin im Politik-Ressort der überregionalen linken Tageszeitung NEUES DEUTSCHLAND (ND). Die studierte Agrarwissenschaftlerin hat zuvor unter anderem knapp 20 Jahren für die linke, marxistisch-orientierte Tageszeitung JUNGE WELT gearbeitet. ND (ehemals NEUES DEUTSCHLAND) ist eine überregionale Tageszeitung, die einen…

CONTRA – 3 Perspektiven

Dieser Streik schwächt das Land zur Unzeit

Falsch, falsch, falsch
27.02.2023 5 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Alan Posener
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Dieser Streik schwächt das Land zur Unzeit“, kritisiert Journalist Alan Posener in der ZEIT. Er betreffe die falschen Leute und rüttele zudem an der ohnehin bereits bedrängten Regierung. Denn noch immer sei Deutschland Partei in einem Krieg – „wir sind Ziel russischer Propaganda, russischer Drohungen,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Alan Posener ist Journalist und Buchautor. Er war lange Zeit Korrespondent der WELT-Gruppe und schreibt heute als freier Autor unter anderem für den Blog STARKE MEINUNGEN, für DIE ZEIT und die JÜDISCHE ALLGEMEINE. Der studierte Germanist und Anglist war während seiner Studienzeit Funktionär der maoistischen…
(Von AUGSBURGER ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Auch wenn die Forderungen berechtigt sind: Die Mittel sind es nicht

Das Anliegen des Mega-Streiks ist berechtigt, aber seine Wucht nicht
26.03.2023 4 Minuten Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Bernhard Junginger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bei der AUGSBURGER ALLGEMEINEN hat Berlin-Korrespondent Bernhard Junginger zwar Verständnis für das Anliegen der Streikenden. Doch „[v]or allem muss […] nicht das ganze Land in den Stillstand gezwungen werden, um den Forderungen Nachdruck zu verleihen.“ Die Streiks träfen Millionen unbeteiligter Menschen. Doch viele von ihnen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bernhard Junginger hat Politik- und Kommunikationswissenschaften studiert und arbeitet als Berlin-Korrespondent für die AUGSBURGER ALLGEMEINE. Er schreibt über die politischen Geschehnisse in Berlin. Nach seinem Studium in Ulm hat Junginger eine Redakteur-Ausbildung an der Günther-Holland-Journalistenschule absolviert, bevor er 2017 nach Berlin zog. Die AUGSBURGER ALLGEMEINE…
(Bildquelle | Urheber: André Pain / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Die Mittel verschrecken die Menschen und helfen nicht

Contra-Kommentar: Großstreiktag ist in unserer Konsensgesellschaft nicht angemessen
25.03.2023 1 MInute Deutsch
OSTSEE-ZEITUNG (OZ) Axel Büssem
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Autor Axel Büssem findet die Streiks unangemessen, wie er in der OSTSEE ZEITUNG darlegt. Die Streiks verschrecken seiner Ansicht nach die Bevölkerung eher, als dass sie helfen. „Das Anliegen ist zwar richtig, die Mittel, es durchzusetzen, stoßen aber den Menschen übel auf“, kritisiert der Reporter…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Axel Büssem ist Reporter und freier Autor für die OSTSEE-ZEITUNG. Er berichtet über internationale und nationale Politik sowie über Lokalthemen. Früher hat Büssem für die Nachrichtenagentur DAPD gearbeitet. Büssem schreibt zudem für REISE REPORTER, ein Format des REDAKTIONSNETZWERKS DEUTSCHLAND. Die OSTSEE-ZEITUNG (OZ) ist eine regionale…