DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, nach dem Sieg bei der Landtagswahl am Sonntag strebt die SPD im Saarland eine Alleinregierung an. Das hat die SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger an diesem Montag im DEUTSCHLANDFUNK bekräftigt. Die Wähler:innen hätten offenkundig ihre Entscheidung getroffen, so Rehlinger. Diesen Auftrag nehme man an. Rehlinger…

THEMA DES TAGES

Gewinn mit absoluter Mehrheit: SPD hofft nach Saarland-Erfolg auf bundesweiten Rückenwind

28.03.2022 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nach dem Sieg bei der Landtagswahl am Sonntag strebt die SPD im Saarland eine Alleinregierung an. Das hat die SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger an diesem Montag im DEUTSCHLANDFUNK bekräftigt. Die Wähler:innen hätten offenkundig ihre Entscheidung getroffen, so Rehlinger. Diesen Auftrag nehme man an. SPD-Chef Lars Klingbeil…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von SAARBRÜCKER ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Rehlinger im Porträt: Kugelstoßerin, Anwältin – und bald Ministerpräsidentin

Anke Rehlinger im Porträt: Kugelstoß-Rekordhalterin, Anwältin – und bald Ministerpräsidentin?
27.03.2022 3 Minuten Deutsch
SAARBRÜCKER ZEITUNG Daniel Kirch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

2017 unterlag die SPD-Politikerin Anke Rehlinger noch der damaligen Amtsinhaberin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU). Nun hat sie am Sonntag für die SPD die absolute Mehrheit bei der Landtagswahl gewonnen. Für die SAARBRÜCKER ZEITUNG hat Daniel Kirch, Chefkorrespondent für Landespolitik, die zukünftige Ministerpräsidentin des Landes porträtiert. Die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Daniel Kirch ist Chefkorrespondent für die Landespolitik bei der SAARBRÜCKER ZEITUNG. Von 2008 bis 2010 hat er sein Volontariat bei der DEUTSCHEN PRESSEAGENTUR (DPA) in Frankfurt, Brüssel und Hamburg absolviert. Zuvor promovierte Kirch an der Universität Trier und der American University in Washington D.C. in…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Saar-SPD hat diese Wahl glänzend bestanden – das nutzt auch der Bundespartei

Scholz kann mitstrahlen
27.03.2022 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Anna Lehmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Landtagswahl im Saarland am Sonntag war die erste seit dem Amtsantritt von SPD-Bundeskanzler Olaf Scholz. Deshalb sei die überregionale Bedeutung dieser Landtagswahl nicht zu überschätzen, ist TAZ-Inlandsressortleiterin Anna Lehmann überzeugt. Sicher habe der Wahlerfolg auch mit der SPD-Kandidatin Anke Rehlinger zu tun. Denn diese…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anna Lehmann ist eine deutsche Journalistin und arbeitet derzeit als Leiterin des Parlamentsbüros bei der Berliner Tageszeitung TAZ. Hier schreibt die Diplom-Politologin bevorzugt über die Linkspartei und Bildungsthemen. Bevor sie die Ressortleitung Inland übernommen hat, war Lehmann bildungspolitische Korrespondentin im Parlamentsbüro der TAZ. Sie tritt…
(Von WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das Wahlergebnis ist kein Top-Zeugnis für die Bundes-SPD

SPD klar vorn: Was wir aus der Saarland-Wahl lernen können
27.03.2022 2 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) Jörg Quoos
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die SPD sollte aus dem Wahlerfolg im Saarland nicht die falschen Schlüsse zu ziehen, warnt Jörg Quoos, Leiter der Zentralredaktion der FUNKE MEDIENGRUPPE. Trotz der Wahlklatsche für die CDU sollte die SPD nicht den Fehler machen, den Sieg als glänzendes Zeugnis für ihre Regierungsarbeit zu…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jörg Quoos ist ein deutscher Journalist und Leiter der FUNKE-Zentralredaktion der FUNKE MEDIENGRUPPE, zu der das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND gehört. Quoos hat bei der RHEIN-NECKAR-ZEITUNG volontiert und war im Anschluss dort als Redakteur tätig. Danach war er unter anderem als stellvertretender Chefredakteur für Politik und Wirtschaft…
(Von SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK (SR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Frauen an der Macht: Die CDU kann von der SPD noch einiges lernen

