DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, der November steht vor der Tür und damit häufen sich auch die Warnungen vor einer Verschärfung der Pandemielage. Binnen eines Tages wurden heute 28.037 Neuinfektionen vermeldet – vor einer Woche waren es fast 12.000 weniger. Der Inzidenzwert liegt jetzt bei 130,2. Ebenfalls gestiegen…

THEMA DES TAGES

Mehr als 28.000 Neuinfektionen: Fachleute warnen vor Kliniküberlastung durch Ungeimpfte

28.10.2021 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Die COVID-19-Infektionszahlen in Deutschland steigen sprunghaft an. Binnen eines Tages wurden heute 28.037 Neuinfektionen vermeldet – vor einer Woche waren es fast 12.000 weniger. Der Inzidenzwert liegt jetzt bei 130,2. Ebenfalls gestiegen ist die Hospitalisierungsrate, also der Wert der in Kliniken aufgenommenen COVID-19-Patient:innen je 100.000…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

Was bedeutet die Hospitalisierungsrate – und wie aussagekräftig ist sie?

Hospitalisierungsrate: Was bedeutet die Corona-Kennzahl – und wie aussagekräftig ist sie?
28.10.2021 4 Minuten Deutsch
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) Ben Kendal Laura Beigel
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Laura Beigel und Ben Kendal beantworten für das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) die wichtigsten Fragen zur Hospitalisierungsrate. Diese gilt als der wichtigste Parameter für eine mögliche Verschärfung der COVID-19-Beschränkungen. Wie Beigel und Kendal erläutern, gibt die Hospitalisierungsrate Auskunft über die Belastung in den Krankenhäusern. Konkret zeigt…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ben Kendal ist freier Journalist. Er schreibt unter anderem für das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND, MEN’S HEALTH, WOMEN’S HEALTH und den KÖLNER STADTANZEIGER. Für das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND schreibt Kendal hauptsächlich über das Thema COVID-19. Laura Beigel ist Journalistin und Redakteurin beim REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND. Dort schreibt sie hauptsächlich…
(Von RADIO EINS zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Charité-Impfforscher: Uns stehen nicht so viele Kapazitäten zur Verfügung wie letztes Jahr

Leif Erik Sander über Corona-Booster-Impfungen und die Impfquote
25.10.2021 3 Minuten Deutsch
RADIO EINS Leif Erik Sander
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Der Anstieg der COVID19 Fälle auf Intensivstationen ist bedenklich. Wir müssen die Impfquote steigern! Vulnerable Personen boostern, Hygiene- & Abstandsregeln beibehalten & erkrankte RisikopatientInnen früh mit monoklonalen Antikörpern behandeln.“ Mit diesen eindringlichen Worten hat sich in der Vorwoche der Impfforscher Leif Erik Sander von der…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Leif Erik Sander ist Professor für Infektionsimmunologie und Impfstoffforschung an der Berliner Charité. Sander hat zunächst zwei Jahre Philosophie studiert. Das Studium brach er ab, um Humanmedizin in Hannover zu studieren. Von 2008 bis 2011 ist er Wissenschaftler an der Icahn School of Medicine at…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Deutschland kann sich mehr Infizierte leisten, ohne das Krankenhaussystem zu überlasten

Wir brauchen die „Inzidenz“
25.10.2021 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Gereon Asmuth
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

In den Augen von Gereon Asmuth muss eine Infektionsrate heute nicht mehr dasselbe bedeuten wie eine gleich hohe Inzidenzzahl noch vor einem Jahr. „Denn dank der – leider immer noch unzureichenden – Impfungen erkranken deutlich weniger Infizierte an COVID-19, kommen weniger Erkrankte ins Krankenhaus und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gereon Asmuth ist ein deutscher Journalist und Leiter des Regie-Ressorts bei der TAZ, das die zentrale Planung der Themen für Online und Print koordiniert. Für die TAZ schreibt Asmuth seit 1995. Er hat in Bochum, Berlin und Barcelona Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation studiert. Bei der TAZ…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum die Infektionszahlen trotz Impfkampagne höher sind als vergangenen Herbst

