DER TAG AUF EINEN BLICK

Guten Abend, man kann ja durchaus die Menschen verstehen, die momentan einfach nur noch schreien möchten. Schreien wegen einer Pandemie, die nicht enden mag. Wegen der ständigen Durchhalteparolen. Wegen des politischen Gezänks. Vielleicht auch nur wegen der alltäglichen, immer wieder gestellten Frage: „Und, bei euch…

DEBATTE DES TAGES

Ansturm auf Mallorca: Ist es legitim, ohne schlechtes Gewissen ins Ausland zu reisen?

6 PERSPEKTIVEN ZUR DEBATTE

DIE DEBATTE IN 30 SEKUNDEN

Es ist ein österlicher Buchungsboom: Tausende deutsche Urlauber:innen sind mit dem Beginn der Osterferien nach Mallorca geflogen. Der spanische Flughafenbetreiber Aena erwartet für die Insel vom 26. März bis zum Ostermontag insgesamt 532 Flugverbindungen von und nach Deutschland. Das sind zwar 51 Prozent weniger als…

PERSPEKTIVEN – 2 Positionen

PRO – 3 Perspektiven

(Von AUGSBURGER ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Für Urlaub braucht man sich auch in der Pandemie nicht zu schämen

Für Urlaub braucht man sich auch in der Pandemie nicht zu schämen
27.03.2021 2 Minuten Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Doris Wegner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Warum um Himmels Willen sollte man sich für Urlaub schämen?“, fragt Doris Wegner, Redakteurin bei der AUGSBURGER ALLGEMEINEN. An Urlaub ist nichts Verwerfliches, findet sie. Wegner sieht keinen Bedarf, Flugreisen in der Pandemie einzuschränken. Da die meisten Hotels geschlossen sind, sei viel mehr „als ein…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Doris Wegner ist eine deutsche Journalistin bei der Tageszeitung AUGSBURGER ALLGEMEINE. Ihre journalistische Karriere hat sie in der Lokalzeitung GÜNZBURGER ZEITUNG begonnen und wechselte 2001 in die AUGSBURGER ALLGEMEINE. Dort ist sie für das Reise-Journal zuständig und beleuchtet seit der COVID-19-Pandemie die aktuelle Lage bezüglich…

Tourismusbeauftragter: Vor Ort hat man nicht mehr oder weniger Kontakt als zu Hause

"Was für Mallorca gilt, muss auch für Sylt gelten"
28.03.2021 5 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Fabian Müller Thomas Bareiß
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß, spricht sich für das „kontaktarme Reisen“ in Zeiten der Pandemie aus. Die Politik könne insbesondere bei Ferienwohnungen oder Campingplätzen „offener herangehen“ als bislang. „Dort kann die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln gut gewährleistet werden“, betont Bareiß. Denn: Kontakte mit…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Fabian Müller ist ein deutscher Journalist mit dem Fokus auf Sport und Gesellschaft. Nach einem Bachelorstudium der Sportwissenschaft in seiner Geburtsstadt München hat Müller journalistische Praktika bei dem Nachrichtenportal TAGESSPIEGEL und dem Sportsender SKY absolviert. Anschließend absolvierte Müller 2018 eine Ausbildung zum Redakteur in der…
(Von FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Urlaubsreisen tragen zur Akzeptanz der Pandemiemaßnahmen bei

Wo bleibt das Gespür für die Freiheit?
23.03.2021 2 Minuten Deutsch
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) Reinhard Müller
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Reisen ist nicht per se von Übel“, meint der FAZ-Rechtsexperte Reinhard Müller. Im Gegenteil: Ein Urlaub und „Tapetenwechsel“ in der Pandemie können „zur Akzeptanz der erforderlichen Maßnahmen beitragen“, betont er. Um diese Akzeptanz zu erhöhen, müsse jede Einschränkung gut begründet werden. Gelingt dies, muss „wieder…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Reinhard Müller ist Jurist und Journalist. Seit 1998 ist er Teil der Redaktion der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (FAZ) und dort verantwortlich für rechtspolitische Themen und Innenpolitik. Seit Juli 2012 ist Müller zudem verantwortlicher Redakteur für die Rubrik „Zeitgeschehen“. Zusätzlich veröffentlicht er seit 2017 das Digital-Format…

