DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, im Ukraine-Konflikt wächst die Kritik an der deutschen Bundesregierung. Eine zentrale Rolle spielt dabei die deutsche Absage an Waffenlieferungen in die Ukraine. Von der Bundesregierung heißt es stets, man setze sich für eine politische Lösung der Krise ein. Die Lieferzusage von 5000 militärischen…

THEMA DES TAGES

(Bildquelle | Urheber: AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Hohn, Spott, Unverständnis: Unmut über Regierungskurs in der Ukraine-Krise wächst

28.01.2022 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Im Ukraine-Konflikt wächst die Kritik an der Haltung der deutschen Bundesregierung, die vor allem durch Diplomatie zur Lösung der Krise beitragen will. Eine zentrale Rolle in den Diskussionen spielt die deutsche Absage an Waffenlieferungen für die Ukraine. Zuletzt hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Estland die…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von ZDF zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Kommt es zum Krieg? Das sind die Positionen der Beteiligten im Ukraine-Konflikt

Position der Beteiligten im Ukraine-Konflikt
27.01.2022 3 Minuten Deutsch
ZDF
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Russland verlangt vom Westen Sicherheitsgarantien. Die USA wiesen die Forderungen jedoch zurück. Jetzt wird auf Russlands Reaktion gewartet: Die schriftliche Antwort von Nato und USA an den Kreml werde derzeit analysiert, heißt es aus Moskau. Wie wird es nun im Ukraine-Konflikt weitergehen? Das ZDF hat…

ANMERKUNG DER REDAKTION

ZDF.DE ist die Onlinepräsenz des öffentlich-rechtlichen ZWEITEN DEUTSCHEN FERNSEHENS (ZDF). Das ZDF ist eine der größten Sendeanstalten in Europa und hat seinen Sitz in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Als Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks finanziert sich der Sender vor allem über den Rundfunkbeitrag und ist per…
(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das deutsche Verhalten ist ein Hohn für die Ukraine

Russischer Angriff auf die Ukraine? Beschwichtigung ist keine Strategie
24.01.2022 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Eugen Theise
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Deutschland müsse sich angesichts des russischen Aufmarschs an den Grenzen zur Ukraine die Frage stellen: „Kann das freie Europa nur mit Mahnungen und Sanktionen verteidigt werden?“, meint der Journalist und Russlandexperte Eugen Theise in seinem Kommentar für die DEUTSCHE WELLE. Er glaubt nicht daran und sieht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Eugen Theise ist Journalist und Russlandexperte. Über die politische Entwicklung in Russland schreibt er unter anderem für die DEUTSCHE WELLE und MSN. Theise spricht neben Deutsch und Englisch auch Russisch und Ukrainisch. Die DEUTSCHE WELLE (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland. Er wird aus…
(Von WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der deutsche Sonderweg unterstützt Putins Politik der Spaltung

Ukraine-Konflikt: Warum die deutsche Haltung ist, wie sie ist
27.01.2022 2 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) Michael Backfisch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Politik-Korrespondent Michael Backfisch kann den Unmut über die deutsche Haltung in der Ukraine-Krise verstehen. Konkret macht er das am Beispiel der umstrittenen Nordsee-Pipeline Nord Stream 2 fest. Backfisch wirft Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG (WAZ) vor, seit Wochen einen Eiertanz aufzuführen.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Backfisch ist Journalist und Buchautor. Er ist Auslandschef für die Zentralredaktion der Funke-Mediengruppe. Dort ist er verantwortlich für internationale Politik-Berichterstattung unter anderem für die BERLINER MORGENPOST und das HAMBURGER ABENDBLATT. Zuvor war Backfisch Chefreporter für die THÜRINGER ALLGEMEINE, Nahost-Korrespondent für die FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND…
(Von T-ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Deutschlands diplomatischer Weg ist der richtige Ansatz

Dieser Irrsinn ist brandgefährlich
27.01.2022 3 Minuten Deutsch
T-ONLINE Patrick Diekmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Ankündigung von SPD-Verteidigungsministerin Christine Lambrecht, Stahlhelme an die Ukraine zu liefern, sei zwar eine internationale Blamage gewesen, wie T-ONLINE-Redakteur Patrick Diekmann findet. Doch auch Deutschlands westliche Verbündete geben seiner Meinung nach derzeit kein gutes Bild ab. „Sie möchten keine eigenen Soldaten schicken, dafür schicken…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Patrick Diekmann arbeitet als Redakteur im Bereich Außenpolitik für das Nachrichtenportal T-ONLINE. Nach Einblicken in die Studiengänge Psychologie und Soziologie widmete er sich schließlich den Fächern Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen. Während des Studiums lebte er in Istanbul und berichtete von dort aus über die Gezi-Proteste…
(Von AUGSBURGER ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Verteidigungsexperte: „Gefährliche Illusion, dass der Streit mit Waffen beendet werden kann“

