Perspektive
zur Debatte vom 16. November 2025Sollte die verbale sexuelle Belästigung Catcalling strafbar werden?
Alltag als Frau: „Ein Anmachspruch ist eben oft nicht nur ein Anmachspruch“
Die Perspektive in 30 Sekunden
Sexistisches Verhalten von Männern führt dazu, dass Lea Fiehler misstrauischer geworden ist. Welche Gedanken sie im Alltag umtreiben, hat die freie Journalistin in einer Kolumne bei der links ausgerichteten TAGESZEITUNG (TAZ) beschrieben.
Dabei schildert sie, dass ein Anmachspruch für sie früher in erster Linie nur das gewesen ist – kurz nervig, aber auch schnell wieder vergessen. Damals habe sie die Männer noch zurechtgewiesen, dazu habe sie aber keine Kraft mehr. „Stattdessen halte ich die Luft an, schalte in den Abwehrmodus: Ignorieren, weitergehen. Hoffen, dass er es auch tut.“ Wenn sie nachts unterwegs ist, schaut sie laut eigener Aussage genau hin, wo sich Männergruppen aufhalten, und ob sie womöglich Gefahr ausstrahlen.
Die Autorin ist sich durchaus bewusst, dass sie Männer dadurch ein Stück weit unter Generalverdacht stellt. „Natürlich weiß ich, dass die meisten Männer mir nichts Böses wollen“, räumt sie ein. „Aber zu oft hat sich ein mulmiges Gefühl bestätigt, zu oft ist vermeintliche Paranoia wahr geworden.“ Für sie ist das Misstrauen gegenüber Männern daher keine Anklage – sondern Selbstverteidigung.
Anmerkung der Redaktion
Lea Fiehler ist eine deutsche Journalistin. Sie hat an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz Journalismus studiert. Als Kolumnistin arbeitet sie vor allem für DIE TAGESZEITUNG (TAZ). Ihre Artikel behandeln vor allem soziale und gesellschaftliche Themen.
Die TAGESZEITUNG (TAZ) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung. Sie wurde 1978 als alternative, selbstverwaltete Zeitung gegründet – unter anderem vom Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele. Die Zeitung hat sich besonders in ihrer Anfangszeit an Linke, Studierende, Grüne und die Hausbesetzer-Bewegung gerichtet. Erklärtes Ziel der TAZ ist es seither, eine Gegenöffentlichkeit zu schaffen. Sie gehört heute zu den zehn größten überregionalen Tageszeitungen in Deutschland, mit einer verkauften Auflage von rund 45.500 Exemplaren (3/2025, IVW). Im Oktober 2025 hat die TAZ ihre Printausgabe eingestellt und erscheint seitdem nur noch digital. Online verzeichnete die Webseite TAZ.DE zuletzt 14,6 Millionen Zugriffe monatlich (10/2025, IVW). Das Goethe-Institut verortet die TAZ als „grün-linkes“ Blatt und betont besonders die oft sehr kritische Berichterstattung der Zeitung. Eurotopics sieht die TAZ als linkes Medium und stellt die gestaffelte Preisgestaltung und die Entscheidung gegen Online-Bezahlschranken als Besonderheiten der Zeitung heraus. Die TAZ wird genossenschaftlich herausgegeben, jährlich findet eine Generalversammlung statt, an der jedes der zuletzt über 23.000 Mitglieder teilnehmen kann. Die Chefredaktion teilen sich Barbara Junge, Ulrike Winkelmann und Katrin Gottschalk.
DIE TAGESZEITUNG (TAZ)
Lea Fiehler