CONTRA – 3 Perspektiven

(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Jetzt in den Urlaub zu fahren, ist unverantwortlich

Ferienfahrt ins Krankenhaus
22.03.2021 3 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Klaus Hillenbrand
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Die Sehnsucht nach einem Tapetenwechsel ist verständlich, ändert jedoch nichts daran, dass der Osterurlaub „eine schlechte Idee ist“. Das betont Klaus Hillenbrand in seinem Kommentar für die TAZ. Es sei nicht zu erwarten, dass „Millionen Bundesbürger nur durch den Wald laufen“. Stattdessen werden sie Bekannte…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Klaus Hillenbrand ist Journalist und der Leiter des Ressorts „TAZ eins“, der Redaktion der TAZ, die die Schwerpunktseite der Zeitung plant und produziert. Seit 1980 ist er bereits bei der TAZ und war zuvor u. a. Chef vom Dienst und Ressortleiter im Inland. Hillenbrand beschäftigt…
(Von DER SPIEGEL zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Noch gibt es beim Reisen zu viele Unwägbarkeiten

Warum ein Mallorca-Urlaub riskant ist
20.03.2021 4 Minuten Deutsch
DER SPIEGEL Hermann-Josef Tenhagen
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Hermann-Josef Tenhagen rät von Auslandsreisen ab. Der Wirtschaftsjournalist deutet im SPIEGEL auf „jede Menge Unwägbarkeiten“ bei klassischen Urlaubsfahrten. Im Bus auf dem Weg zum Flughafen, bei der Gepäckkontrolle in der Schlange, an der Hotelrezeption: Menschenansammlungen lassen sich laut Tenhagen nicht vermeiden. Er warnt ausdrücklich vor…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Hermann-Josef Tenhagen ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist und Finanzexperte. Er leitet als Chefredakteur den Finanzratgeber FINANZTIP, dessen Redaktion 2021 vom WIRTSCHAFTSJOURNALIST zur Wirtschaftsredaktion des Jahres gewählt wurde. 1991 begann Tenhagen als Umweltredakteur bei der TAGESZEITUNG (TAZ) in Berlin, wo er 1992 das Ressort „Wirtschaft und Umwelt“…
(Von BERLINER ZEITUNG (BLZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Journalistin nach dem Urlaub: „Eine einzige schreiende Ungerechtigkeit“

Wer macht denn so was? Teneriffa-Urlaub in der Pandemie
28.03.2021 5 MInuten Deutsch
BERLINER ZEITUNG (BLZ) Birgit Walter
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Dieser himmlische Urlaub ist eine einzige schreiende Ungerechtigkeit“. Mit diesen Worten fasst Birgit Walter ihren kürzlich beendeten Urlaub auf den Kanaren zusammen. In der BERLINER ZEITUNG schreibt die Kulturredakteurin von einem doppelten Affront: „Nicht nur denen gegenüber, die in Deutschland im Homeoffice mit Kindern stecken“.…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Zum Faktencheck: Um aus dem Ausland nach Deutschland einreisen zu können, muss man vor Einreise eine Einreiseanmeldung ausfüllen. An den Flughäfen wird bei der Einreise von der Polizei diese Einreiseanmeldung überprüft. Dass die Redakteurin nicht überprüft wurde, ist so nicht vorgesehen. Die BERLINER ZEITUNG (BLZ)…

THEMA DES TAGES

#HarterLockdownJetzt? Merkel will „nicht 14 Tage tatenlos zusehen“

29.03.2021 | 6 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Angesichts der Infektionsentwicklung haben die Forderungen nach einem noch verschärften Lockdown über das Wochenende an Fahrt aufgenommen. Zu den viel genutzten Hashtags in den sozialen Netzwerken gehörten #HarterLockdown, #HarterLockdownJetzt oder #YesToNoCovid. Damit fordern die Nutzer:innen von Bundesregierung und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) strikte und eindeutige…