SPD-Verteidigungsexperte Brunner: „Sonst treiben wir Russland in die Arme Pekings“
28.01.2022 4 Minuten Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Karl-Heinz Brunner Bernhard Junginger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Gespräch mit Bernhard Junginger, dem Hauptstadtkorrespondenten der AUGSBURGER ALLGEMEINEN, verteidigt der SPD-Sicherheitsexperte Karl-Heinz Brunner die deutsche Haltung in der Ukraine-Krise. Es sei „eine gefährliche Illusion, dass der Streit mit Waffen beendet werden kann.“ Auch wenn man von den westlichen Verbündeten dazu gedrängt werde, ein…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Karl-Heinz-Brunner ist SPD-Politiker. Der studierte Betriebswirt war zwischen 2013 und 2021 Mitglied im Deutschen Bundestag und ist in der Landesgruppe Bayern der SPD-Bundestagsfraktion stellvertretender Vorsitzender sowie verteidigungspolitischer und rechtspolitischer Sprecher. Bernhard Junginger hat Politik- und Kommunikationswissenschaften studiert und arbeitet als Berlin-Korrespondent für die AUGSBURGER ALLGEMEINE.…

Was steckt hinter der deutschen Zurückhaltung im Ukraine-Konflikt?

Kann Scholz führen? Deutschlands Bild im Ausland trübt sich ein
27.01.2022 6 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Matthias Koch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Kann Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Ukraine-Krise keine Führungsrolle übernehmen – oder will er nicht? Diese Frage stellt sich Matthias Koch in seiner Analyse für das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND). Dabei verweist Koch auf das Befremden, mit dem die westlichen Verbündeten die Außenpolitik der deutschen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Matthias Koch ist einer der fünf Chefredakteure der Mediengruppe Madsack GmbH & Co. KG, zu der das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) gehört. 2013 war er Gründungschefredakteur des RND, 2016 hat er übergangsweise die Leitung des Hauptstadtbüros übernommen. Koch hat Rechtswissenschaften und Politik studiert und als Journalist…

THEMA DES TAGES

Habeck und Baerbock treten ab: Grüne wählen neue Führung auf Parteitag

28.01.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Annalena Baerbock und Robert Habeck hatten die Grünen nach 16 Jahren Opposition zurück in die Bundesregierung geführt. Jetzt treten beide als Parteichef:innen ab. Da Baerbock an der Spitze des Auswärtigen Amtes steht und Habeck Minister für Klimaschutz und Wirtschaft ist, müssen sie ihre Jobs an…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Diese Politiker:innen könnten bei den Grünen künftig an der Spitze stehen

So setzt sich der nächste Vorstand der Grünen zusammen
28.01.2021 Deutsch Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Felix Hackenbruch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bevor die Grünen am Wochenende ihren neuen Bundesvorstand wählen, stellt Redakteur Felix Hackenbruch für den TAGESSPIEGEL die Kandidat:innen mit den größten Chancen vor: Omid Nouripour – Der Erfahrene: Der Frankfurter war schon mal Teil des Bundesvorstands der Grünen und hat zwischen 2002 und 2006 die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Felix Hackenbruch ist Journalist und seit 2016 Redakteur im Hauptstadtbüro des TAGESSPIEGELS, wo er auch volontiert hat. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Partei Bündnis 90/ Die Grünen. Er hat Geschichte und Politikwissenschaft in Freiburg und Heidelberg studiert. Erste redaktionelle Erfahrungen hat Hackenbruch bei der…
(Von FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Ohne Streit drohen die Grünen ihr Profil zu verlieren

Parteitag der Grünen bringt neuen Vorstand: Mehr Grün wagen
27.01.2021 Deutsch Deutsch
FRANKFURTER RUNDSCHAU (FR) Stephan Hebel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Kommentar über die anstehende Wahl des neuen Bundesvorstands der Grünen sorgt sich Journalist Stephan Hebel über zu viel Geschlossenheit bei den Grünen. Einer Partei, die sich als progressiv verstehe, täte „ein bisschen Streit“ ganz gut, meint er in der FRANKFURTER RUNDSCHAU. Nach der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan Hebel ist Autor, Journalist und Leitartikler bei der Tageszeitung FRANKFURTER RUNDSCHAU. Er ist außerdem Mitglied des Presseclubs der ARD und ständiges Mitglied der Jury für das „Unwort des Jahres“. Er arbeitet u.a. auch für die Sender des DEUTSCHLANDRADIOS, die Wochenzeitung DER FREITAG und die…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Neue Spitze: „Die Geschlossenheit der letzten Jahre hat uns stark gemacht“

