Zurück zur Perspektive

Perspektive

zur Debatte vom 01. Juni 2025
Sollten Schulbesuche in KZ-Gedenkstätten Pflicht sein?
Nah dran

KZ-Gedenkstättenleiter: Dürfen Geschichte nicht verharmlosen

Die Perspektive in 30 Sekunden

Axel Drecoll ist der Leiter der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen. Im Interview mit den Redakteurinnen Amelie Ernst und Marie Kaiser für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk RBB äußert er sich zur Zukunft der Erinnerungskultur. Er sagt: Es ist Zeit, neue Formen der Erinnerung an die Gräuel der NS-Zeit zu finden.

Laut Drecoll liegt das vor allem daran, dass es immer weniger Zeitzeugen gibt. Diese Zeitzeugen waren ihm zufolge nicht nur Bezugspunkte für die eigene Arbeit, sondern auch moralische Instanzen. „Sie waren wichtig, weil man sie gehört hat, weil sie sich öffentlich geäußert haben“, macht Drecoll deutlich. Doch nicht nur diese Zeitzeugen sterben aus, sondern auch deren Kinder werden immer älter. Diese Stimmen werden also bald fehlen, deswegen braucht es neue Formen der Erinnerung.

Für Drecoll gibt es einen klaren Grund, sich mit der Geschichte auseinandersetzen. Denn unsere Demokratie von heute ist ihm zufolge eine Lehre aus der nationalsozialistischen Vergangenheit mit all ihren Verbrechen. Die Geschichte zeigt, dass Demokratie zerbrechlich ist. Deshalb warnt Drecoll: Wir dürfen die Geschichte nicht verharmlosen und wir müssen unsere Demokratie schützen.

Anmerkung der Redaktion

Dr. Axel Drecoll ist Historiker und hat von 2009 bis 2018 die „Dokumentation Obersalzberg“ geleitet. Seit dem 1. Juni 2018 ist er Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen.

Marie Kaiser ist eine deutsche Radiojournalistin beim öffentlich-rechtlichen RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG (RBB). Dort ist sie vor allem als Moderatorin, Reporterin und Kunstkritikerin bei RADIO EINS tätig. Beim RBB moderiert sie auch regelmäßig Literaturveranstaltungen. Kaiser studierte Kultur- und Medienwissenschaften in Weimar und Lyon. 2010 erhielt Marie Kaiser den Kurt-Magnus-Preis für überdurchschnittliche Leistungen junger Journalistinnen und Journalisten der ARD-Rundfunkanstalten.

Amelie Ernst ist eine deutsche Radiojournalistin. Sie arbeitet als Reporterin und Redakteurin beim öffentlich-rechtlichen RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG (RBB), insbesondere als landespolitische Korrespondentin für Brandenburg von RADIO EINS und RBB24 INFORADIO. Sie studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Journalistik an der Universität Leipzig. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet.

RBB 24 ist das Nachrichtenportal des RUNDFUNK BERLIN BRANDENBURG (RBB), die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg. Das Portal stellt Nachrichten und Hintergrundberichte zu Themen aus Politik und der Welt in Text-, Audio- oder Videoform zur Verfügung. Seit 2004 gibt es eine gleichnamige tägliche Nachrichtensendung mit regionalen Berichten, sie dient als Ergänzung zu den Ländermagazinen des Senders.

Originalartikel
"Die Stimmen der Zeitzeugen werden uns fehlen"
RBB 24Axel DrecollMarie KaiserAmelie Ernst
03.05.2025 · 3 Minuten · Deutsch
Die Buzzard-Expert:innen haben diesen Artikel aus über 2.000 Medien für dich recherchiert und zusammengefasst, damit du in kurzer Zeit einen möglichst umfassenden Blick auf das Thema bekommst. Mehr...
Zum Artikel