Perspektive

Können UN-Weltklimakonferenzen (noch) etwas bewirken?
Klimaexperte: Diese Fortschritte und Probleme gibt es beim globalen Klimaschutz
Die Perspektive in 30 Sekunden
Klimaforscher Niklas Höhne bewertet im Gespräch mit Stefanie Peyk für TAGESSCHAU.DE die bisherigen Maßnahmen auf der Welt im Kampf gegen den Klimawandel. Dabei erkennt er überraschende Fortschritte, aber auch einen politischen Gegenwillen, der Sorge bereite. Sein Fazit lautet: „Die Erfolge sind sehr gut, aber sie reichen bei Weitem noch nicht aus.“
Besonders drei Punkte sieht Höhne als positive Entwicklung beim weltweiten Klimaschutz: Erstens werden laut ihm erneuerbare Energien immer billiger und immer schneller ausgebaut. Zweitens mache elektrischer Energieverbrauch, beispielsweise durch Elektroautos, einen immer größeren Anteil aus – im Vergleich zu Kohle, Öl und Gas. Drittens gelinge es zivilen Bewegungen immer häufiger, erfolgreich die Einhaltung von Klimazielen gegenüber Staaten einzuklagen.
Dennoch müsse die Veränderung noch schneller und umfassender stattfinden. Je länger man warte, desto größer werden Höhne zufolge die Schäden. Dazu zählt der Klimaexperte extreme Hitze, Dürre, Stürme, Überschwemmungen und langfristig auch Migrationsbewegungen. „Mit so einer Situation können wir als Gesellschaft nicht umgehen“, mahnt er. „Und deshalb müssen wir Treibhausgasemissionen reduzieren.“
Anmerkung der Redaktion
Stefanie Peyk ist seit 2000 Redakteurin beim SWR, wo sie in der Umweltredaktion arbeitet. Peyk macht hauptsächlich Hörfunk für SWR 2, das Kulturprogramm des SWR mit einem Schwerpunkt auf Kultur- und Wissensthemen. Häufig anzutreffen ist Peyk beim Format „Impuls“ des SWR 2. Das Format liefert Kurzbeiträge zu neuen Themen aus der Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung.
Niklas Höhne ist Klimaforscher und Mitgründer des New Climate Institute. Bei dem Institut ist er für die Analyse nationaler und internationaler Klimapolitik zuständig. Bereits seit 1995 nimmt er an internationalen Klimaverhandlungen teil. Höhne lehrt außerdem als Professor für „Minderung von Treibhausgasemissionen“ an der Universität Wageningen in den Niederlanden. Seit dem Jahr 2000 schreibt er an den Berichten des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der Vereinten Nationen mit. Er ist darüber hinaus Erfinder des Climate Action Tracker, der die internationale Einhaltung von Klimazielen überwacht. Vor der Gründung des New Climate Institutes hat Höhne bei der Klima- und Energieberatungsfirma Ecofys und im UNFCCC-Sekretariat gearbeitet, der Organisation innerhalb der UN, die sich mit der Einhaltung der Klimaziele befasst.
Das Online-Nachrichtenportal TAGESSCHAU.DE wurde 1996 veröffentlicht und diente zunächst als begleitendes Infoportal zur gleichnamigen Nachrichtensendung der ARD und anderer Nachrichtenangebote von ARD AKTUELL. Heute ist TAGESSCHAU.DE eine der meist aufgerufenen Informationsplattformen, zudem gibt es eine Nachrichten-App und Social-Media-Kanäle. Laut eigenen Angaben verzeichnen Webseite und App durchschnittlich 5,3 Millionen Seitenaufrufe pro Tag. Im Jahr 2024 betrug die Einschaltquote täglich knapp 9,6 Millionen Zuschauer:innen. Gemäß Similarweb hatte die Website im Juli 2025 rund 74 Millionen Aufrufe. Damit war die TAGESSCHAU die meistgesehene Nachrichtensendung Deutschlands. Die Redaktionsleitung hat Juliane Leopold inne, die auch Chefredakteurin Digitales bei ARD-Aktuell ist. Seit 2017 ist über die Website auch das Onlineportal FAKTENFINDER aufrufbar, das Falschinformationen sammelt und einordnet.