6 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

(Von BADISCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Um einen erneuten Lockdown kommen wir nun nicht herum

Ein neuer Lockdown ist unumgänglich
28.03.2021 1 Minute Deutsch
BADISCHE ZEITUNG Norbert Wallet
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

„Es muss dringend gehandelt werden“, mahnt Norbert Wallet in seinem Kommentar für die BADISCHE ZEITUNG. „Um einen erneuten Lockdown, der diesen Namen verdient, kommen wir nicht mehr herum.“ Denn leider nehme das Virus keine Rücksicht auf die Behäbigkeiten und Ängstlichkeiten der Politik, so Wallets Unterstützung…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Norbert Wallet ist Journalist und der Leiter des Berliner Büros der STUTTGARTER NACHRICHTEN. Der studierte Philosoph und Literaturwissenschaftler ist außerdem politischer Korrespondent für die STUTTGARTER ZEITUNG. Zudem ist Wallet der Korrespondent der BADISCHEN ZEITUNG in Berlin. Zuvor war er 15 Jahre lang bei der KÖLNISCHEN…
(Von DIE TAGESZEITUNG (TAZ) zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es braucht einen klugen Mix statt eines harten Lockdowns

Kluger Mix statt harter Lockdown
28.03.2021 2 Minuten Deutsch
DIE TAGESZEITUNG (TAZ) Anna Lehmann
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Für Anna Lehmann, Ressortleiterin Inland bei der TAZ, sind die Forderungen nach einem harten Shutdown nicht nur demokratisch fragwürdig, sondern auch zu eng gedacht. Denn ein solcher Schritt wirke wie eine Chemotherapie: „Der ganze Organismus wird vergiftet, aber es hilft“, so Lehmann. Jedoch seien die…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Anna Lehmann ist eine deutsche Journalistin und arbeitet derzeit als Leiterin des Parlamentsbüros bei der Berliner Tageszeitung TAZ. Hier schreibt die Diplom-Politologin bevorzugt über die Linkspartei und Bildungsthemen. Bevor sie die Ressortleitung Inland übernommen hat, war Lehmann bildungspolitische Korrespondentin im Parlamentsbüro der TAZ. Sie tritt…
(Von AUGSBURGER ALLGEMEINE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Es braucht Schritte weg vom Lockdown

Weg aus dem Lockdown: Wir müssen jetzt schon an morgen denken
27.03.2021 1 Minute Deutsch
AUGSBURGER ALLGEMEINE Bernhard Junginger
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Berlin-Korrespondent Bernhard Junginger plädiert in der AUGSBURGER ALLGEMEINEN dafür, Wege aus dem Lockdown zu finden. Dabei verweist er beispielsweise auf die Modellprojekte unterschiedlicher Kommunen sowie Pläne des Wirtschaftsflügels von CDU und CSU. Dieser sieht vor, ab dem 1. Juni mit einem digitalen Impfpass nach dem…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Bernhard Junginger hat Politik- und Kommunikationswissenschaften studiert und arbeitet als Berlin-Korrespondent für die AUGSBURGER ALLGEMEINE. Er schreibt über die politischen Geschehnisse in Berlin. Nach seinem Studium in Ulm hat Junginger eine Redakteur-Ausbildung an der Günther-Holland-Journalistenschule absolviert, bevor er 2017 nach Berlin zog. Die AUGSBURGER ALLGEMEINE…

