DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, bei den Gaslecks an den Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2 handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Sabotage. Entsprechend äußerte sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und kündigte auf Twitter bereits die „schärfste mögliche Antwort“ an. Die Gaslecks waren zu Beginn der…

THEMA DES TAGES

Russland im Verdacht: EU geht von Sabotage bei Nord-Stream-Pipelines aus

28.09.2022 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Bei den Gaslecks an den Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2 handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Sabotage. Davon gehen mittlerweile die Ostsee-Anrainerstaaten sowie die EU-Spitze aus. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach offen von einer „Sabotageaktion“ und kündigte auf Twitter bereits die „schärfste…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von DPA zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was für Sabotage spricht – und welche Fragen offen sind

Einiges spricht für Sabotage – doch viele Fragen zu den Nord-Stream-Lecks sind offen
27.09.2022 4 Minuten Deutsch
DPA Christopher Hirsch
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Auf dem Grund der Ostsee nahe der dänischen Insel Bornholm ist es offenbar zu großen Schäden an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 gekommen. Bislang gebe es nur Vermutungen zur Ursache, erklärt DPA-Journalist Christopher Hirsch. Offizielle Stellen gehen aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christopher Hirsch ist ein Mediengestalter und Journalist aus Greifswald. Nach seiner Berufsausbildung als Mediengestalter studierte er bis 2015 Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität Berlin. In dieser Zeit machte er Redaktion, Layout und Onlineadministration für das Campusmagazin FURIOS. Dieses erhielt zweimal den zweiten Platz…
(Von NACHDENKSEITEN zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Statt Russland sollte man lieber die USA in den Blick nehmen

Die Anschläge auf Nord Stream und der Elefant im Raum
27.09.2022 4 Minuten Deutsch
NACHDENKSEITEN Jens Berger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Jens Berger hält Spekulationen für absurd, wonach Russland hinter den mutmaßlichen Anschlägen auf die Ostseepipelines Nord Stream 1 und 2 stecken soll. Dass Russland seine eigene Pipeline sprenge, durch die derzeit sowieso gar kein Gas fließe, hält der Redakteur der NACHDENKSEITEN nicht für nachvollziehbar. Für…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jens Berger bloggt seit 2011 für die NACHDENKSEITEN. Davor war er beim mittlerweile stillgelegten Blog SPIEGELFECHTER aktiv. Berger hat mehrere Bücher über das Wirtschaftssystem geschrieben, unter anderem „Wem gehört Deutschland? Die wahren Machthaber und das Märchen vom Volksvermögen“ (2013). Hauptberuflich arbeitet Berger bei einem Wasserversorger,…

Russland will bewusst Ängste schüren

Is Putin Fully Weaponizing the Nord Stream Pipelines?
27.09.2022 4 Minuten Englisch
BLOOMBERG Javier Blas
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

BLOOMBERG-Meinungskolumnist Javier Blas hegt keinen Zweifel, dass Russland hinter den mutmaßlichen Anschlägen auf die Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2 steckt. Denn dadurch schüre der russische Präsident Wladimir Putin die Angst vor einem Angriff auf die europäischen Energienetze. Blas sieht in den Gaslecks die Botschaft,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Javier Blas ist ein spanischer Print- und Onlinejournalist. Er schreibt seit mehr als 15 Jahren über internationale Wirtschaftsthemen. Angefangen hat er mit seinem Journalismus-Studium 1999 an der Universität von Navarra. Währenddessen hat er ein Auslandsjahr an der University of Sheffield absolviert. Während seiner acht Jahre…
(Von NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Welche Schlussfolgerungen aus den Gaslecks zu ziehen sind

Wer könnte hinter den Lecks bei den Ostsee-Gaspipelines stecken? Von unplausiblen Vermutungen und notwendigen Schlussfolgerungen
27.09.2022 2 Minuten Deutsch
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) Gerald Hosp
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ungeachtet der Diskussionen, wer für die Gaslecks an den Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2 verantwortlich sei, können laut Gerald Hosp, Wirtschaftsredakteur der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ), bereits einige Schlussfolgerungen gezogen werden. So scheine zum einen die Gaswaffe Russlands etwas stumpfer zu werden. Die Nachricht…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gerald Hosp hat in Freiburg (Schweiz) Wirtschaftswissenschaften studiert. Nach einem Studienaufenthalt an der University of California in Berkeley, USA, hat er 2004 seine Dissertation zum Thema „Medienökonomik“ abgeschlossen. Seit 2007 arbeitet er bei der NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (NZZ) und ist dort seit 2014 Wirtschaftskorrespondent in…
(Von GENERAL-ANZEIGER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Für die Politik der Bundesregierung könnten die Gaslecks ein Glücksfall sein