Grünen-Duo über seine Kandidatur: „Vielfältiger als unser Ruf“
23.01.2021 3 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Ricarda Lang Omid Nouripour Tobias Schulze Malte Kreutzfeldt
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Interview mit Malte Kreutzfeldt und Tobias Schulze von der TAZ sprechen Ricarda Lang und Omid Nouripour über ihre Kandidatur für den Bundesvorstand der Grünen. Dabei lobt Lang die momentane innerparteiliche Situation: „Die Geschlossenheit der letzten Jahre war genau das, was uns stark gemacht hat.“…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Zur Einordnung In dem Beitrag fällt der Begriff „Realo“. Die sogenannten Realos sind Grünen-Politiker:innen, die realpolitische Positionen vertreten. Sie machen einen der beiden politischen Flügel innerhalb der Partei aus und stehen dem Flügel der Parteilinken, ehemals „Fundis“ genannt, gegenüber. Ursprünglich wollten die Parteilinken im Unterschied…

Was Habeck und Baerbock bei den Grünen erreicht haben

Bilanz von Annalena Baerbock und Robert Habeck: Gestärkte Partei mit vielen Baustellen
28.01.2021 4 Minuten Deutsch
WEB.DE Fabian Busch Marco Fieber
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Kurz vor der anstehenden Neuaufstellung des Bundesvorstands der Grünen bilanzieren Marco Fieber und Fabian Busch für WEB.DE die Ära der scheidenden Parteivorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck. Laut den Journalisten hinterlassen die beiden Politiker:innen eine gestärkte Partei mit vielen Baustellen. Ginge es nur um blanke…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Fabian Busch ist freier Journalist für verschiedene Onlineportale, unter anderem für SPIEGEL ONLINE, den MANNHEIMER MORGEN und die DPA. Er hat Politische Wissenschaften, Öffentliches Recht, Französische Literaturwissenschaft studiert und ein Volontariat beim MANNHEIMER MORGEN absolviert. Marco Fieber ist Journalist und Politikredakteur bei WEB.DE. Er hat…

DEBATTE DES TAGES

Globale Ungleichheit: Sollten Superreiche mehr Steuern zahlen?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

„Ich hab‘ mich mega geärgert darüber.“ Das war die Reaktion von Marlene Engelhorn, als sie erfahren hat, dass sie einen zweistelligen Millionenbetrag erben wird. Die Wienerin ist Erbin des Chemiekonzern BASF, findet es aber „unfair“, dass sie auf ihr Vermögen keine Steuern zahlen muss. Engelhorn…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

Eine Reichensteuer gibt den Menschen etwas zurück

Mit Proudhon im Hinterkopf
19.01.2022 1 Minute Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Simon Poelchau
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wirtschaftsjournalist Simon Poelchau plädiert in der linken Tageszeitung ND für eine höhere Vermögenssteuer für Superreiche. Diese gebe der Gesellschaft nur zurück, „was illegitimerweise privatisiert wurde.“ Reichtum basiere immer auf der Ausbeutung der Gesellschaft. „Große Vermögen können in der Regel nicht durch eigene Arbeit erwirtschaftet werden“,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Simon Poelchau ist Journalist, Redakteur und Wirtschaftsexperte. Seit Juli 2023 schreibt er für die TAZ im Ressort Wirtschaft und Umwelt mit Fokus auf Ökonomie. Zuvor war er Wirtschaftsredakteur bei der linken Tageszeitung ND (ehemals: NEUES DEUTSCHLAND). Dort schrieb er hauptsächlich Analysen über Banken und die…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Reichen profitieren von der Pandemie – sie sollten auch dafür zahlen

Wer von Corona profitiert, sollte auch zahlen
04.01.2022 2 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Caspar Busse
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Redakteur Caspar Busse zeichnet in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG nach, wie die COVID-19 Pandemie die Reichen reicher mache, während die Ärmeren immer mehr zu kämpfen hätten. „Es wird Zeit, dass die Politik Maßnahmen gegen die Ungleichheit ergreift“, fordert er. „In Summe sind die privaten Haushalte in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Caspar Busse ist Journalist und stellvertretender Leiter der Wirtschaftsredaktion der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Er arbeitet und schreibt seit 2005  über Wirtschafts- und Medienthemen für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG. Der studierte Volkswirt ist zuständig für die Unternehmensberichterstattung der Zeitung. Zuvor hat er unter anderem 10 Jahre für das…