„Rehlingers zupackende Art hat überzeugt“
28.03.2022 2 Minuten Deutsch
SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK (SR) Michael Thieser
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die SPD habe ihren Wahlerfolg im Saarland vor allem der zupackenden Art ihrer Spitzenkandidatin Anke Rehlinger zu verdanken, meint Michael Thieser, Landespolitikchef des SAARLÄNDISCHEN RUNDFUNKS (SR). Mit Rehlinger an der Spitze knüpfe die Landes-SPD wieder an die Zeiten an, als Oskar Lafontaine bei der SPD…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Thieser ist Redakteur für den SAARLÄNDISCHEN RUNDFUNK. Er arbeitet für das Radioprogramm SR 2 KulturRadio. Außerdem ist er Mitglied des Deutsch-Französischen Journalistenpreises. Der SAARLÄNDISCHE RUNDFUNK (SR) wurde 1957 gegründet und ist nach dem RADIO BREMEN die zweitkleinste Rundfunkanstalt der ARD. Wie die anderen Mitglieder…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Kann die SPD das Saarland zum Erfolgsmodell machen?

Kann die SPD das Saarland zum Erfolgsmodell machen?
28.03.2022 5 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Timo Steppat
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Unzufriedenheit mit der Großen Koalition im Saarland sei allgegenwärtig gewesen – und die SPD damit eigentlich Teil des Problems. Trotzdem gelang es Anke Rehlinger (SPD), sich als Lösung zu präsentieren und ihre Partei zur absoluten Mehrheit zu führen. Kann die SPD das Saarland zum…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Timo Steppat ist Journalist und Autor bei der FAZ. Er hat Sozialwissenschaft in Düsseldorf, Prag und München studiert. Währenddessen hat er für die RHEINISCHE POST, das HANDELSBLATT und die WIRTSCHAFTSWOCHE geschrieben. Außerdem war er an der Deutschen Journalistenschule in München und hat Stationen bei der…

Was wird nun aus der Linkspartei?

Linke: Es war einmal
27.03.2022 1 Minute Deutsch
ND (NEUES DEUTSCHLAND) Wolfgang Hübner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die bisherigen Wahlergebnisse im Saarland seien für Linke-Verhältnisse im Westen weit überdurchschnittlich gewesen, hält Chefredakteur Wolfgang Hübner in der linken Tageszeitung ND fest. Das habe auch mit dem Ausnahmepolitiker Oskar Lafontaine zu tun gehabt. Doch diese Zeiten seien nun endgültig Geschichte. Selbst Lafontaine habe den…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Wolfgang Hübner ist Chefredakteur von ND, wo er seit 1985 arbeitet. Seit 1998 ist er Leiter des Ressorts Innenpolitik, seit 1995 Mitglied der Chefredaktion. Gemeinsam mit dem Journalisten Tom Strohschneider, ehemaliger Chefredakteur von ND, hat er 2007 das Buch „Lafontaines Linke: ein Rettungsboot für den…

THEMA DES TAGES

Russischer Strategiewechsel: Ukraine befürchtet Teilung des Landes

28.03.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Im Ukraine-Krieg zeichnet sich ein Strategiewechsel Moskaus ab: Der russische Vize-Generalstabschef Sergej Rudskoj hat am Freitag angekündigt, dass sich das Militär auf die „Befreiung“ des Donbass konzentrieren wolle, also der Region im Osten der Ukraine, in der die von Separatisten eingenommenen „Volkrepubliken“ Luhansk und Donezk…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von HEISE ONLINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Das ist die aktuelle Lage nach vier Wochen Ukraine-Krieg

Ukraine: Militärische Lage nach vier Wochen Krieg
26.03.2022 4 Minuten Deutsch
HEISE ONLINE Bernhard Gulka
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die militärische Lage im Krieg zwischen Russland und der Ukraine wird von den beiden Parteien unterschiedlich dargestellt. Das macht es kompliziert, eine realistische Einschätzung des Krieges zu bekommen. Der politische Blogger Bernhard Gulka versucht auf HEISE ONLINE, die militärische Situation in der Ukraine zu beurteilen,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bernhard Gulka ist ein politischer Blogger mit dem Schwerpunkt Russland und Osteuropa. Er schreibt regelmäßig Artikel und Blogbeiträge für das Online-Magazin TELEPOLIS des HEISE-Verlags. HEISE ONLINE ist das Webangebot des Heise-Verlags und eines der reichweitenstärksten Angebote für IT- und Computer-Themen. Eine eigene Redaktion verfasst Artikel…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Fokus auf den Donbass ist ein Strategiewechsel aus Not