Ende eines Fehlers
27.09.2022 1 Minute Deutsch
GENERAL-ANZEIGER Helge Matthiesen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Chefredakteur Helge Matthiesen wertet im Bonner GENERAL-ANZEIGER die mutmaßlichen Angriffe auf die Ostee-Pipelines Nord Stream 1 und 2  als Glücksfall für die Bundesregierung. Seine Begründung: „Solange der Krieg dauert, brauchen deutsche Politiker sich mit Nord Stream 1 oder 2 nicht mehr zu beschäftigen.“ Wie Matthiesen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Helge Matthiesen ist Journalist und der Chefredakteur der regionalen Tageszeitung GENERAL-ANZEIGER in Bonn. Der studierte Geschichts- und Politikwissenschaftler hat bei der WALSRODER ZEITUNG volontiert und war für unterschiedliche deutsche Lokalzeitungen tätig, unter anderem als stellvertretender Chefredakteur und Leiter des Newsdesk bei der BREMER TAGESZEITUNG. Der…

THEMA DES TAGES

„Dieser Prozess wird weitergehen“: Separatisten bitten um Annexion durch Russland

28.09.2022 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Zwischen 87 und 99 Prozent der Menschen in den von Russland besetzten Gebieten Luhansk, Donezk, Saporischschja und Cherson sollen sich bei den inszenierten Referenden für den Anschluss an Russland ausgesprochen haben. Das haben die russischen Behörden bekanntgegeben. Im Anschluss an die Scheinreferenden haben die dortigen…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Scheinreferenden sind beendet – wie geht es weiter?

Ukraine: Die Scheinreferenden sind beendet - wie geht es weiter?
28.09.2022 3 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR)
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Bevölkerung der vier besetzten Regionen der Ukraine haben laut den pro-russischen Behörden für eine Annexion gestimmt. Die Ukraine, sowie viele westliche Staaten, werden das aber nicht anerkennen. Wie es weitergeht, hat WDR AKTUELL in einem Beitrag zusammengefasst. „Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nannte die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der WESTDEUTSCHE RUNDFUNK (WDR) ist die größte der neun Landesrundfunkanstalten der ARD. Er entstand 1956, als sich der NWDR in den NDR und den WDR aufteilte. Die Sendeanstalt hat sechs Radioprogramme und einen Fernsehsender, zu dessen bekanntesten Programmen unter anderem das Politmagazin „Monitor“, die „Sportschau“…
(Von TAGESSCHAU.DE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Bürgermeister von Mariupol: „Unsere Pläne bleiben wie sie sind“

Erst Annexion, dann Mobilmachung
27.09.2022 2 Minuten Deutsch
TAGESSCHAU.DE Wadym Serhijowytsch Bojtschenko Vassili Golod
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Mariupol war, ist und bleibt eine ukrainische Stadt – daran wird auch ein Scheinreferendum nichts ändern“, stellt der (ehemalige) Bürgermeister Mariupols, Wadym Bojtschenko, in einem Interview mit TAGESSCHAU.DE klar. Bojtschenko wurde im April 2022 durch die Moskauer Besatzungsmacht durch einen russischen Bürgermeister ausgetauscht. In einem…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Wadym Serhijowytsch Bojtschenko (*05.06.1977) ist ein ukrainischer Politiker. Ursprünglich hat er bis 2001 Transporttechnologie an der Staatlichen Technischen Universität des Rajon Pryasowske studiert. 2015 erreichte er einen zweiten Abschluss in Betriebswirtschaft an der Nationalen Universität Donezk. Im Jahr seines zweiten Abschlusses wurde er am 15.…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Einem Sieg kommt Putin mit den Referenden nicht näher

