Perspektive

Ist es richtig, dass es für schlechtes Benehmen im Bundestag härtere Strafen geben soll?
Wir brauchen Regeln, damit sachliche Debatten wieder möglich sind
Die Perspektive in 30 Sekunden
Im Hörfunkprogramm RADIO EINS spricht sich die Kommentatorin Ulrike Bieritz für härtere Strafen bei Verstößen gegen die Benimmregeln im Bundestag aus. Ihrer Meinung nach werden im Bundestag schon längst die Grenzen zur gesunden Debattenkultur überschritten – deshalb brauche es Regeln.
Der Bundestag sei ein Spiegel der Gesellschaft, und der Ton werde überall rauer, beobachtet Bieritz – das mache die Situation aber nicht besser. „Anstand, Rücksichtnahme, Freundlichkeit nehmen einfach ab“, stellt Bieritz fest. Natürlich solle die Opposition Druck auf die Regierungsparteien ausüben, und auch früher sei es im Bundestag schon laut zugegangen. „Aber was wir sehen und hören, ist tatsächlich zunehmend Rumgeschreie, Gepöble“, kritisiert Bieritz. Das könne man nicht mehr als lebendige Debattenkultur verteidigen.
Die Kommentatorin betont deshalb, wie wichtig Regeln sind – denn sie ordnen das Zusammenleben, auf der Straße wie auch im Parlament. Dabei gehe es nicht darum, harte Debatten zu verhindern. Man müsse aber sachliche, inhaltliche Diskussionen ermöglichen.
Anmerkung der Redaktion
Ulrike Bieritz ist Radiojournalistin und Leiterin der Redaktion Religion und Gesellschaft im RBB. Ihre ersten Schritte im Radio machte sie in der DDR. Nach dem Mauerfall hat Bieritz als erste Volontärin beim neu gegründeten OSTDEUTSCHEN RUNDFUNK BRANDENBURG (ORB) angeheuert. Nach dem Regierungsumzug wechselte Bieritz ins ARD-Hauptstadtstudio nach Berlin.
RADIO EINS ist ein Radiosender für Berlin und Brandenburg. Er gehört zur Landesrundfunkanstalt RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG (RBB) und sendet aus Potsdam-Babelsberg. Laut der Medienanalyse „ma Audio 2025 II“ erreicht RADIO EINS jeden Wochentag zwischen 5 und 24 Uhr eine Reichweite von 480.000 Hörer:innen, die über dem Alter von 14 Jahren sind. Das macht den Sender zum Marktführer im Radiomarkt Berlin-Brandenburg. Auf der RADIO EINS Website werden außerdem Artikel, vor allem zu gesellschaftlichen Themen, veröffentlicht. Die Seite hat im Monat rund 620.000 Aufrufe (Stand: Juli 2025). Entstanden ist RADIO EINS 1997 aus den Sendern RADIO B ZWEI der ehemaligen Berliner Landesrundfunkanstalt SFB und dem Sender RADIO BRANDENBURG der ehemaligen Brandenburger Landesrundfunkanstalt ORB. Die Zielgruppe des Senders sind frühere Hörer:innen des RBB-Jugendradios Fritz über 25 Jahre, weswegen er den Slogan „Nur für Erwachsene“ führt. 2003 erhielt Radio Eins als erste Radiostation den Echo-Preis für „Die Beste Medialeistung“. Sehr erfolgreich war außerdem die Sendung „Sanft & Sorgfältig“ des Moderatoren Jan Böhmermann und des Musikers Olli Schulz, welche 2012 bis 2016 ausgestrahlt wurde. Programmchef von RADIO EINS ist der Journalist Robert Skuppin.

