Zurück zur Perspektive

Perspektive

zur Debatte vom 31. August 2021
🗳 Braucht die EU mehr Freihandelsabkommen?
ARGUMENTE AUS DEN MEDIEN

Studie: Der Freihandel ist gut für die Umwelt

Die Perspektive in 30 Sekunden

„Freier Handel ist gut für die Umwelt“ – so zitiert Politikwissenschaftler Rainer Zitelmann das überraschende Ergebnis einer Studie. Im Debattenmagazin THE EUROPEAN fasst er mehrere wissenschaftliche Untersuchungen zusammen, die alle „in die gleiche Richtung“ wiesen.

So kam unter anderem eine Studie in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift SUSTAINABILITY zu diesem Ergebnis, erläutert Zitelmann. Sie untersuchte den Zusammenhang zweier Indizes: Dem anerkannten Umwelt-Index EPI der Yale-Universität einerseits – er misst den Umweltschutz eines Landes – und dem „Open Market Index“ (OMI) andererseits, erklärt Zimmermann. Der OMI misst die Offenheit für freien Handel eines Landes und wurde von der International Chamber of Commerce (ICC) erstellt.

Zwischen den beiden Kennzahlen gebe es eine „hohe Schnittmenge“, so der Politologe. „Von den 27 Ländern, die bei dem OMI am besten abschnitten, finden sich zugleich auch 19 Länder in den Top-27 des Umweltindex EPI“. Das zeige, dass freier Handel mit Umweltschutz zusammenhänge. Die Ergebnisse der zitierten Studie weisen darauf hin, „dass die Verschmutzungskonzentration um etwa 1 Prozent sinkt, wenn die Öffnung für internationale Märkte sowohl die Produktion als auch das Einkommen um 1 Prozent erhöht“, zitiert Zitelmann die Studie.

Anmerkung der Redaktion

Rainer Zitelmann ist Historiker, Buchautor und Unternehmer. Außerdem tritt er in Talkshows auf und schreibt als Gastautor Artikel für beispielsweise FOCUS ONLINE. Er hat Geschichte und Politikwissenschaften an der Technischen Hochschule Darmstadt studiert, bevor er in die Verlagsarbeit eingestiegen ist. In seiner historischen Forschung beschäftigte er sich mit der Person Adolf Hitlers und dem Nationalsozialismus und warb unter anderem vor eine neutralere Geschichtsschreibung über diese Zeit. Von 1992 bis 1993 war er Cheflektor der Verlage Ullstein und Propyläen sowie Mitglied der Geschäftsleitung. Anschließend hat er bei der Tageszeitung DIE WELT die Leitung des Ressorts „Geistige Welt“ übernommen. Im Jahr 2000 gründete er seinen eigenen Verlag, den er 2016 verkauft hat. Zitelmann ist seit über 25 Jahren Mitglied der FDP. Zu seinen Büchern zählt neben einer Autobiographie unter anderen: „Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung. Eine Zeitreise durch fünf Kontinente“ (2018), „Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten“ (2022) und jüngst „Warum Entwicklungshilfe nichts bringt und wie Länder Armut wirklich besiegen“ (2025).

THE EUROPEAN ist ein Online-Magazin, das vierteljährlich auch in gedruckter Form erscheint. Selbst bezeichnet sich THE EUROPEAN als Debatten-Magazin, das verschiedene Stimmen zu gesellschaftlich wichtigen Fragen vorstellen will. Das Magazin ist in die Kritik geraten, da es Artikel des Europäischen Instituts für Klima & Energie veröffentlicht, das Zweifel am menschengemachten Klimawandel streut. Der Verleger von THE EUROPEAN, Wolfram Weimer, und der Gründer Alexander Görlach stammen beide aus dem Umfeld des eher konservativen Magazins CICERO. Weimer hat CICERO gegründet, Görlach war Autor für das Magazin.

Originalartikel
Fünf Studien belegen: Kapitalismus ist gut für die Umwelt
THE EUROPEANRainer Zitelmann
20.08.2021 · 4 Minuten · Deutsch
Die Buzzard-Expert:innen haben diesen Artikel aus über 2.000 Medien für dich recherchiert und zusammengefasst, damit du in kurzer Zeit einen möglichst umfassenden Blick auf das Thema bekommst. Mehr...
Zum Artikel