Zurück zur Perspektive

Perspektive

zur Debatte vom 01. Dezember 2024
Können UN-Weltklimakonferenzen (noch) etwas bewirken?
Pro

Die Klimakonferenzen zeugen von globaler Solidarität

Die Perspektive in 30 Sekunden

Nick Reimer räumt zwar ein, dass Klimakonferenzen die Erderwärmung nicht stoppen können. „Trotzdem sind sie der zivilisatorischste Akt der Menschheit“, hält der Wirtschaftsredakteur in seinem Essay in der TAZ fest. Erstmals habe die Menschheit mit den Klimakonferenzen nämlich global das „Recht des Stärkeren“ abgeschafft. Vielmehr habe jeder Staat dieselben Rechte, „egal wie groß seine Armee ist“.

Wie der TAZ-Autor erinnert, sagen die reichen Industriestaaten, die den Treibhauseffekt maßgeblich verursachen, den Ländern des sogenannten globalen Südens in jedem Jahr Milliardensummen zu, damit diese mit den Folgen des Klimawandels fertig werden. Reimer lobt dieses Vorgehen als Schuldeingeständnis und Beginn einer Umverteilung von Nord nach Süd.

Zudem gebe es ohne Klimakonferenzen keine verbindlichen Standards, wie die Produktion von Treibhausgasen gemessen und ihre Reduktion kontrolliert werden soll. Reimer erinnert daran, dass weltweite verbindliche Standards ansonsten etwas sehr Seltenes seien. „Man stelle sich einen Moment lang vor, die Welt wäre bei anderen Problemen ähnlich weit“, so Reimer, der als Beispiel die Unterdrückung der Frauen oder die Reduktion von Umweltgiften nennt.

Anmerkung der Redaktion

Nick Reimer ist Journalist und Buchautor. Er ist als Autor bei der TAZ im Zukunftsressort tätig. Er veröffentlicht außerdem als freier Autor für unter anderem DER FREITAG und TELEPOLIS. Zuvor hat er als Chefredakteur für das Online-Magazin KLIMAREPORTER gearbeitet. Von 2000 bis 2011 war Reimer als Wirtschaftsredakteur für die TAZ tätig. Er hat Umwelt- und Energieverfahrenstechnik an der Bergakademie Freiburg, der TU Berlin und der Chemisch-Technischen Hochschule Prag studiert.

Die TAGESZEITUNG (TAZ) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung. Sie wurde 1978 als alternative, selbstverwaltete Zeitung gegründet – unter anderem vom Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele. Die Zeitung hat sich besonders in ihrer Anfangszeit an Linke, Studierende, Grüne und die Hausbesetzer-Bewegung gerichtet. Erklärtes Ziel der TAZ ist es seither, eine Gegenöffentlichkeit zu schaffen. Sie gehört heute zu den zehn größten überregionalen Tageszeitungen in Deutschland, mit einer verkauften Auflage von rund 47.500 Exemplaren (2/2025, IVW). Nach eigenen Angaben verzeichnet die Webseite TAZ.DE bis zu 15,6 Millionen Zugriffe monatlich (7/2023). Das Goethe-Institut verortet die TAZ als „grün-linkes“ Blatt und betont besonders die oft sehr kritische Berichterstattung der Zeitung. Eurotopics sieht die TAZ als linkes Medium und stellt die gestaffelte Preisgestaltung und die Entscheidung gegen Online-Bezahlschranken als Besonderheiten der Zeitung heraus. Die TAZ wird genossenschaftlich herausgegeben, jährlich findet eine Generalversammlung statt, an der jedes der zuletzt über 23.000 Mitglieder teilnehmen kann. Die Chefredaktion teilen sich Barbara Junge, Ulrike Winkelmann und Katrin Gottschalk.

Originalartikel
Sinnlos oder sinnvoll?
DIE TAGESZEITUNG (TAZ)Nick Reimer
11.11.2024 · 6 Minuten · Deutsch
Die Buzzard-Expert:innen haben diesen Artikel aus über 2.000 Medien für dich recherchiert und zusammengefasst, damit du in kurzer Zeit einen möglichst umfassenden Blick auf das Thema bekommst. Mehr...
Zum Artikel