Warum die Corona-Zahlen jetzt höher sind als vergangenen Herbst
28.10.2021 5 Minuten Deutsch
DIE WELT Jean Mikhail
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Obwohl aktuell 66,5 Prozent der Deutschen vollständig geimpft sind und die tatsächliche Zahl sogar bis zu fünf Prozentpunkte höher liegen könnte, gibt es aktuell mehr Neuinfektionen und auch mehr Todesfälle als zum selben Zeitpunkt des Vorjahres – unmittelbar vor dem „Lockdown light“ im November. Zum…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jean Mikhail ist Redakteur im Ressort Nachrichten und Gesellschaft bei der WELT. Er hat im Bachelor Politikwissenschaft und im Master Zeitgeschichte studiert. 2017 begann er ein zweijähriges Volontariat bei der WELT, bei der er seit 2019 als Redakteur angestellt ist. Mikhail hat vor seiner Zeit…

Wann und für wen gibt es eine Booster-Impfung?

Wo es die Booster-Impfung bereits gibt - und wie lange Sie noch warten müssen
27.10.2021 2 Minuten Deutsch
FOCUS
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Bisher haben 1,5 Millionen Menschen eine Auffrischungsimpfung erhalten. Wem diese sogenannte Booster-Impfung zusteht, hat der FOCUS in einem Überblick zusammengestellt. Empfohlen ist die Auffrischung demnach von der Ständigen Impfkommission (Stiko) für Bundesbürger ab 70 Jahren. Dies betrifft etwa 13 Millionen Menschen. Außerdem ist die Booster-Impfung…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Der FOCUS ist ein wöchentlich erscheinendes deutsches Nachrichtenmagazin. Er wurde 1993 vom Hubert Burda Verlag als Konkurrenz zum SPIEGEL gegründet. Das Magazin erschien zuletzt in einer verkauften Auflage von rund 237.500 Exemplaren (1/2023) und gehört damit zusammen mit dem SPIEGEL und dem STERN zu den…
(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Biontech-Gründerpaar: „Corona wird eine handhabbare Viruserkrankung werden“

"Corona wird eine handhabbare Viruserkrankung werden"
27.10.2021 5 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Özlem Türeci Ugur Sahin
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Biontech-Gründerehepaar Uğur Şahin und Özlem Türec blickt dem weiteren Verlauf der COVID-19-Pandemie entspannt entgegen. Im DEUTSCHE WELLE-Interview mit Irene Anastassopoulou betonen sie zwar, dass es schwer sei, ein Ende der Pandemie vorherzusagen, da man jeden Tag etwas Neues über das Virus lerne, etwa, wie…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Özlem Türeci ist eine deutsche Medizinerin und Wissenschaftlerin. Seit 2002 ist sie als Privatdozentin an der Universität Mainz im Bereich der Krebsimmuntherapie tätig. Türeci hat an der Universität des Saarlandes Humanmedizin studiert und sich später in Mainz habilitiert. Schwerpunkt Habilitationsschrift sowie ihrer Forschung generell ist…

THEMA DES TAGES

Blick nach vorn in NRW: Neuer Ministerpräsident Hendrik Wüst startet ins Amt

28.10.2021 | 5 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Der neue nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat heute Vormittag in Düsseldorf seine erste Kabinettssitzung geleitet. Am gestrigen Mittwoch ist der ehemalige NRW-Verkehrsminister mit 103 Stimmen in einer Sondersitzung zum neuen Ministerpräsidenten gewählt worden. Als Nachfolger Armin Laschets hat der 46-Jährige damit die notwendige Mehrheit von…