Die Lage zeigt: Mit großen Katastrophen kann das Land nicht umgehen

Staatsversagen
28.03.2021 2 Minuten Deutsch
DER HAUPTSTADTBRIEF Ulrich Deppendorf
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Der Journalist und Fernsehmoderator Ulrich Deppendorf lässt im HAUPSTADTBRIEF die zurückliegende Politikwoche mit Bund-Länder-Gipfel sowie der anschließenden Rücknahme der Osterbeschlüsse sowie der Entschuldigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) noch einmal Revue passieren. Deppendorfs Fazit: Das Land ist nicht in der Lage, mit großen Katastrophen wie…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrich Deppendorf, geboren 1950 in Essen, ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften in Münster, hat er 1976 ein Volontariat bei dem WESTDEUTSCHEN RUNDFUNK (WDR) absolviert. Deppendorf blieb bis 1991 beim WDR. Außerdem hat er die Hörfunksendung „Hier und Heute“ moderiert.…
(Von SCHWÄBISCHE ZEITUNG zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Je später der harte Lockdown kommt, umso länger wird er dauern

Testen und Impfen klappt nicht gut genug - Lockdown muss bald kommen
28.03.2021 1 Minute Deutsch
SCHWÄBISCHE ZEITUNG Andreas Müller
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Ein verschärfter Lockdown sollte in einer freiheitlichen Gesellschaft das letzte Mittel sein, findet Andreas Müller, stellvertretender Chefredakteur der SCHWÄBISCHEN ZEITUNG. Dennoch sehe man, wie sich die Infektionszahlen entwickeln, und höre man die Alarmsignale von Intensivmediziner:innen. Auch wisse man inzwischen, wie die Verantwortlichen in Bund und…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Andreas Müller ist stellvertretender Chefredakteur des Nachrichtenportals der SCHWÄBISCHEN ZEITUNG. Nach einem Studium der Politikwissenschaft volontierte Müller 2008 bei der SCHWÄBISCHEN ZEITUNG, wo er anschließend als Politik-Redakteur tätig war. Neben seiner Tätigkeit als Chefredakteur liegt sein Fokus in der SCHWÄBISCHEN ZEITUNG auf der Lokalredaktion sowie…
(Von DIE WELT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Warum „Durchwursteln“ genau der richtige Weg ist

Im Durchwursteln liegt die Kraft
28.03.2021 2 Minuten Deutsch
DIE WELT Ulrich Exner
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

WELT-Autor Ulrich Exner glaubt, dass es für einen verschärften Lockdown, also „entschlossenes, einheitliches, autoritäres Durchgreifen“ mehrheitlich noch immer Applaus geben würde. Doch praktisch werde es wohl nicht dazu kommen. „Spätestens seit dem verunglückten Beschluss zur Osterruhe hat die politische Führung des Landes die Kraft, den…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Ulrich Exner ist Journalist und Norddeutschland-Korrespondent für DIE WELT. Der studierte Politik-, Sozial- und Geschichtswissenschaftler hat bei der HESSISCHEN ALLGEMEINEN volontiert und anschließend für mehrere deutsche Zeitungen gearbeitet, darunter die TAZ, die HAMBURGER MORGENPOST sowie die BERLINER MORGENPOST. 2018 ist er vom Kieler Presseklub und…

THEMA DES TAGES

COVID-19-Pandemie: Bayerns Ministerpräsident Söder setzt sich für mehr Kompetenzen des Bundes ein

29.03.2021 | 4 Perspektiven ZUM THEMA

DAS THEMA IN 30 SEKUNDEN

Nicht nur in der öffentlichen Debatte steht der Föderalismus derzeit unter Beschuss. In der Fernsehsendung „Anne Will“ am Sonntagabend (siehe auch Tagesthema 1) hat Kanzlerin Angela Merkel die Bundesländer noch einmal einheitlich beschworen, die gemeinsamen Beschlüsse gegen die COVID-19-Pandemie effektiv umzusetzen. Merkel deutete an, dass…

