Zurück zur Perspektive

Perspektive

zur Debatte vom 07. September 2025
Ist ein Handyverbot an Schulen sinnvoll?
Nah dran

Schulleiter über Handyverbot: „Kinder haben kaum mehr miteinander kommuniziert“

Die Perspektive in 30 Sekunden

Jörg Girrulat ist Schulleiter einer städtischen Gesamtschule in Dortmund. Dort gilt seit dem Schuljahr 2024/25 ein Handyverbot. Im Interview beim Hörfunksender WDR5 spricht er von seinen Erfahrungen. Der Schulleiter will dabei auch gar nicht von einem Verbot reden, sondern von „Handynutzungsregeln“.

Widerstand gegen die Regulierung kam dabei vor allem von den Eltern, wie Girruleit berichtet. Mit den neuen Regeln habe sich allerdings vieles zum Vorteil geändert. So habe man festgestellt, dass sich viele der Kinder und Jugendlichen wieder besser auf den Unterricht konzentrieren können. Auch Störfälle wie etwa Social-Media-Videos gab es weniger, was den Schulalltag für alle verbessert habe.

Die Handyregeln wurden eingeführt, weil Girrulat das Verhalten der Kinder und Jugendlichen Sorgen bereitet hatte. So haben sie sich vor allem in den Pausen sehr viel mit dem Handy und den sozialen Netzwerken beschäftigt, aber überhaupt nicht mehr miteinander gespielt oder miteinander gesprochen, so der Schulleiter. Die Schulleitung wollte dieser Entwicklung mit den neuen Regeln gegensteuern.

Anmerkung der Redaktion

Jörg Girrulat ist seit März 2009 Schulleiter an der Europaschule Dortmund, einer Gesamtschule. „Europaschule in NRW“ ist ein offizielles Siegel der Landesregierung. Das bedeutet, dass Schulen, denen es erlaubt ist, dieses Siegel zu führen, ein hohes Maß an festgelegten Kriterien erfüllen müssen. Er legte sein erstes Staatsexamen an der Technischen Universität Dortmund ab, wo er Lehramt studiert hatte. Außerdem ist Girrulat aktuell Beisitzer bei dem Bündnis 90/Die Grünen in Dortmund. In den Medien hat er sich über verschiedene Kanäle (z.B. FLUTER.) als Schulleiter öfter gegen die Verwendung von Smartphones in den Schulen ausgesprochen.

WDR 5 ist ein werbefreies Hörfunkprogramm des WESTDEUTSCHEN RUNDFUNKS. Der WDR 5 ist die größte der neun Landesrundfunkanstalten der ARD. Laut der Media-Analyse „ma Audio 2025 II“ hat er eine Reichweite von rund 910.000 Hörer:innen, die in den Sender von Montag bis Freitag zwischen 5 und 24 Uhr einschalten (Stand: Juli 2025). Er entstand 1956, als sich der NWDR in den NDR und den WDR aufteilte. WDR 5 sendet der WDR seit 1991. Im Jahre 1995 ist das Programm WDR 5 nach dem Vorbild von BBC Radio Four zu einem reinen Wort-Infoprogramm mit den Schwerpunkten Information und Kultur umgebaut worden. Der Sender zeichnet sich heute durch einen sehr hohen Wortanteil mit Berichten zu kulturellen, wissenschaftlichen und aktuellen Themen aus. Daneben werden Hörspiele, Features, Servicesendungen und ein Programm für Kinder angeboten. Auch Unterhaltungs- und Comedy-Sendungen werden veröffentlicht. In den bekannten „Echo“-Sendungen werden tagespolitische Themen mit aktuellen Hintergrundinformationen beleuchtet.

Originalartikel
Handyverbot an der Schule: "Größter Widerstand von Eltern"
WDR 5Jörg Girrulat
27.08.2025 · 7 Minuten · Deutsch
Die Buzzard-Expert:innen haben diesen Artikel aus über 2.000 Medien für dich recherchiert und zusammengefasst, damit du in kurzer Zeit einen möglichst umfassenden Blick auf das Thema bekommst. Mehr...
Zum Artikel