Zurück zur Perspektive

Perspektive

zur Debatte vom 16. April 2025
Sollte es auch eine Wehrpflicht für Frauen geben?
Contra

Die Gleichberechtigung an der Wehrpflicht für Frauen festzumachen, ist absurd

Die Perspektive in 30 Sekunden

Für die Rechtsprofessorin Kathrin Groh ist es absurd, die Wehrpflicht für Frauen als ein entscheidendes Kriterium für mehr Gleichberechtigung zu sehen. Im Gespräch mit der WDR-Journalistin Sophia Voß erklärt Groh, warum der Ansatz nicht sinnvoll sei.

Groh meint, dass deutsche Frauen in der gesamten Gesellschaft immer noch weit entfernt von faktischer Gleichberechtigung sind. Es sei daher unsinnig, eine erfolgreiche Geschlechtergleichstellung am Beispiel der Wehrpflicht festzumachen. Bevor Frauen zur Bundeswehr verpflichtet werden, sollte erst einmal alles andere klappen, fordert Groh.

Laut der Rechtswissenschaftlerin gibt es zum Beispiel strukturelle Probleme für Frauen bei der Arbeit. Denn Frauen arbeiten in der Regel unter schlechteren Bedingungen als Männer, so Groh: Sie verdienen im gleichen Beruf weniger, machen unbezahlte Care-Arbeit, müssen mehr Zeit für die Kindererziehung aufbringen, bekommen eine geringere Rente. Wenn man Frauen in einer entscheidenden Lebensphase auch noch eine Wehrpflicht auferlege, würde das die Gräben zwischen den Geschlechtern nur weiter vertiefen, schließt Groh.

Anmerkung der Redaktion

Kathrin Groh ist Rechtswissenschaftlerin und Hochschullehrerin. Seit 2011 hat sie die Professur für Öffentliches Recht an der Münchener Bundeswehr-Universität inne. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte an der Universität ist nationales Militärrecht. Vor ihrer Professur hat Groh an Lehrstühlen in Frankfurt am Main, Bielefeld und München gelehrt. Groh hat für ihre Habilitation ein Buch über die Politik der Weimarer Republik geschrieben. Sie hat 2003 in Bielefeld promoviert, ihr Studium aber auch in Straßburg absolviert.

Sophia Voß ist Volontärin beim WDR. Voß hat in Passau, Frankreich und Köln studiert. Ihren Master hat sie in Journalismus absolviert. Vor ihrer Karriere als Journalistin hat Voß nach eigenen Aussagen ein „viel zu langes Praktikum im Großkonzern“ gemacht.

WDR 5 ist ein werbefreies Hörfunkprogramm des WESTDEUTSCHEN RUNDFUNKS. Der WDR 5 ist die größte der neun Landesrundfunkanstalten der ARD. Laut der Media-Analyse „ma Audio 2025 II“ hat er eine Reichweite von rund 910.000 Hörer:innen, die in den Sender von Montag bis Freitag zwischen 5 und 24 Uhr einschalten (Stand: Juli 2025). Er entstand 1956, als sich der NWDR in den NDR und den WDR aufteilte. WDR 5 sendet der WDR seit 1991. Im Jahre 1995 ist das Programm WDR 5 nach dem Vorbild von BBC Radio Four zu einem reinen Wort-Infoprogramm mit den Schwerpunkten Information und Kultur umgebaut worden. Der Sender zeichnet sich heute durch einen sehr hohen Wortanteil mit Berichten zu kulturellen, wissenschaftlichen und aktuellen Themen aus. Daneben werden Hörspiele, Features, Servicesendungen und ein Programm für Kinder angeboten. Auch Unterhaltungs- und Comedy-Sendungen werden veröffentlicht. In den bekannten „Echo“-Sendungen werden tagespolitische Themen mit aktuellen Hintergrundinformationen beleuchtet.

Originalartikel
Wehrpflicht für Frauen: Argumente dafür und dagegen
WDR 5Kathrin GrohSophia Voß
04.04.2025 · 3 Minuten · Deutsch
Die Buzzard-Expert:innen haben diesen Artikel aus über 2.000 Medien für dich recherchiert und zusammengefasst, damit du in kurzer Zeit einen möglichst umfassenden Blick auf das Thema bekommst. Mehr...
Zum Artikel