5 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

Hendrik Wüst: Das ist der neue NRW-Ministerpräsident

Der "Macher": Laschets Nachfolger Hendrik Wüst
26.10.2021 4 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK (WDR) Arne Hell
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Vom aufmüpfigen konservativen Hoffnungsträger zum nachdenklichen, bescheidenen und gemäßigten Ministerpräsidenten – so in etwa fasst der Journalist Arne Hell die politische Laufbahn des neuen NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst in einem Beitrag für den WDR zusammen. Als Jungpolitiker sei Wüst vor allem durch seine zackige und manchmal…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Arne Hell ist Redakteur beim WDR für die Landespolitik in NRW. Für den WDR hat er bereits seit 2009 als freier Journalist geschrieben. Seine Artikel erscheinen aber auch in anderen öffentlich-rechtlichen Medien: beispielsweise im BAYERISCHEN RUNDFUNK, im DEUTSCHLANDFUNK oder auf TAGESSCHAU.DE. 2019 hat Hell den…

Wüst steht für einen Aufbruch in der CDU

„WÜST GRÜSST!“: AUFBRUCH IN DER CDU
27.10.2021 4 Minuten Deutsch
BLOG DER REPUBLIK Jürgen Brautmeier
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Historiker Jürgen Brautmeier hält den neuen NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst für eine gelungene Wahl. In einem Blogbeitrag für den BLOG DER REPUBLIK rechnet er ihm gute Chancen für die im Mai 2022 anstehende Landtagswahl aus. Zu Wüsts Qualitäten zählen Brautmeier zufolge vor allem eine ruhige und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Jürgen Brautmeier ist ein deutscher Historiker und Publizist. Von 2010 bis 2016 ist er Direktor der nordrhein-westfälischen Landesmedienanstalt gewesen und von 2013 bis 2015 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft aller deutschen Landesmedienanstalten. Heute lehrt er an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Geschichte sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft. Brautmeier hat in…
(Von DIE FREIHEITSLIEBE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Mit Wüst wird sich eine unsoziale Politik noch verstärken

Hendrik Wüst: Neoliberaler Nachfolger von Laschet
05.10.2021 2 Minuten deutsch
DIE FREIHEITSLIEBE Julius Jamal-El-Khatib
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Gründer des linken politischen Blogs DIE FREIHEITSLIEBE und Linkspartei-Anhänger Julius Jamal-El-Khatib hält Hendrik Wüst als Nachfolger Armin Laschets im Amt des NRW-Ministerpräsidenten für bedenklich. Denn Wüsts Politik habe sich aus Sicht von Jamal-El-Khatib in der Vergangenheit vor allem gegen Arme und gegen Geflüchtete gerichtet.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Julius Jamal-El-Khatib ist Linkspartei-Politiker, Publizist und Gründer des politischen Blogs DIE FREIHEITSLIEBE. „Aus dem Wunsch, einen Ort zu schaffen, wo es keine Grenzen gibt zwischen Menschen“ habe er 2009 das Medium gegründet. Laut eigener Aussage kämpft er für eine Gesellschaft, in der nicht mehr die…
(Von WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Will Hendrik Wüst die Landtagswahl gewinnen, muss er nicht nur populärer werden

Hendrik wer? "Bekannt werden" ist die dringlichste Aufgabe
27.10.2021 4 Minuten Deutsch
WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (WAZ) Andreas Tyrock
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Vor der Popularität muss Hendrik Wüst zunächst einmal Bekanntheit erlangen, findet WAZ-Chefredakteur Andreas Tyrock. In einem Beitrag für die Zeitung analysiert er, welche Aufgaben dem neuen Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens nun bevorstehen. Hier sei vor allem der schlingernde Kurs seiner Partei in der COVID-19-Politik wieder auf eine…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Tyrock ist Chefredakteur der WESTDEUTSCHEN ALLGEMEINEN ZEITUNG (WAZ). Er hat Sozialwissenschaft in Göttingen studiert und während seines Studiums bei der HESSISCHEN/NIEDERSÄCHSISCHEN ALLGEMEINEN gearbeitet. Später hat Tyrock für die KIELER NACHRICHTEN und danach für die BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG gearbeitet, die er von 2005 bis 2007 als…
(Von DEUTSCHLANDFUNK zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Was von der Amtszeit Armin Laschets bleibt

