Zurück zur Perspektive

Perspektive

zur Debatte vom 11. Mai 2025
Schützt man die Demokratie, wenn man die AfD verbietet?
Pro

Rechte Gewalt ist auch wegen der AfD regelrecht explodiert – die Partei gehört verboten

Die Perspektive in 30 Sekunden

Gareth Joswig ist klar für ein Verbotsverfahren gegen die AfD, um die Demokratie zu schützen und Gewalttaten vorzubeugen. In der Tageszeitung TAZ erinnert der Redakteur daran, dass die Partei seit ihrer Gründung immer radikaler geworden ist. Joswig glaubt: „Rechte Gewalt ist auch wegen der AfD regelrecht explodiert.“

Die AfD ist seit ihrer Gründung 2013 innerhalb von zehn Jahren aufgestiegen, erinnert Joswig. Und schon immer habe die Partei Stimmung gegen Minderheiten gemacht und millionenfache Abschiebungen gefordert. „Die Auswirkungen kann man seit einigen Jahren in der gesellschaftlichen Debatte, aber auch an Taten sehen“, glaubt Joswig. Denn für ihn waren diese Jahre gleichzeitig ein Jahrzehnt des rechten Terrors.

Fast jede extrem rechte Gruppe, die öffentlich wurde oder Taten verübt hat, hatte einen Bezug zur AfD, so der TAZ-Redakteur. Der neuen AfD-Fraktion im Bundestag gehören laut Joswig zudem Verfassungsfeinde und russlandfreundliche Kräfte an. Joswig meint: Die AfD ist damit eine konkrete Bedrohung für unsere liberale Demokratie – und sollte verboten werden.

Anmerkung der Redaktion

Gareth Joswig ist Journalist der TAGESZEITUNG (TAZ). Er arbeitet seit 2021 als Reporter und Redakteur im Inland und Parlamentsbüro. Seine Themenschwerpunkte sind soziale Bewegungen, die AfD und die extreme Rechte. Seine journalistische Laufbahn begann er beim Fußballmagazin 11FREUNDE. Zuvor studierte er in Potsdam Soziologie und Geschichte mit dem Schwerpunkt Rechtsterrorismus. Zuvor hat er für die Bremer Lokalredaktion der TAZ geschrieben.

Die TAGESZEITUNG (TAZ) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung. Sie wurde 1978 als alternative, selbstverwaltete Zeitung gegründet – unter anderem vom Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele. Die Zeitung hat sich besonders in ihrer Anfangszeit an Linke, Studierende, Grüne und die Hausbesetzer-Bewegung gerichtet. Erklärtes Ziel der TAZ ist es seither, eine Gegenöffentlichkeit zu schaffen. Sie gehört heute zu den zehn größten überregionalen Tageszeitungen in Deutschland, mit einer verkauften Auflage von rund 47.500 Exemplaren (2/2025, IVW). Nach eigenen Angaben verzeichnet die Webseite TAZ.DE bis zu 15,6 Millionen Zugriffe monatlich (7/2023). Das Goethe-Institut verortet die TAZ als „grün-linkes“ Blatt und betont besonders die oft sehr kritische Berichterstattung der Zeitung. Eurotopics sieht die TAZ als linkes Medium und stellt die gestaffelte Preisgestaltung und die Entscheidung gegen Online-Bezahlschranken als Besonderheiten der Zeitung heraus. Die TAZ wird genossenschaftlich herausgegeben, jährlich findet eine Generalversammlung statt, an der jedes der zuletzt über 23.000 Mitglieder teilnehmen kann. Die Chefredaktion teilen sich Barbara Junge, Ulrike Winkelmann und Katrin Gottschalk.

Originalartikel
Drei Wörter: AfD, Verbot, jetzt
DIE TAGESZEITUNG (TAZ)Gareth Joswig
02.05.2025 · 2 Minuten · Deutsch
Die Buzzard-Expert:innen haben diesen Artikel aus über 2.000 Medien für dich recherchiert und zusammengefasst, damit du in kurzer Zeit einen möglichst umfassenden Blick auf das Thema bekommst. Mehr...
Zum Artikel