4 PERSPEKTIVEN ZUM THEMA

Ohne Föderalismus wäre Deutschland bei der Pandemiebekämpfung wohl viel weiter

Corona-Chaos – Wir haben wohl keine Chance
24.03.2021 2 Minuten Deutsch
BLOG DER REPUBLIK Christoph Lütgert
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Wütend und ungläubig schüttelt Christoph Lütgert auf dem BLOG DER REPUBLIK den Kopf. Mit den Mitteln unserer föderal organisierten Demokratie sei der Pandemie offenkundig nicht beizukommen, unkt der langjährige NDR-Korrespondent. Während die Kanzlerin und Expert:innen seit mittlerweile einem Jahr auf einen viel härteren Kurs drängten,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Christoph Lütgert ist Journalist und Autor. Nach seinem Abitur hat Lütgert als freier Mitarbeiter bei der DEUTSCHEN PRESSE-AGENTUR (DPA) gearbeitet, wo er nach dem Abbruch seines Studiums hauptberuflich tätig war. 1973 hat Lütgert für die DPA als landespolitischer Korrespondent in Nordrhein-Westfalen gearbeitet und anschließend in…
(Von FRAG DEN STAAT zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz sind intransparent

Undurchsichtiger Föderalismus
27.03.2021 3 Minuten Deutsch
FRAG DEN STAAT Arne Semsrott
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Viel und oft wird über die Einzelinteressen der Ministerpräsident:innen geklagt. Dass diese ein gemeinsames Vorgehen bei den Konferenzen behindern, lässt sich bemerkenswerterweise aber gar nicht nachweisen, stellt Arne Semsrott auf der Plattform FRAG DEN STAAT fest. Denn Bund und Länder scheinen sich geeinigt zu haben,…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Arne Semsrott, geboren 1988, ist ein deutscher Aktivist und Journalist. Nachdem er in Berlin und Istanbul Politikwissenschaft studiert hat, war Semsrott zwischen 2013 und 2017 Leiter des Projekts „Hochschulwatch“ bei der Nichtregierungsorganisation TRANSPARENCY INTERNATIONAL Deutschland e.V. Seit 2011 ist er bei dem Verein „Open Knowledge…
(Von NORDBAYERN.DE zum Teilen des Artikels geteiltes Vorschaubild)

Föderalismus hat mehr Vorteile als Nachteile

Systemkrise? Deshalb sollten wir trotzdem am Föderalismus festhalten
23.03.2021 4 Minuten Deutsch
NORDBAYERN.DE Harald Baumer
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Klar, man kann sich hervorragend über den deutschen Flickenteppich und die Profilierungsversuche der Ministerpräsident:innen ärgern. Aber, fragt Harald Baumer, wollen wir wirklich einen Zentralstaat wie in Frankreich, wo Paris alle entscheidenden Vorgaben macht? Der Berlin-Korrespondent der NÜRNBERGER NACHRICHTEN hält dagegen: Die Unterteilung in 17 eigenständige…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Harald Baumer, geboren 1962, ist ein deutscher Redakteur und Blogger. Außerdem ist er Leiter des Hauptstadtstudios der Tageszeitung NÜRNBERGER NACHRICHTEN (NN). Nach seinem Theologie-Studium hat Baumer ein Volontariat als Gerichts-Reporter bei der NN absolviert. 2000 hat er seinen Fokus auf die politische Berichterstattung gelegt und…

Demokratieforscher: Woran die Pandemiepolitik wirklich krankt

"Die meisten Verantwortlichen ducken sich weg"
27.03.2021 5 Minuten Deutsch
DIE ZEIT Michael Koß
Originalartikel lesen ⭢

DIE PERSPEKTIVE IN 30 SEKUNDEN

Nicht die Ministerpräsident:innenkonferenz oder der Föderalismus ist das Problem in der Pandemie-Bekämpfung, findet der Demokratieforscher Michael Koß im Interview mit der ZEIT. Er kritisiert vielmehr eine „Selbstverzwergung der Politik“, in der sich niemand mehr traue, aus dem gemeinsamen Trott auszuscheren. Die Krisengipfel selbst könnten nur…

ANMERKUNG DER REDAKTION

Michael Koß ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Derzeit ist er Professor an der Leuphana Universität Lüneburg. Koß hat selbst Politikwissenschaft, Geschichte und Rechtswissenschaft in Göttingen studiert. Zu seinen inhaltlichen Schwerpunkten gehören Demokratieforschung und der Vergleich von Regierungssystemen. Er hat mehrere wissenschaftliche Bücher geschrieben. Zuletzt veröffentlichte er…