Unfreiwilliger Strategiewechsel
27.03.2022 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Barbara Oertel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die bisherige Taktik Russlands hat Tausende Menschenleben gefordert und sinnlose Zerstörung gebracht. Weil der Kreml seine kriegerischen Ziele nicht erreiche, konzentriere sich die russische Armee jetzt notgedrungen auf die Donbass-Region, analysiert die Osteuropa-Redakteurin Barbara Oertel in der TAZ. Sie glaubt, dass Russland an seiner Strategie…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Barbara Oertel ist Journalistin und Autorin. Seit 1995 ist sie Osteuropa-Redakteurin bei der TAZ und seit 2011 eine der Chef:innen der Auslandsredaktion. Außerdem schreibt sie für das Journal von AMNESTY INTERNATIONAL. Oertel hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und…
(Von JACOBIN MAGAZIN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Leben im Donbass: Der grausame Alltag in den „Volksrepubliken“

Die Quasi-Staaten im Donbass sind keine »Volksrepubliken«
22.03.2022 5 Minuten Deutsch
JACOBIN MAGAZIN Simon Pirani
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wladimir Putin stellt die ostukrainische Region Donbass als unabhängige „Quasi-Staaten“ dar, deren Bevölkerung er beschütze. Damit kreiere er eine Illusion, die fernab von der Realität sei. Tatsächlich werde in den sogenannten „Volksrepubliken“ Luhansk und Donezk Gewalt institutionalisiert, Menschenrechte mit Füßen getreten und die Wirtschaft katastrophal…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Simon Pirani ist Autor und Aktivist. Er schreibt unter anderem für das linke Magazin JACOBIN und PEOPLENATURE.ORG. Seine Schwerpunkte sind Umwelt und Gaspolitik. Außerdem arbeitet Pirani am OIES Gas-Forschungsprogramm und publiziert überwiegend zu Märkten von natürlichem Gas und dem Konsumverhalten in der ehemaligen Sowjetunion. Außerdem…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der Westen muss klären, ob das etablierte Völkerrecht überhaupt noch gilt

Russland-Strategie des Westens: Ischinger: Politik steht vor fundamentalen Entscheidungen
26.03.2022 4 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Wolfgang Ischinger Christoph Heinemann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der russische Angriffskrieg sei eine fundamentale Herausforderung für die internationale Ordnung und fordere auch von der deutschen Regierung fundamentale Entscheidungen. Dazu gehöre unter anderem die Frage nach einem Importstopp von russischen Energielieferungen – und der Gültigkeit von Regeln aus der NATO-Russland-Grundakte, betont der Diplomat Wolfgang…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Wolfgang Ischinger ist Jurist und Diplomat. Er war Staatssekretär im Auswärtigen Amt und Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Washington, D.C. und London. Von 2008 bis 2022 hat er die Münchner Sicherheitskonferenz geleitet, scheidet nun jedoch aus seinem Amt. Er bleibt aber Mitglied des Stiftungsrats der…

DEBATTE DES TAGES

„Dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben“: Spielt Biden mit seinem Ausrutscher Putin in die Hände?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

US-Präsident Joe Biden hat seinen zweitägigen Polenbesuch mit einem Paukenschlag beendet. Am Ende seiner Rede in Warschau sagte er am Samstagabend den prägnanten Satz über den russischen Präsidenten Wladimir Putin: „Um Gottes willen, dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben.“ Der Satz, der Biden…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bidens verbale Entgleisungen gefährden die Strategie des Westens

Das gefährliche Spiel mit dem Regimewechsel
27.03.2022 3 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL René Pfister
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

US-Präsident Joe Bidens spontane Äußerung mache die bisher erzielten, strategischen Erfolge des Westens zunichte, kritisiert SPIEGEL-Redakteur René Pfister, Leiter des Washington-Büros. Zwar spreche Biden mit seinen aufrichtigen Worten vielen Menschen aus dem Herzen, wenn er sich wünsche, dass ein Diktator wie Wladimir Putin von der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

René Pfister ist seit 2019 Leiter des Washington-Büros des SPIEGEL. Für das Magazin schreibt er seit 2004 und hat unter anderem das Hauptstadtbüro in Berlin geleitet. Pfister ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München und war Reporter für die Nachrichtenagenturen DDP und REUTERS. Er war…
(Bildquelle | Urheber: Jim Watson / AFP | AFP | AFP-Lizenz)

