Perspektive

Kriminalstatistik 2019: Zahl politisch motivierter Straftaten nimmt um 14 Prozent zu
Bitte kein Hufeisen: Wir dürfen die Gefahr von rechts und links nicht gleichsetzen
Die Perspektive in 30 Sekunden
Im Interview mit dem Portal BELLTOWER.NEWS warnen Eva Berendsen, Katharina Rhein und Tom David Uhlig vor der Extremismustheorie, die die Gefahr von Rechts- und Linksextremismus gleichsetze. Sie kritisieren: „Alles wird in einen Topf geworfen: Rassistische Angriffe auf Menschen werden mit brennenden Autos bei den G20-Protesten gleichgesetzt, Sachgüter mit Menschenleben.“ Die Theorie leide auch daran, dass sie die Gefahr für die Demokratie an den Rändern des politischen Spektrums sehe. Dabei gebe es auch in der Mitte der Gesellschaft etwa Rassismus, Antisemitismus und Schwulenfeindlichkeit.
Weiterhin kritisieren sie, dass als Extremist gelte, wer die freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellt. „Aber es macht eben einen Unterschied, ob ich die Gesellschaft kritisiere, weil sie ihren eigenen demokratischen Ansprüchen an Freiheit, Gleichheit und Mitbestimmung nicht gerecht wird, oder ob ich eine menschenverachtende Ideologie vertrete, die diese Ansprüche und die damit verbundenen Rechte grundsätzlich in Frage stellt oder komplett negiert“, betonen Berendsen, Rhein und Uhlig im Gespräch.
Anmerkung der Redaktion
Kira Ayyadi ist Redakteurin bei BELLTOWER NEWS. Sie hat Politikwissenschaften in Halle an der Saale und Philosophie in München studiert.
BELLTOWER NEWS wurde 2007 auf Initiative von ZEIT Chefredakteur Giovanni di Lorenzo und dem Verleger Stefan von Holtzbrinck als „Netz gegen Nazis“ gegründet. Seit 2009 trägt die Amadeu Antonio Stiftung das Internetportal. 2017 wurde das „Netz gegen Nazis“ in „Belltower News“ umbenannt.

