Zurück zur Perspektive

Perspektive

zur Debatte vom 01. Juni 2025
Sollten Schulbesuche in KZ-Gedenkstätten Pflicht sein?
Pro

Die Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten sind eine moralische Pflicht

Die Perspektive in 30 Sekunden

Zwölf Prozent der jungen Deutschen wissen laut einer Studie nichts vom Holocaust – „das ist nicht nur alarmierend, sondern eine Schande“, findet Armin Himmelrath. Verpflichtende Gedenkstättenbesuche sind für den Moderator beim Hörfunk DEUTSCHLANDFUNK daher das Mindeste, wofür die Schulressourcen reichen müssen.

Darüber, dass die Nazizeit und der Holocaust überall auf den Lehrplänen stehen, herrscht laut Himmelrath zwar zum Glück Einstimmigkeit. „Doch das bedeutet nicht, dass die NS-Zeit tatsächlich auch überall ausreichend und didaktisch fundiert unterrichtet wird“, so Himmelrath. Auch Zeitzeugen, die man in den Unterricht einladen könnte, gibt es ihm zufolge immer seltener.

„Was bleibt, sind die Orte des Terrors: Belzec und Sachsenhausen, Dachau und Kemna, Bergen-Belsen und natürlich Auschwitz, um nur einige wenige zu nennen“, zählt Himmelrath auf. Er ist zudem davon überzeugt, dass man Pflichtbesuche nicht nur den Ermordeten schuldet, „sondern auch uns selbst, als demokratischer Gesellschaft“.

Anmerkung der Redaktion

Armin Himmelrath ist Journalist, Moderator und Buchautor und seit 2019 Ressortleiter Bildung beim SPIEGEL. Zuvor hat er den Posten bereits als Stellvertreter ausgeübt. Seine journalistische Laufbahn begann er als freier Bildungs- und Wissenschaftsjournalist. In dieser Zeit hat er neben dem SPIEGEL unter anderen auch für den WDR, den DEUTSCHLANDFUNK und die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG geschrieben. Himmelrath hat Sozialwissenschaften und Germanistik in Wuppertal und Beer Sheva, Israel studiert.

Der DEUTSCHLANDFUNK ist 1962 als Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegründet worden. Er ist eines der drei bundesweiten Hörfunkprogramme des DEUTSCHLANDRADIOS und hat einen Wortanteil von 80 Prozent. Das Programm beschäftigt sich besonders tagsüber mit tagesaktuellen Geschehnissen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. In den Abendstunden liegt der programmatische Schwerpunkt auf Kulturthemen wie Musik, Hörspielen, Lesungen und entsprechenden Berichten. Der DEUTSCHLANDFUNK sendet klassisch linear, jedoch betreibt er auch eine umfangreiche Audiothek und diverse Podcasts, wo Inhalte auch nicht-linear konsumiert werden können. Der DEUTSCHLANDFUNK kommt nach den im Sommer 2023 veröffentlichten Zahlen der MA Audio 2023 II auf 9,41 Mio. Hörer:innen und erreicht täglich fast 2,3 Mio. Menschen. Damit gehört der DEUTSCHLANDFUNK als einziges Informationsprogramm zu den TOP 10 der meistgehörten Programme.

Originalartikel
Holocaust-Gedenkstätten-Besuch sollte Pflicht an Schulen sein
DEUTSCHLANDFUNKArmin Himmelrath
25.01.2025 · 2 Minuten · Deutsch
Die Buzzard-Expert:innen haben diesen Artikel aus über 2.000 Medien für dich recherchiert und zusammengefasst, damit du in kurzer Zeit einen möglichst umfassenden Blick auf das Thema bekommst. Mehr...
Zum Artikel