Zurück zur Perspektive

Perspektive

zur Debatte vom 01. Juni 2025
Sollten Schulbesuche in KZ-Gedenkstätten Pflicht sein?
Analyse

Warum so viele Jugendliche so wenig über den Holocaust wissen – und was sich dagegen tun lässt

Die Perspektive in 30 Sekunden

Sechs Millionen Juden hat das Nazi-Regime im Zweiten Weltkrieg umbringen lassen. Doch über diese Verbrechen wissen besonders Jugendliche immer weniger Bescheid. Das hat eine Studie ergeben. Was sind die Gründe für diese Wissenslücken? Darüber spricht Journalist Jasper Ruppert beim Hörfunk BAYERISCHER RUNDFUNK mit der Bildungsforscherin und Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck.

Laut Kolleck hat das verschiedene Gründe. Ein Hauptgrund ist für die Wissenschaftlerin, dass die historische und die politische Bildung keine Priorität in den Schulen haben. Stattdessen sind die sogenannten Kernfächer ganz stark in den Mittelpunkt gerückt, also Deutsch, Mathematik und die Naturwissenschaften. Sogenannte Randfächer wie eben die historische Bildung wurden hingegen an den Rand geschoben, so Kolleck. Die Wissenschaftlerin findet aber, dass diese Bereiche in den Schulen gestärkt werden müssen. Denn dort lassen sich Menschen aller Klassen und Schichten erreichen.

Eine Schlüsselrolle spielt für Kolleck auch die Medienbildung. Das heißt, dass junge Menschen unterscheiden können, welche Informationen im Netz oder anderswo richtig sind – und welche Falschinformationen und Verschwörungserzählungen sind. Ebenso hält Kolleck Werbekampagnen außerhalb von Schulen für notwendig. Museen und Gedenkstätten sollten zudem in den sozialen Medien präsent sein. Gleichzeitig braucht es laut Kolleck aber auch politische Maßnahmen, um die Weiterverbreitung von Falschinformationen einzudämmen.

Anmerkung der Redaktion

Nina Kolleck ist eine deutsche Bildungsforscherin und Politikwissenschaftlerin. Seit 2023 ist sie Professorin für Erziehungs- und Sozialisationstheorie an der Universität Potsdam. In ihren Forschungsprojekten und Publikationen untersucht sie unter anderem, welchen Einfluss soziale Beziehungen in Bildung und Gesellschaft haben und wie sie zu Identitäten und demokratischen Systemen beitragen. Sie ist Autorin von zahlreichen Büchern und Fachartikeln und äußert sich auch regelmäßig in den Medien zu bildungspolitischen Themen.

Jasper Ruppert ist Redakteur, Autor und Moderator. Er arbeitet beim BAYERISCHEN RUNDFUNK im Ressort Politik & Hintergrund, BR24 Radio und BR24 Digital. Sein thematischer Schwerpunkt ist die US-Politik. Ruppert hat darüber hinaus als freier Autor bereits unter anderem für die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, THE DIGITALE und das Medienunternehmen YAHOO geschrieben. Ruppert hat Politikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Amerikanische Kulturgeschichte an der LMU München studiert. Er wurde an der Deutschen Journalistenschule in München ausgebildet und ist Alumni des Arthur F. Burns Fellowship-Programms.

Der BAYERISCHE RUNDFUNK (BR) ist die Landesrundfunkanstalt des Freistaats Bayern. Er ist Mitglied der ARD, zählt zu den öffentlich-rechtlichen Sendern und ist verpflichtet, unabhängig vom Staat und privaten Interessengruppen zu berichten. Der BAYERISCHE RUNDFUNK unterhält neben den Kultursendern BR KLASSIK, BAYERN 1, BAYERN 2 und BAYERN 3 unter anderem den Nachrichtensender BR24 und den Jugendsender PULS. Seit dem 1. Februar 2021 ist Dr. Katja Wildermuth die Intendantin des BR. Sie übernahm den Posten von Ulrich Wilhelm. Der BAYERISCHE RUNDFUNK betreibt unter anderem die BR KULTURBÜHNE, ein digitales Angebot, das während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen wurde. Die Idee war, Künstlerinnen und Künstlern trotz des Lockdowns eine Bühne zu geben, also Theateraufführungen, Konzerte und Lesungen auf der BR KULTURBÜHNE live zu streamen. Seither betreibt die BR KULTURBÜHNE außerdem Kultur- und Medienberichterstattung. Dem BR wurde vereinzelt vorgeworfen, nicht dauerhaft politisch unabhängig zu berichten: So durfte beispielsweise der jetzige bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) 2015 in der Vorabendsendung „Dahoam is dahoam“ unwidersprochen das Parteiprogramm der CSU loben.

Originalartikel
Warum so viele Jugendliche so wenig über den Holocaust wissen
BAYERISCHER RUNDFUNK (BR)Nina KolleckJasper Ruppert
27.01.2025 · 9 Minuten · Deutsch
Die Buzzard-Expert:innen haben diesen Artikel aus über 2.000 Medien für dich recherchiert und zusammengefasst, damit du in kurzer Zeit einen möglichst umfassenden Blick auf das Thema bekommst. Mehr...
Zum Artikel