Millionär: Um Probleme zu lösen, muss Reichtum gerechter verteilt werden

Millionär kritisiert seine niedrigen Steuern: „Fair ist das nicht“
21.01.2022 4 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Peter Reese Christoph Höland
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Es wäre in Ordnung, wenn ich mehr Steuern zahlen müsste“, meint Peter Reese im Interview mit Christoph Höland vom REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND. Reese gehört „Tax Me Now“ an – einem Zusammenschluss von Millionär:innen, der höhere Steuern für Reiche fordert. Er führt eine erfolgreiche Digitalverwaltung und war…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Peter Reese ist Unternehmer und Gründungsmitglied und Leiter des Vergleichsportals für Energiedienstleitertarife Verivox. Als Millionär engagiert er sich für die Initiativen „Tax Me Now“ und „Patriotic Millionaires“, die mehr Steuern für Großverdienende fordern. Christoph Höland ist freier Journalist. Er hat beim GÖTTINGER TAGEBLATT volontiert und…

CONTRA – 3 Perspektiven

Die Forderungen nach einer Reichensteuer sind purer Populismus

Vermögensteuer hilft aber nicht weiter
24.01.2022 2 Minuten Deutsch
FUCHSBRIEFE Stefan Ziermann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Dieser Vorstoß ist armselig“, findet Chefredakteur Stefan Ziermann auf dem Unternehmer:innen-Portal FUCHSBRIEFE. Er hält eine Vermögenssteuer für sinnlos. Um wirklich etwas gegen die Armut zu unternehmen, müsse die Nullzinspolitik beendet werden. Die geforderte Vermögenssteuer habe „in der Praxis Null Rückendeckung – schon gar nicht global.“…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stefan Ziermann ist Chefredakteur beim Wirtschaftsverlag FUCHSBRIEFE. Der studierte Politikwissenschaftler war dort zuvor unter anderem leitender Redakteur für Finanz- und Kapitalmärkte. FUCHSBRIEFE ist ein Verlag, der Publikationen für Unternehmer:innen und reiche Kapitalanleger:innen veröffentlicht. Mit den Publikationen will der Verlag seinen Kund:innen Hintergrundinformationen zu den relevanten…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Superreiche können auch ohne Vermögenssteuer Gutes tun

Handlungsanweisung für Millionäre, die höhere Steuern bezahlen wollen
22.01.2022 4 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Katja Gentinetta
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Millionär:innen gebe es effizientere Möglichkeiten, Gutes zu tun, als mehr Steuern zu zahlen, betont die Philosophin und Moderatorin Katja Gentinetta in der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG. Superreiche könnten stattdessen „direkt Projekte, Organisationen und Strukturen finanzieren“, die sich für gesellschaftliche Problemlösungen einsetzen. „Mit Geld lässt sich…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Katja Gentinetta ist Philosophin und Fernsehmoderatorin. Sie moderiert die wöchentliche Diskussionsrunde „Sternstunde Philosophie“ im Schweizer Fernsehen und zusammen mit dem Chefredakteur der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ), Eric Gujer, das Videoformat des Blatts „Standpunkte“. Für die NZZ schreibt sie außerdem die Kolumne „Geld & Geist“. Die…
(Von YAHOO NACHRICHTEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Reiche Erben sollten lieber Unternehmen gründen

Kolumne: Reiche Erben fordern nur deshalb eine höhere Vermögenssteuer, weil sie selbst keine Unternehmer sind
25.01.2022 5 Minuten Deutsch
YAHOO NACHRICHTEN Christian Freiherr von Bechtolsheim
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Christian Freiherr von Bechtolsheim ist Unternehmer und verwaltet die Vermögen der reichsten deutschen Familien. Eine Vermögenssteuer, wie sie jetzt zahlreiche wohlhabende Erben scheinbar selbstlos fordern, ist seiner Meinung nach sinnlos. Auf YAHOO FINANZEN fordert er: Die „reichen Erben sollten lieber Unternehmen gründen.“ Von Bechtolsheim erklärt,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christian Freiherr von Bechtolsheim ist Unternehmer und entstammt der  Adelsfamilie von Mauchenheim genannt Bechtolsheim, die dem deutschen Uradel angehört. Dazu werden Familien gezählt, die nachweislich mindestens seit dem 14. Jahrhundert offiziell dem deutschen Adel angehören. Für den BUSINESS INSIDER agiert von Bechtolsheim mitunter als Kolumnist.…