Perspektive
zur Debatte vom 16. November 2025Sollte die verbale sexuelle Belästigung Catcalling strafbar werden?
Gesetzeslücke im Strafrecht: Was man zu Catcalling wissen muss
Die Perspektive in 30 Sekunden
Verbale und nonverbale sexuelle Belästigung – das sogenannte Catcalling – gilt in einigen EU-Ländern bereits seit Jahren rechtlich als sexuelle Belästigung, die geahndet werden kann. In Deutschland bleibt es meist folgenlos. Die Hintergründe dazu hat der Redakteur Paul Primke für die Nachrichtenplattform REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) recherchiert.
Unter Catcalling versteht man demnach unerwünschte, sexuell anzügliche Kommentare, Pfiffe oder Gesten in der Öffentlichkeit. Der englische Begriff bedeutet „Katzen-Rufen“ und lehnt sich an die Geräusche zum Locken einer Katze an. „Da sich Catcalling meist an Frauen richtet, gilt es als Form der geschlechtsbezogenen Belästigung und wird von Betroffenen oft als demütigend oder sogar bedrohlich wahrgenommen“, erläutert Primke.
Laut Paragraf 184 im Strafgesetzbuch zählen nur körperliche Übergriffe als sexuelle Belästigung. Verbale Belästigungen, Pfiffe und obszöne Gesten fallen nicht darunter. Auch eine Verurteilung wegen Beleidigung ist laut Primke nur in seltenen Fällen möglich, da anzügliche Bemerkungen allein laut der aktuellen Rechtsprechung keine Beleidigung im juristischen Sinne darstellen. „Nur bei ausdrücklicher Bedrohung oder besonders aufdringlicher, wiederholter Belästigung kann Catcalling auch als Stalking oder Nötigung strafrechtlich verfolgt werden“, so Primke.
In Frankreich, Spanien, Portugal, Belgien und den Niederlanden gilt das Catcalling als strafbar oder ordnungswidrig. Die Strafen können von einer Geldbuße bis hin zu mehreren Jahren Gefängnis reichen, so Primke. Auch in Deutschland gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Versuche aus der Politik oder von verschiedenen Organisationen, eine Änderung des Strafrechts in Bezug auf Catcalling anzustoßen. Bislang fanden sich dafür aber keine Mehrheiten.
Anmerkung der Redaktion
Paul Primke ist SEO-Redakteur beim REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND). Dabei ist er für die Erstellung, Optimierung und Verwaltung von Online-Inhalten zuständig. Seine Texte sind thematisch breit aufgestellt: Von außenpolitischen Debatten bis hin zu Filmtipps und Aktienkursen ist alles dabei.
Das REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND) ist eine 2013 gegründete überregionale Nachrichtenplattform der Madsack Mediengruppe. Das RND ist das Ergebnis von Umstrukturierungen und Sparmaßnahmen bei Lokalzeitungen: Das RND verkauft sein Angebot von überregionalen Nachrichten unter anderem an lokale Tageszeitungen wie die LEIPZIGER VOLKSZEITUNG, die MÄRKISCHE ALLGEMEINE oder die OSTSEE-ZEITUNG. Die Madsack Mediengruppe gehört zu 23 Prozent der Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft (DDVG), die die Medienbeteiligungen der SPD verwaltet. Laut der Plattform Similarweb, die Statistiken zum Nutzerverhalten bereitstellt, hatte der Webauftritt des RND im August 2025 rund 4,8 Millionen Besuche zu verzeichnen. Die Chefredaktion haben Sven Oliver Clausen und Eva Quadbeck inne.
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND (RND)
Paul Primke