Politologe von Alemann: Die ganz großen Fußabdrücke hat Laschet nicht hinterlassen
23.10.2021 6 Minuten deutsch
DEUTSCHLANDFUNK Moritz Küpper Ulrich von Alemann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Politikwissenschaftler Ulrich von Alemann beleuchtet in einem Interview mit dem Journalisten Moritz Küpper für den DEUTSCHLANDFUNK Armin Laschets Zeit als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen sowie als Spitzenkandidat der Union im vergangenen Bundestagswahlkampf. Seine Bilanz fällt dabei eher ernüchternd aus. Laschet habe das Land NRW zwar…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Moritz Küpper ist ein deutscher Politologe, Hörfunkjournalist und Landeskorrespondent für Nordrhein-Westfalen beim DEUTSCHLANDFUNK in Düsseldorf. Er hat Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaft studiert. Seine Doktorarbeit beschäftigt sich mit Seiteneinsteiger:innen in der Politik. Ulrich von Alemann ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Alemann hat Politikwissenschaft, Soziologie, Staatsrecht und Geschichte…

DEBATTE DES TAGES

Sollte die EU gegenüber Polen auf Härte setzen?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Der Streit zwischen Polen und der EU geht in eine neue Runde: Am gestrigen Mittwoch hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg (EuGH) eine Rekordstrafe gegen das EU-Mitglied verhängt. Polen muss nun laut einem Beschluss des obersten europäischen Gerichts ein Zwangsgeld in Höhe von einer Million…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Kompromisse sind im Umgang mit Polen nicht mehr möglich

Kompromisse sind nicht mehr möglich
27.10.2021 1 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Reinhard Veser
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Das Verhalten der Regierung in Warschau  lässt keinen Spielraum mehr für politische Lösungen im Streit über die Rechtsstaatlichkeit des Landes , findet der Osteuropaexperte der FRANKFURTER ALLGEMEINEN Reinhard Veser. Deshalb müsse die EU jetzt hart bleiben. Obwohl der Kollisionskurs der polnischen Regierung das Land immer…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Veser ist Journalist und Redakteur im Politikressort der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ). Er hat zunächst für die FILDER ZEITUNG, eine Lokalzeitung im Südwesten von Stuttgart, gearbeitet. Im Oktober 1998 wurde er dann Volontär bei der FAZ, die ihn nach dem Volontariat zum 1. Januar…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat muss die EU Polen den Geldhahn abdrehen

Die EU muss Polen den Geldhahn abdrehen
28.10.2021 3 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Sylwia Gregorczyk-Abram
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die polnische Rechtsanwältin Sylwia Gregorczyk-Abram macht in ihrem Gastbeitrag für den SPIEGEL klar: Die EU muss im Sinne der Freiheit, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit Polen den Geldhahn zudrehen. Im Disput zwischen der EU und dem Land gehe es nicht um einen abstrakten Rechtsstreit, sondern…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Sylwia Gregorczyk-Abram ist eine polnische Rechtsanwältin und Aktivistin. Seit 2017 hat sie verschiedene Demonstrationen gegen die zunehmende Unterdrückung polnischer Richter:innen und Anwälte durch die Politik geleitet. Sie ist außerdem die Initiatorin und Leiterin der Bürgerkampagne „Woche der Verfassung“, eines Bildungsprojekts, das regelmäßig in Schulen in…