Der Gedanke, einen Machtwechsel herbeiführen zu wollen, ist brandgefährlich

Debatte über Regimewechsel in Moskau: Joe Bidens gefährliche Gefühle
27.03.2022 2 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Karl Doemens
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Joe Bidens Äußerung spiele Russlands Präsident Wladimir Putin und seiner Kriegspropaganda in die Karten, befürchtet US-Korrespondent Karl Doemens vom REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND). Der US-Präsident habe sich „zu einem indirekten Aufruf zum Sturz von Wladimir Putin hinreißen“ lassen, interpretiert Doemens das Schlusswort der Warschauer Rede. Der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Karl Doemens ist Journalist und US-Korrespondent für das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND. Zuvor war er Chefkorrespondent in Berlin und Washington in der DUMONT Redaktion. Bis 2010 war Doemens Leiter des Hauptstadtbüros der FRANKFURTER RUNDSCHAU und PARLAMENTSKORRESPONDENT für die FR sowie das Handelsblatt. Seine Schwerpunkte dort waren Kanzleramt…
(Von THE ATLANTIC zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Putin könnte jetzt versuchen, die NATO in den Krieg zu verwickeln

Biden’s Comments About Putin Were an Unforced Error
27.03.2022 3 Minuten Englisch
THE ATLANTIC Tom Nichols
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Tom Nichols beschreibt den verbalen Ausrutscher des US-Präsidenten Joe Biden bei seiner Rede in Warschau als „vermeidbaren Fehler“. Es sei der falsche Zeitpunkt gewesen, einen Regimewechsel von außen herbeizuwünschen. Bidens emotionale Aussage sei „einer dieser Fauxpas, bei dem ein Politiker sich zwar…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tom Nichols ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler, Professor für nationale Sicherheit und Analyst für internationale Beziehungen. Er arbeitet am U.S. Naval War College auf Rhode Island und an der Harvard Extension School. Seine Schwerpunkte sind nationale Sicherheitsfragen, Russland und Atomwaffen. Er hat an verschiedenen Colleges und…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bidens Worte haben keinen Einfluss auf Putins Verhalten

Bidens Rede in Polen: Psychologische Kriegserklärung
27.03.2022 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Silke Mertins
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der US-Präsident habe in Warschau zu Recht gefordert, dass Putin nicht an der Macht bleiben kann, findet die Leiterin des Meinungsressorts der TAZ, Silke Mertins. Joe Biden habe in seiner Rede moralische Führungsstärke bewiesen und nur das Offensichtliche ausgesprochen: „Putin ist ein Ausgestoßener und wird…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Silke Mertins ist eine deutsche Politikjournalistin. Die studierte Politikwissenschaftlerin und Ethnologin ist seit 2016 im Ressort Meinung als Redakteurin und Kolumnistin bei der TAGESZEITUNG (TAZ) tätig. Im Februar 2022 übernahm sie die Co-Leitung des Meinungsressorts. Außerdem schreibt Mertins seit 2014 als Berlin-Korrespondentin für die Tageszeitung NEUE ZÜRCHER…
(Von SÜDDEUTSCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Der US-Präsident hat eine bittere Wahrheit ausgesprochen – aber keine Drohung

Solange Putin an der Macht ist, wird Europa nicht in Frieden leben können
27.03.2022 2 Minuten Deutsch
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Hubert Wetzel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bidens Satz sei keine Drohung an Wladimir Putin persönlich gewesen, kein versehentliches Eingeständnis, dass die USA in Wahrheit auf den Sturz des russischen Präsidenten hinarbeiten, kommentiert der Washington-Korrespondent der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, Hubert Wetzel. Der US-Präsident habe damit lediglich eine bittere Wahrheit ausgesprochen: Solange Putin in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hubert Wetzel ist Journalist und Brüsseler Korrespondent der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG (SZ). Dort berichtet er u.a. über die Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Nachdem er in Berlin Politikwissenschaft studiert hatte, begann Wetzel ein Volontariat bei der SZ. Anschließend ist er 2000 zur FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND gewechselt und…

Bidens „Fauxpas“ kann viele Menschen inspirieren

Opinion: Biden’s support for Ukraine and opposition to Putin were no ,gaffe’
27.03.2022 5 Minuten Englisch
WASHINGTON POST Max Boot
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

US-Präsident Joe Bidens Rede in Warschau sei ein perfekter Aufruf zur westlichen Einheit angesichts der russischen Aggression gewesen, sein „Fauxpas“ eine Inspiration für alle Menschen, die in Russland und der Ukraine für Freiheit kämpfen, findet der in Moskau geborene Journalist Max Boot in seiner Kolumne…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Max Boot ist Journalist und Autor. Er wurde in Moskau geboren und ist in Los Angeles aufgewachsen. Der studierte Historiker hat sich in seiner Arbeit auf internationale Beziehungen konzentriert. Das International Institute for Strategic Studies beschreibt ihn als einen der „weltweit führenden Expert:innen zu bewaffneten…