Völkerrechtlich ändert sich nichts, de facto aber einiges
27.09.2022 3 Minuten Deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Florian Kellermann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die „Scheinreferenden“ in den von Russland besetzten Gebieten könnten weitreichende Folgen haben, analysiert Russland-Korrespondent Florian Kellermann. Doch sie werden die Ukraine nicht davon abhalten, ihr Gebiet weiterhin zu verteidigen – und den Westen nicht, ihr dabei zu helfen. In seinem Kommentar für den DEUTSCHLANDFUNK schreibt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Florian Kellermann (*1973) ist Journalist und arbeitet als DEUTSCHLANDRADIO-Korrespondent in Russland. Sein Berichtsgebiet umfasst auch Belarus und die Staaten der Kaukasus-Region. Zuvor war er von 2015 bis 2021 Osteuropa-Korrespondent für das DEUTSCHLANDRADIO in Warschau. Kellermann hat an der Universität Erlangen-Nürnberg und Krakau Philosophie und Slawistik…
(Von DEKODER zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

„Erstmals wird den Leuten klar, dass Putin nicht unbesiegbar ist“

„ERSTMALS WIRD DEN LEUTEN KLAR, DASS PUTIN NICHT UNBESIEGBAR IST“
21.09.2022 6 Minuten Deutsch
DEKODER Grigori Judin Anselm Bühling
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Die erfolgreiche ukrainische Gegenoffensive hatte den Kreml massiv unter Druck gesetzt“, analysiert der russische Soziologe Grigori Judin. Für die Online-Plattform DEKODER hat Anselm Bühling seine Worte ins Deutsche übersetzt. „Erstmals wird den Leuten klar, dass Putin nicht unbesiegbar ist.“ Der Soziologe glaubt, dass der russische…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Grigori Judin (*1983) ist Kolumnist und einer der führenden Soziologen Russlands. Geboren und wohnhaft in Moskau arbeitet er dort als Professor und akademischer Leiter des Studiengangs Politische Philosophie an der Moscow School of Social and Economic Sciences, sowie an der Higher School of Economics. Sein…

DEBATTE DES TAGES

Vorwurf „Sozialtourismus“: Hat die Kritik von CDU-Chef Friedrich Merz einen berechtigten Kern?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Es war das Unwort des Jahres 2013: Sozialtourismus. Mit dem Schlagwort „wurde von einigen Politikern und Medien gezielt Stimmung gegen unerwünschte Zuwanderer, insbesondere aus Osteuropa, gemacht“, begründete die Jury damals ihre Entscheidung. Zu Beginn der Woche hat CDU-Chef Friedrich Merz den Begriff wieder aus der…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Deutschland gerät als Sozialstaat immer mehr unter Druck

Migration nach Deutschland : Die andere Zeitenwende
27.09.2022 1 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Reinhard Müller
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Kommentar für die FAZ kritisiert Reinhard Müller Friedrich Merz für dessen Aussage über ukrainische Geflüchtete, merkt aber an, dass Deutschland – besonders im Hinblick auf Migration im Allgemeinen und Flüchtlinge aus anderen Ländern – seiner Meinung nach als Sozialstaat mächtig unter Druck gerät.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Müller ist Jurist und Journalist. Seit 1998 ist er Teil der Redaktion der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) und dort verantwortlich für rechtspolitische Themen und Innenpolitik. Seit Juli 2012 ist Müller zudem verantwortlicher Redakteur für die Rubrik „Zeitgeschehen“. Zusätzlich veröffentlicht er seit 2017 das Digital-Format…
(Von BADISCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Merz-Polemik fällt nicht ohne Grund auf fruchtbaren Boden

Merz gegen Ukrainer, alle gegen Merz – und die echten Probleme bleiben ungelöst
27.09.2022 2 Minuten Deutsch
BADISCHE ZEITUNG Ronny Gert Bürckholdt
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Ronny Gert Bürckholdt verhindert die Empörung über die „Sozialtourismus“-Aussagen von CDU-Chef Friedrich Merz womöglich eine nüchterne Bestandsaufnahme, ob die Hilfen für Geflüchtete nicht besser organisiert werden sollten. Merz Aussagen haben Bürckholdt zufolge trotz ihrer Unangemessenheit einen wahren Kern: Die derzeitige Regierung…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ronny Gert Bürckholdt (*1978) ist Redakteur für Blattplanung, Politik und Regionales bei der BADISCHEN ZEITUNG. Vor seiner jetzigen Position war er zwölf Jahre lang Wirtschaftsredakteur bei demselben Blatt. Er schreibt vor allem Meinungsbeiträge zu seinen Themenschwerpunkten. Die BADISCHE ZEITUNG ist eine Tageszeitung aus Freiburg, die…
(Von JUNGE FREIHEIT (JF) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Seit 2015 ist nichts gelöst oder besser geworden