Polen muss demokratisch umerzogen werden

Nach Merkels Zaudern muss Ampel endlich Härte gegen Polen zeigen - und das ginge leicht
27.10.2021 2 Minuten Deutsch
FOCUS Gabor Steingart
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im sich immer weiter zuspitzenden Streit zwischen Polen und der EU fordert Gabor Steingart im FOCUS ein härteres Vorgehen. Polen solle von der EU nicht unterdrückt, aber demokratisch erzogen werden. Dabei führt er auf, wieso gerade Deutschland in der EU eine entschlossenere Haltung gegenüber Polen…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Gabor Steingart (*1962) gehört zu den bekanntesten Journalisten Deutschlands. Der Absolvent der Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten war unter anderem Leiter des SPIEGEL-Büros in Berlin und Washington sowie Chefredakteur beim HANDELSBLATT. Dort wurde er besonders durch seinen täglichen Newsletter „Handelsblatt Morning Briefing“ bekannt. Steingart hat mehrere, größtenteils…

CONTRA – 3 Perspektiven

Das Problem mit Polen lässt sich nur politisch lösen, nicht über Zwang

Und was, wenn Polen nicht zahlt?
27.10.2021 3 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Heinrich Wefing
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für den Leiter des Politikressorts der ZEIT Heinrich Wefing ist das vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) verhängte Zwangsgeld für Polen problematisch für beide Seiten. Der Streit zwischen der EU und Polen lässt sich seiner Meinung nach nämlich nicht juristisch lösen, sondern nur politisch. Die Regierung in…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Heinrich Wefing ist Journalist und Leiter des Politikressorts der ZEIT. Er arbeitet seit 2008 für die Wochenzeitung und war davor mehr als zehn Jahre lang im Feuilleton der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) tätig, für die er zwischenzeitlich auch USA-Korrespondent war. Wefing hat Kunstgeschichte und Rechtswissenschaft…
(Von DEUTSCHE WELLE (DW) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es geht der EU um Machtverteilung, nicht um Werte

KONTRA-Gastkommentar: Es geht der EU um Machtverteilung, nicht um Werte
23.10.2021 2 Minuten Deutsch
DEUTSCHE WELLE (DW) Boris Kálnoky
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Streit um die umstrittene polnische Justizreform geht es in Wahrheit um die Machtverteilung zwischen der EU und ihren Mitgliedsstaaten – und nicht um die Verteidigung europäischer Werte, meint der erfahrene Auslandsreporter Boris Kálnoky in seinem Gastkommentar für die DEUTSCHE WELLE. Entgegen der nun erklingenden…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Boris Kálnoky ist ein deutscher Journalist. Er hat 33 Jahre lang für die WELT gearbeitet: die meiste Zeit davon als Auslandsreporter in Ungarn. Die Berichterstattung über Ungarn habe er maßgeblich mitgeprägt, urteilt der Medien-Watchblog ÜBERMEDIEN. Seine journalistische Karriere hat Kálnoky als Volontär bei der WELT…
(Von CICERO zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

PiS-Partei: Die Europäische Union maßt sich Rechte an, die sie nicht hat

„Die Europäische Union maßt sich Rechte an, die sie nicht hat“
24.10.2021 4 Minuten Deutsch
CICERO Zdzisław Krasnodębski Mathias Brodkorb
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Im Gespräch mit Mathias Brodkorb vom CICERO sagt Zdzisław Krasnodębski, EU-Abgeordneter der polnischen Regierungspartei PiS, die EU maße sich Rechte an, die sie eigentlich nicht habe. Polen diene in der aktuellen Debatte um Rechtsstaatlichkeit als Übungsplatz für linke Kräfte im Europäischen Parlament, die konservative Werte…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Zdzisław Krasnodębski ist ein polnischer Soziologe und seit 2014 Vertreter der polnischen PiS-Partei im Europäischen Parlament. Die PiS-Partei wird laut der BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG von Politik-Expert:innen häufig als „erzkonservativ, nationalistisch, katholisch-fundamentalistisch“ eingeordnet. Zdzisław Krasnodębski ist bis 2019 Professor für Soziologie an der Universität Bremen…