Zurück zur Perspektive

Perspektive

zur Debatte vom 07. September 2025
Ist ein Handyverbot an Schulen sinnvoll?
Pro

Bei gefährdeten Gruppen helfen nur klare Grenzen

Die Perspektive in 30 Sekunden

Lorenz Meyer hält die Diskussion um ein Handyverbot an Schulen für absolut berechtigt. Vor allem bei gefährdeten Gruppen wie Kindern helfen nur klare Grenzen, findet der Medienkritiker und Autor in seinem Kommentar beim öffentlich-rechtlichen Radiosender RADIO EINS.

Zwar ist viel die Rede von Medienkompetenz, so Meyer. Er findet aber: „Medienkompetenz lernt man nicht dadurch, dass man stundenlang durch TikTok scrollt.“ Kinder sind in den Augen von Meyer einfach nicht in der Lage, die Gefahren von sozialen Medien zu erfassen. Das wäre ungefähr so, als würde man einem Alkoholkranken sagen, er solle eben verantwortungsbewusst trinken, so der Medienkritiker.

Nicht zuletzt wünschen sich laut Meyer auch viele Lehrkräfte Handyverbote, weil sie das soziale Klima und die Lernleistung verbessern. „Immerhin können selbst Viertklässler nicht richtig lesen, geschweige denn schreiben“, so der Medienkritiker.

Anmerkung der Redaktion

Lorenz Meyer ist deutscher Journalist, Medienkritiker und Satiriker sowie Kolumnist. Er ist außerdem Kommentator bei RADIO EINS des öffentlich-rechtlichen RBB. Er studierte Philosophie, Informatik, Sinologie und Germanistik an der Universität Hamburg und promovierte im Bereich Kognitionswissenschaft.
Seit 2004 ist er an der Hochschule Darmstadt als Professor im Studiengang Online-Journalismus (Fachbereich Media) tätig. Meyer hat als Comedyautor unter anderem für bekannte Persönlichkeiten wie Kurt Krömer oder Jan Böhmermann und andere Satire-Formate wie EXTRA3 geschrieben. Er wirkt bei dem medienkritischen BILDBLOG mit und verfasst die tägliche Medienkolumne „6 vor 9“. Zu den Errungenschaften seiner Karriere gehört das Bekanntmachen von „Bullshit-Bingo“ in Deutschland bei SPIEGEL ONLINE. Zusätzlich hat er „Meyers Berufs-Phrasomat“ bei der FAZ bespielt.

RADIO EINS ist ein Radiosender für Berlin und Brandenburg. Er gehört zur Landesrundfunkanstalt RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG (RBB) und sendet aus Potsdam-Babelsberg. Laut der Medienanalyse „ma Audio 2025 II“  erreicht RADIO EINS jeden Wochentag zwischen 5 und 24 Uhr eine Reichweite von 480.000 Hörer:innen, die über dem Alter von 14 Jahren sind. Das macht den Sender zum Marktführer im Radiomarkt Berlin-Brandenburg. Auf der RADIO EINS Website werden außerdem Artikel, vor allem zu gesellschaftlichen Themen, veröffentlicht. Die Seite hat im Monat rund 620.000 Aufrufe (Stand: Juli 2025).  Entstanden ist RADIO EINS 1997 aus den Sendern RADIO B ZWEI der ehemaligen Berliner Landesrundfunkanstalt SFB und dem Sender RADIO BRANDENBURG der ehemaligen Brandenburger Landesrundfunkanstalt ORB. Die Zielgruppe des Senders sind frühere Hörer:innen des RBB-Jugendradios Fritz über 25 Jahre, weswegen er den Slogan „Nur für Erwachsene“ führt. 2003 erhielt Radio Eins als erste Radiostation den Echo-Preis für „Die Beste Medialeistung“. Sehr erfolgreich war außerdem die Sendung „Sanft & Sorgfältig“ des Moderatoren Jan Böhmermann und des Musikers Olli Schulz, welche 2012 bis 2016 ausgestrahlt wurde. Programmchef von RADIO EINS ist der Journalist Robert Skuppin.

Originalartikel
"Medienkompetenz lernt man nicht dadurch, dass man stundenlang durch TikTok scrollt."
RADIO EINSLorenz Meyer
27.08.2025 · 4 Minuten · Deutsch
Die Buzzard-Expert:innen haben diesen Artikel aus über 2.000 Medien für dich recherchiert und zusammengefasst, damit du in kurzer Zeit einen möglichst umfassenden Blick auf das Thema bekommst. Mehr...
Zum Artikel