Asylzahlen steigen: Der verschleierte Ansturm
24.09.2022 4 Minuten Deutsch
JUNGE FREIHEIT (JF) Michael Paulwitz
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In seinem Kommentar für die JUNGE FREIHEIT, die als mediales Sprachrohr der neuen Rechten im deutschsprachigen Raum gilt, hetzt Michael Paulwitz gegen „illegale Asyl-Migranten“, die aus arabischen Ländern nach Deutschland „strömen“ und ukrainische Kriegsflüchtlinge, von denen es sich seiner Meinung nach viele in der „sozialen Hängematte“…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Zum Faktencheck: Laut einem Artikel des REDAKTIONSNETZWERKS DEUTSCHLAND (RND) hat das Arbeitsministerium bekanntgegeben, dass im August dieses Jahres rund 546.000 Ukrainer:innen ALG II bezogen haben. Das hatte das Bundesarbeitsministerium dem RND auf Nachfrage mitgeteilt. Laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge kommen weitere Asylanträge hauptsächlich…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von DER TAGESSPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Statt Populismus ist Solidarität angesagt

Irrlichternder CDU-Chef : Rechts geblinkt und dann mit Karacho gegen die Wand
27.09.2022 2 Minuten Deutsch
DER TAGESSPIEGEL Stephan-Andreas Casdorff
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den Herausgeber des TAGESSPIEGELS, Stephan-Andreas Casdorff, ergibt sich aus Merz „Sozialtourismus“-Vorwurf gegenüber ukrainischen Geflüchteten ein „unwürdiges Schauspiel“. Denn nur kurze Zeit später habe der CDU-Chef sich wieder kleinlaut entschuldigt. Statt solchem Populismus fordert Casdorff Solidarität mit Geflüchteten aus der Ukraine. Der „Trick“ des „irrlichternden“…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Stephan-Andreas Casdorff ist Journalist und Herausgeber des TAGESSPIEGELS. Er schreibt seit 1999 für die Zeitung und hatte dort unter anderem gemeinsam mit Lorenz Maroldt den Posten des Chefredakteurs inne. Castdorff hat zuvor unter anderem für die STUTTGARTER ZEITUNG und die SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG gearbeitet. Sein Volontariat…
(Von WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Merz stellt die Geflüchteten zu Unrecht unter Generalverdacht

„Sozialtourismus“: Merz wühl in populistischer Mottenkiste
27.09.2022 1 Minute Deutsch
WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) Tobias Kaluza
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Tobias Kaluza ist klar: „Wer vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland flüchtet, ist hier willkommen.“ Gleichzeitig kritisiert der Autor der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG (WAZ) die „Sozialtourismus“-Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz scharf. Mit diesen Aussagen stelle Merz nämlichen die ukrainischen Geflüchteten unter Generalverdacht.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Tobias Kaluza ist Redakteur und Fotograf in Ausbildung. Er hat seinen Bachelor in Romanistik 2020 an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf gemacht. Inzwischen absolviert er ein Volontariat bei der FUNKE MEDIENGRUPPE. Infolgedessen schreibt er für die WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG und die NEUE RHEIN ZEITUNG. In seinen…
(Von WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Merz fällt der Ukraine aus Wahlkampfkalkül in den Rücken

Ukrainische Flüchtlinge: Merz' moralische Bankrotterklärung
27.09.2022 2 Minuten Deutsch
WIRTSCHAFTSWOCHE (WIWO) Martin Seiwert
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die „Sozialtourismus“-Vorwürfe von Friedrich Merz gegen ukrainische Geflüchtete in Deutschland sind für Martin Seiwert nichts anderes als eine „moralische Bankrotterklärung“ des CDU-Chefs. Der WIRTSCHAFTSWOCHEN-Redakteur vermutet hinter Merz‘ Aussagen reines Wahlkampf-Kalkül: Merz wolle mit seinen Aussagen „Wahlkampf auf dem Rücken von Kriegsopfern, deren Familien die Freiheit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Martin Seiwert ist Journalist und Diplomingenieur für Umweltmanagement. Er ist als Redakteur im Ressort Unternehmen und Märkte bei der WIRTSCHAFTSWOCHE tätig und dort verantwortlich für die Bereiche Maschinenbau und Automobilindustrie. Er hat zuvor als Redakteur beim HANDELSBLATT gearbeitet und als New-York-Korrespondent bei der WIRTSCHAFTSWOCHE. Seiwert…