Zurück zur Debatte

Debatte

Klett & Buzzard: Debatte des Monats

Ist unser demokratisches System noch stabil?

Debatte - 09.02.2025 | 6 Perspektiven

Nach dem Aus der Ampelkoalition im November wird am 23. Februar in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Die Union aus CDU und CSU, SPD, Grüne, FDP, BSW und Linkspartei sowie weitere Kleinparteien kämpfen dabei um den Einzug in den Bundestag. Doch viele junge Menschen in Deutschland fühlen sich nach Einschätzung des Generationenforschers Rüdiger Maas nicht von der Politik vertreten – viele hätten das Gefühl, dass ihre Anliegen ignoriert werden, sagte Maas unlängst der ARD.

Laut Maas beziehen die meisten jungen Menschen ihr Wissen über Politik ausschließlich aus sozialen Netzwerken. Dort sei die AfD die erfolgreichste Partei, weil sie Themen emotionalisiere und die Sprache der Jugendlichen spreche. Derzeit steht die AfD in Umfragen bei bis zu 22 Prozent. Sie ist damit zweitstärkste Kraft in Deutschland – obwohl sie in Teilen als rechtsextrem gilt. Aber auch der Tech-Milliardär Elon Musk lässt sich davon nicht abhalten, im Wahlkampf aktiv die AfD zu unterstützen.

Immer wieder zeigen Studien zudem, dass die Menschen im Großen und Ganzen zwar mit der Demokratie in Deutschland zufrieden sind. Allerdings sind knapp 40 Prozent der Meinung, dass die Demokratie in Deutschland derzeit nicht gut funktioniert. Das hat zuletzt der Deutschland-Monitor ergeben. Ein Drittel der Menschen gab sogar an, kein Vertrauen in politische und gesellschaftliche Institutionen zu haben. So stellt sich die Frage: Ist unser demokratisches System noch stabil?

Arbeitsblätter von Klett:

Arbeitsblatt: Ist unser demokratisches System noch stabil? (Textdokument)

Arbeitsblatt: Ist unser demokratisches System noch stabil? (editierbares PDF)

Die wichtigsten Perspektiven

Das solltest du wissen, damit du das Thema verstehst und an Diskussionen teilnehmen kannst. Mehr...