Zurück zur Perspektive

Perspektive

zur Debatte vom 09. März 2025
Ist es an der Zeit für eine europäische Verteidigungsunion?
Contra

Auch eine gemeinsame EU-Armee würde Russland nicht abschrecken

Die Perspektive in 30 Sekunden

Die Idee einer gemeinsamen EU-Armee ist zwar nicht neu – in den Augen von Liana Fix allerdings vor allem Zukunftsmusik. Denn selbst eine engere Zusammenarbeit würde Russland nicht von einem Angriff auf ein EU-Land abhalten, sagt die Sicherheitsexpertin im MDR-Interview.

Laut der Expertin der US-amerikanischen Denkfabrik „Council on Foreign Relations“ wird es Jahrzehnte brauchen, bis eine europäische Verteidigungspolitik – ohne NATO und somit ohne das militärische Potenzial der USA – wirklich abschreckend wäre, „weil die Militärmacht aller Europäer zusammen im Vergleich zu dem, was die USA haben, einfach zu gering ist“, so Fix.

Selbst wenn die EU-Staaten bereit wären, deutlich mehr in die Verteidigung zu investieren, wird das laut der Sicherheitsexpertin allein nicht reichen, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Vielmehr müssten Waffensysteme produziert werden, „von denen Europa heute nur träumen kann“.

Anmerkung der Redaktion

Liana Fix ist Historikerin und Politikwissenschaftlerin. Sie ist aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Europa beim Council on Foreign Relations tätig, einer US-amerikanischen Denkfabrik. Als außerordentliche Professorin für deutsche und europäische Studien ist sie zudem an der Georgetown University tätig. Zuvor hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim German Mashall Fund in Washington gearbeitet, einer US-amerikanischen Stiftung, die sich der Förderung der transatlantischen Beziehungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft widmet. Sie war außerdem die Leiterin der Abteilung  internationale Politik der deutschen Körber-Stiftung mit Fokus auf Russland/Osteuropa. Darüber hinaus besitzt sie Erfahrungen als Beraterin, beispielsweise im Deutschen Rat für Außenpolitik. Fix hat London studiert und ihren Doktortitel in Gießen erworben. Sie schreibt regelmäßig Gastbeiträge in deutschen Medien und internationalen Fachmagazinen. Zudem ist sie Autorin des Buchs „A New German Power? Germany’s Role in European Russia Policy“ (2021).

Der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen. 1991 wurde der MDR gegründet und startete 1993 auch im Fernsehen. Der MDR ist Teil der öffentlich-rechtlichen Sender und Mitglied der ARD. Er wird hauptsächlich über die Rundfunkgebühren finanziert. Durch den Rundfunkstaatsvertrag ist die Unabhängigkeit und Überparteilichkeit festgeschrieben. Zu den Radiosendern gehören MDR Sachsen, MDR Sachsen-Anhalt, MDR Thüringen, MDR Jump, Sputnik, MDR Tweens, MDR Kultur, MDR Aktuell und MDR Klassik. Seine Auslandskorrespondent:innen hat der MDR in Brüssel, Washington, Paris, Zürich, Prag, Neu-Delhi und Shanghai. Intendantin ist seit 2011 die Juristin Karola Wille. Der MDR betreibt außerdem das Portal MDR360G, das einen umfassenden Blick über die Medienwelt ermöglichen soll, indem es Analysen, Texte und Videos zu Medien und ihrer Funktionsweise veröffentlicht. Seit Dezember 2024 ist Christin Bohmann Chefredakteurin des MDR.

Originalartikel
Expertin: Gemeinsame EU-Armee wäre gegen Russland machtlos
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK (MDR)Liana Fix
04.04.2024 · 2 Minuten · Deutsch
Die Buzzard-Expert:innen haben diesen Artikel aus über 2.000 Medien für dich recherchiert und zusammengefasst, damit du in kurzer Zeit einen möglichst umfassenden Blick auf das Thema bekommst. Mehr...
Zum Artikel