Zurück zur Perspektive

Perspektive

zur Debatte vom 07. September 2025
Ist ein Handyverbot an Schulen sinnvoll?
Contra

Es braucht Vorbilder, keine Verbote

Die Perspektive in 30 Sekunden

In den Augen von Kim Björn Becker kann weniger Bildschirmzeit am Handy sicher nicht schaden. Ein weitreichendes Handyverbot in Schulen führt laut dem Redakteur der überregionalen FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG jedoch nicht weiter.

Neben Aufklärung und Hilfsangeboten für Süchtige sind laut Becker vor allem Vorbilder wichtig, die zeigen, wie und wann man das Smartphone zur Seite legt. „Das können Lehrer sein, aber in erster Linie Eltern“, findet der FAZ-Redakteur. Becker schlägt vor, dass Schulen die Eltern noch bewusster darauf aufmerksam machen sollen, wie sie sich zu Hause verhalten.

Er findet außerdem, dass sogar die Abgeordneten in der Politik ein gutes Beispiel geben könnten. Oft sehen sie bei wichtigen Diskussionen in den Parlamenten auf ihr Handy, statt zuzuhören. Becker sagt: „So etwas macht man nicht – das weiß jedes Kind.“

Anmerkung der Redaktion

Kim Björn Becker ist Journalist und stellvertretender Leiter der Nachrichtenredaktion bei der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG. Zuvor hat er mehrere Jahre als Politischer Redakteur bei der FAZ mit dem Schwerpunkt Gesundheit gearbeitet. Der studierte Politik- und Kunstwissenschaftler hat bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG volontiert und als freier Autor für mehrere überregionale Tageszeitungen gearbeitet. Becker interessiert sich vor allem für die Gesundheits- und Migrationspolitik. Im Zuge der Covid-19-Pandemie verfasst Becker zahlreiche Beiträge über Maßnahmen der Bundesregierung und das Virus selbst. Björn Becker hat in Journalistik promoviert.

Die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ) ist eine deutsche überregionale Tageszeitung. Sie ist 1949 gegründet worden und wird zu den deutschen Leitmedien gezählt. Dies sind Medien, die einen besonderen Einfluss auf die öffentliche Meinung und auf andere Massenmedien ausüben. Laut Eigenangabe steht die FAZ „für den Erhalt und die Stärkung der demokratischen Ordnung und der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland“. Die Zeitung gilt als liberal-konservatives Blatt. THE EUROPEAN schreibt über die „drei Gesichter“ der FAZ: Sie habe einen eher konservativen, staatstragenden Politikteil, ein linksliberales Feuilleton und einen liberalen Wirtschaftsteil. Die verkaufte Auflage der Zeitung lag im zweiten Quartal 2025 bei rund 334.000 Exemplaren (IVW) und hat im Vergleich zum vorigen Quartal leicht abgenommen. Die Printauflage der Zeitung ist allerdings seit Jahren rückläufig. Laut der Plattform Similarweb, die Statistiken zum Nutzerverhalten bereitstellt, hatte der Webauftritt der FAZ – FAZ.NET – im Oktober 2024 rund 34,4 Millionen Besucher:innen zu verzeichnen.

Originalartikel
Es braucht Vorbilder, keine Verbote
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG (FAZ)Kim Björn Becker
29.08.2025 · 1 Minute · Deutsch
Die Buzzard-Expert:innen haben diesen Artikel aus über 2.000 Medien für dich recherchiert und zusammengefasst, damit du in kurzer Zeit einen möglichst umfassenden Blick auf das Thema bekommst. Mehr...
Zum Artikel